U4-Verlängerung soll 2013 beginnen

Die geplante Verlängerung der neuen U-Bahn-Linie 4 von der Hafencity bis zu den Elbbrücken wird konkret. Die Hochbahn hat mit der Ausschreibung für das Projekt begonnen.
Christian Hinkelmann
Symbolbild: Bauarbeiten im Tunnel der Hamburger U-Bahn.
Symbolbild: Bauarbeiten im Tunnel der Hamburger U-Bahn.
Foto: Christian Hinkelmann

Die ausgeschriebene Strecke ist 1,3 Kilometer lang und beginnt an der noch im Bau befindlichen Haltestelle “Hafencity Universität”. Von dort aus soll die neue Strecke einen knappen Kilometer im Tunnel Richtung Osten führen. Kurz vor den Elbbrücken werden die U-Bahnen dann an die Oberfläche kommen und neben den Fern- und S-Bahn-Gleisen enden.

Ob an der neuen Endhaltestelle “Elbbrücken” auch eine Umsteigeanlage zur S-Bahn gebaut werden soll, geht aus der Ausschreibung nicht hervor. Der Hamburger Senat hat in dieser Frage bislang keine Stellung bezogen.

Der Zeitplan für die U4-Verlängerung ist eng: Bis Ende nächsten Jahres soll der Gewinner der Ausschreibung die Vorentwurfs- Entwurfs- und Genehmigungsplanung erstellen. Danach folgt das Planfeststellungsverfahren. Schon im Jahr 2013 soll der Bau beginnen.

Eine endgültige politische Entscheidung zur U4-Verlängerung ist allerdings noch nicht gefallen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Erste Bauarbeiten für die neue U5 im Bereich der U-Bahn-Station Sengelmannstraße. Hier wird sich in den nächsten Monaten viel ändern.

Baustart U5: Warum die Fahrgäste erst in zehn Jahren profitieren

Jetzt hat der Bau der neuen U-Bahnlinie U5 in Hamburg auch offiziell begonnen. Die Streckeneröffnung findet wohl in kleinen Etappen statt. Fahrerlose Züge sollen bis zu vier Jahre lang ohne Passagiere getestet werden. Deswegen dauert es so lange.

So könnte die neue S-Bahn-Haltestelle des Verbindungsbahnentlastungstunnels am Hamburger Hauptbahnhof aussehen.

S-Bahn am Jungfernstieg jahrelang teilgesperrt? Senat ohne Lösungsvorschlag

Noch gibt es keinen Plan, wie die drohende 6,5 Jahre lange Teilsperrung der S-Bahn-Strecke zwischen Jungfernstieg und Hauptbahnhof aufgefangen werden könnte, falls der geplante zweite S-Bahn-Tunnel in der Innenstadt tatsächlich gebaut wird. Deswegen hält der Senat eine Kostenprognose zum Tunnel unter Verschluss und aus diesem Grund könnte ein hoher Preis auch für die U5 zu einem Problem werden.

Ein Metrobus der Linie 5 vor dem Hamburger Rathaus in der Mönckebergstraße.

Bleibt der reduzierte Busverkehr in der Mö dauerhaft bestehen?

Verkehrsexperiment Mönckebergstraße: Nachdem monatelang gar keine Busse mehr durch die Einkaufsmeile fuhren, ist inzwischen ein reduziertes Angebot wieder zurück. Diese Fahrgasteffekte hat der Versuch und dann ist mit einer Entscheidung über ein finales Buskonzept in der Innenstadt zu rechnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert