Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

U4-Verlängerung kommt schneller voran als geplant

Die Verlängerung der Hafencity-U-Bahnlinie U4 bis zu den Elbbrücken kommt schneller voran und kostet bis jetzt weniger als geplant. Laut übereinstimmenden Medienberichten rechnet die Hochbahn derzeit mit 173 Millionen Euro Baukosten für den 1,3 Kilometer langen Abschnitt.
Christian Hinkelmann
Symbolbild: Bauarbeiten im Tunnel der Hamburger U-Bahn.
Symbolbild: Bauarbeiten im Tunnel der Hamburger U-Bahn.
Foto: Christian Hinkelmann

Das sind rund sieben Millionen Euro weniger als bisher geplant.

Allerdings könnten jederzeit unvorhergesehene Hindernisse auftreten, die dann zu Mehrkosten oder Zeitverzögerungen führen würden, schränkt Hochbahn-Technik-Vorstand Jens Lang im Hamburger Abendblatt ein.

Rund ein Jahr nach Beginn der ersten Bauarbeiten ist der Rohbau für den ersten Bauabschnitt – eine rund 230 Meter lange unterirdische Abstellanlage direkt hinter dem derzeitigen Endbahnhof HafenCity Universtät – fast fertig. Danach folgen Ausbau und Verlegung der Gleise.

Für den anschließenden rund 700 Meter langen Streckentunnel, der in offener Bauweise erstellt wird, werden laut Hochbahn derzeit die Schlitzwände gesetzt. Anschließend soll eine Unterwasserbetonsohle geschüttet und der Tunnelrohbau erstellt werden.

Am letzten Bauabschnitt, der oberirdisch gelegenen Endhaltestelle Elbbrücken, haben bereits vorbereitende Arbeiten begonnen (Hier alle Details zum Streckenverlauf lesen). Hier sollen die Züge künftig unmittelbar am…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der Bahnhof Dammtor in Hamburg: Viel Grün, viel Pracht aber ein langer Umsteigeweg zur U-Bahn. Übrigens: Auf dem Bahnhofsvorplatz verliefen früher Eisenbahngleise.

Deswegen liegt der Bahnhof Dammtor in Hamburg so ungünstig

Er ist einer der wichtigsten Fernbahnhöfe Hamburgs und besonders prächtig. Aber hat auch viele Schönheitsfehler: Er ist zu klein, liegt abgelegen und der Umstieg zur U-Bahn ist umständlich. Deswegen wurde der Bahnhof Dammtor damals so gebaut und diese nie realisierten Erweiterungspläne gab es.

2 Antworten auf „U4-Verlängerung kommt schneller voran als geplant“

@Tom

lesen Sie mal bitte die Kommentare von „Bauing“ und „Wladi Rostock“. ..
Die Bauweisen sind nicht immer und überall 1:1 vergleichbar. Andere Bedingungen und Gegebenheiten erfordern eben auch entsprechende Maßnahmen. Im Übrigen bekommt Hamburg über 70Mio vom Bund dazu. Dieses Geld gibt es nur deshalb, weil der Kosten/Nutzen-Faktor über 1 liegt.

https://test.nahverkehrhamburg.de/u-bahn-hamburg/item/1126-baustart-fuer-u4-verlaengerung-zu-den-elbbruecken

173 Mio. für 1,3 km. Macht 133 Mio. pro km. Und das in offener Bauweise! Angenommen es bliebe dabei macht das für die U5 bei 30 km länge knapp 4 Mrd. Sicher dass die Hochbahn die Kosten nicht doch korrigieren will? Für gewöhnlich ist der Schildvortrieb teuerer als die offene Bauweise…

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert