U4 fährt ab 9. Dezember in die Hafencity

Ab dem 9. Dezember können die Hamburger per U-Bahn in die Hafencity fahren. Dann wird die neue U4 eröffnet. Das hat die Hochbahn heute entschieden. Allerdings: Die ganze Strecke wird erst einmal nicht mit Fahrgästen befahren.
Christian Hinkelmann
Treppenanlagen am U-Bahnhof Überseequartier in Hamburg
Treppenanlagen am U-Bahnhof Überseequartier in Hamburg

Nach fünf Jahren Bauzeit steht endlich das Eröffnungsdatum für Hamburgs neue U-Bahn fest. Am 9. Dezember – pünktlich zum Fahrplanwechsel – geht die U4-Strecke zwischen Jungfernstieg und der Hafencity in den offiziellen Fahrgastbetrieb. Das hat die Hochbahn heute festgelegt. Geplant ist ein 10-Minuten-Takt zwischen Billstedt und der Hafencity, erklärte Unternehmenssprecher-Sprecher Christoph Kreienbaum gegenüber NahverkehrHAMBURG.

Allerdings: Die neue Tunnel-Strecke wird erst einmal nicht auf voller Länge von Fahrgastzügen befahren. An der Haltestelle “Überseequartier” ist vorläufig Schluss. Das restliche Streckenstück bis zur Endhaltestelle “Hafencity Universität” soll erst mit Eröffnung der benachbarten Uni im Sommer 2013 in den Fahrgastbetrieb gehen.

Bis dahin wird die geschlossene Endhaltestelle nur zum Kehren von leeren U4-Zügen genutzt. Laut Kreienbaum ist vorgesehen, dass die Bahnen nach dem Aussteigen der Passagiere am Überseequartier als Leerzug weiterfahren und kurz vor der Haltestelle “Hafencity Universität über eine Weichenverbindung das Gleis wechseln und dort wenden.

Aktuell laufen auf der U4-Baustelle noch die letzten Arbeiten. Dazu gehören unter anderem Abnahmen beim Haltestellenausbau und für die Zugsicherungsanlagen. Am 4. November sollen dann die Testfahrten in der neuen Tunnelröhre beginnen.

Die U4 zwischen Jungfernstieg und Hafencity Universität befindet sich seit 2007 im…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Chinatown in San Francisco: Selbstfahrende Shuttles des Anbieters Cruise sind hier inzwischen Alltag - gegen den Willen der örtlichen Verkehrsbetriebe.

Fahrerlose HVV-Shuttles: Ab wann die ersten Fahrgäste mitfahren können

Hamburg treibt den Einsatz von Robotaxis im HVV massiv voran. So viele Testfahrzeuge sollen in den kommenden beiden Jahren auf den Straßen unterwegs sein, so unterscheiden sich die Projekte von Hochbahn, VHH und Moia und das ist der Zeitplan, bis die ersten Fahrgäste einsteigen können.

Ein Metronom-Zug im Bahnhof Stelle bei Hamburg. Pendler müssen wohl noch Jahrzehnte auf Taktverbesserungen warten.

Bahnstrecke Hamburg – Uelzen: Pendler-Frust noch bis mindestens 2050?

Ausbau oder Neubau? Die Zukunft der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Hannover bleibt ungewiss. Doch eines ist klar: Fahrgäste müssen sich auf jahrzehntelange Verspätungen, Ausfälle und Ersatzbusse einstellen, bevor der Metronom-Takt dort nennenswert verbessert werden kann. Unsere Analyse verschiedener Szenarien zeigt, was Pendler konkret erwartet.

So könnte die neue S-Bahn-Haltestelle des Verbindungsbahnentlastungstunnels am Hamburger Hauptbahnhof aussehen.

Hamburg: Neuer Tunnel bringt der S-Bahn keine zusätzlichen Fahrgäste

Zwei Trassen-Favoriten für weiteren S-Bahntunnel in Hamburg stehen fest. Aber keine davon würde der S-Bahn direkt mehr Fahrgäste bringen – im Gegenteil. Das sind die Hintergründe – und acht weitere Fakten über den Tunnel, die Sie bisher nicht kannten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert