U4-Verlängerung soll 2013 beginnen

Die geplante Verlängerung der neuen U-Bahn-Linie 4 von der Hafencity bis zu den Elbbrücken wird konkret. Die Hochbahn hat mit der Ausschreibung für das Projekt begonnen.
Christian Hinkelmann
Symbolbild: Bauarbeiten im Tunnel der Hamburger U-Bahn.
Symbolbild: Bauarbeiten im Tunnel der Hamburger U-Bahn.

Die ausgeschriebene Strecke ist 1,3 Kilometer lang und beginnt an der noch im Bau befindlichen Haltestelle „Hafencity Universität“. Von dort aus soll die neue Strecke einen knappen Kilometer im Tunnel Richtung Osten führen. Kurz vor den Elbbrücken werden die U-Bahnen dann an die Oberfläche kommen und neben den Fern- und S-Bahn-Gleisen enden.

Ob an der neuen Endhaltestelle „Elbbrücken“ auch eine Umsteigeanlage zur S-Bahn gebaut werden soll, geht aus der Ausschreibung nicht hervor. Der Hamburger Senat hat in dieser Frage bislang keine Stellung bezogen.

Der Zeitplan für die U4-Verlängerung ist eng: Bis Ende nächsten Jahres soll der Gewinner der Ausschreibung die Vorentwurfs- Entwurfs- und Genehmigungsplanung erstellen. Danach folgt das Planfeststellungsverfahren. Schon im Jahr 2013 soll der Bau beginnen.

Eine endgültige politische Entscheidung zur U4-Verlängerung ist allerdings noch nicht gefallen.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der Hamburger Hauptbahnhof - der meistgenutzte Bahnhof Deutschlands.

Gigantischer Tunnel: Neue Idee für Hauptbahnhof-Ausbau in Hamburg

LINKE legt Untersuchung für einen 14 Kilometer langen Fernbahntunnel vor, der von Harburg über den Hauptbahnhof bis nach Rothenburgsort führen soll. Der Plan hat Stärken – aber auch Schwächen. Und er erinnert an eine alte Idee aus Berlin.

Bevor das Versiegeln Mode wurde, waren Parkplätze mit natürlichen Belägen oder Rasengittersteinen Standard. Foto: Plan Biodivers

Mehr Grün statt Grau: So sehen klimafreundliche Parkplätze aus

In Hamburg ist fast die Hälfte aller Flächen versiegelt. Das belastet das Klima. Ein neues Förderprogramm der Umweltbehörde will Privatparkplätze entsiegeln lassen. Zwei „Asphaltknackerinnen“ aus der Schweiz zeigen, wie das geht – ohne sie abzuschaffen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert