Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Umfrage: 2025 fährt die Hälfte aller Linienbusse in Europa elektrisch

In fünf Jahren soll die Hälfte aller Linienbusse in Europa elektrisch fahren. Das hat eine Befragung von 141 Verkehrsunternehmen durch eine niederländische Universität ergeben.
Christian Hinkelmann
Neuer Batterie-Gelenkbus der VHH bei der Ladung
Neuer Batterie-Gelenkbus der VHH bei der Ladung
Foto: VHH

Obwohl es im europäischen Raum derzeit noch kaum Serienfahrzeuge gibt, könnten Elektrobusse schon bald das Bild in den Städten bestimmen.

Im Jahr 2025 fährt voraussichtlich die Hälfte der Linienbusflotten in Europa elektrisch. Das hat zumindest eine Befragung von 141 europäischen Verkehrsunternehmen ergeben, schreibt die Fachzeitschrift NahverkehrsNachrichten, die im DVV-Mediaverlag erscheint. Die Umfrage wurde demnach von der Technischen Universität Delft in den Niederlanden durchgeführt.

Hohe Kosten und Unzuverlässigkeit sind noch offene Punkte

Allerdings gibt es dem Bericht zufolge noch viele Unsicherheiten – zum Beispiel, wie teuer Elektrobusse in Zukunft sein werden, wie zuverlässig die neue Technologie sein wird und wer die zusätzlichen Kosten deckt.

Hamburg will ab dem übernächsten Jahr nur noch lokal emissionsfreie Linienbusse anschaffen. Die Hochbahn schreibt derzeit die Anschaffung von 60 Elektrobussen für die Jahre 2019 und 2020 aus.

In Hamburg fahren derzeit nur vier reine Elektrobusse

Derzeit sind bei der Hochbahn 805 Diesel-, fünf Hybrid-, vier Wasserstoff- und drei reine Batteriebusse unterwegs, wie aus einer Anfrage der Hamburger CDU-Fraktion an den rot-grünen Senat hervorgeht (Drucksache: 21/11912).

Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) betreiben demnach in ihrer Flotte von insgesamt 522 Fahrzeugen vier Batteriebusse.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Alexander Montana, Vorstandsmitglied des VCD Nord.

„So kann es nicht weitergehen!“ – VCD droht im Streit um Bahnhof Altona

Seit drei Jahren suchen der Hamburger Senat, die Deutsche Bahn und der Verkehrsclub Deutschland nach Möglichkeiten, den umstrittenen künftigen Fernbahnhof Altona attraktiver zu machen. Doch bis heute können sie kaum Ergebnisse vorweisen. Der VCD fühlt sich ausgebremst und übergangen. Ein Thema ärgert ihn besonders. Jetzt kündigt er Konsequenzen an.

So könnte es aussehen, wenn Straßenbahnen ohne Oberleitungen auf Rasengleisen am Lübecker Holstentorplatz vorbeifahren. (Visualisierung: Ramboll/Hansestadt Lübeck)

Neue Straßenbahn für Lübeck? Jetzt droht Streit um Gutachten

Ein neues Gutachten zeigt, welche Rolle eine Straßenbahn bei der Lübecker Verkehrswende spielen könnte. Die Stadtverwaltung empfiehlt, die Idee nicht weiter zu verfolgen. Aber an ihrer Interpretation der Ergebnisse hagelt es Kritik.

Ein Falschparker blockiert einen Gehweg in Hamburg-Winterhude.

Gehwegparken: Hamburger Behörden ohne Überblick

Urteil des Bundesverwaltungsgerichts gibt Anwohnern mehr Rechte, um gegen Falschparker auf Gehwegen vorzugehen. Doch die Hamburger Behörden zeigen wenig Interesse an Veränderung. Einen Überblick, wie groß das Problem ist, gibt es nicht. So können sich Betroffene wehren.

5 Antworten auf „Umfrage: 2025 fährt die Hälfte aller Linienbusse in Europa elektrisch“

Moin,
bin schon mit den Solaris Urbino gefahren. sehr leise, haben usb ladesteckdosen und kühlung. zudem stand im bericht, dass die hochbahn 805 diesel und nur 5 hybrid busse hätte, wenn man jedoch mal auf der linie 109 guckt sieht man dass dort weitaus mehr fahren. die bergziegen funktionieren super und sind echt gut auf der linie. die hybridbusse selbst sind echt deutlich besser als die dieselbusse und nerven auch nicht an der haltestelle rum.

Ich habe inzwischen mehrere Fahrten mit Bussen der Firma Linkker (https://www.linkkerbus.de) in Helsinki gemacht und das Konzept ist aus meiner Sicht überzeugend:
– Recht kleine Batterie (55kWh; 50 km Reichweite), die aber per Pantograph innerhalb von 3 Minuten (!) um 15 km aufgeladen wird (300kW Ladeleistung). Dadurch sind keinerlei Standzeiten z.B. über Nacht nötig.
– Konsequenter Leichtbau (Aluminium), u.a. dadurch geringer Verbrauch im Realbetrieb (<1kWh/km).
– Von der Innenausstattung her vollkommen normaler Stadtbus mit keinem verschenktem Innenraum wie bei einigen Hybrid-, aber auch reinen Dieselmodellen.
– Nachteil ist die Pantographen-Infrastruktur, durch die hohen Ladeströme kann die aber auch viele Busse über den Tag verteilt versorgen.

Offenbar läuft das hier auch nicht ganz problemfrei ab, bei den Ladestationen hat man wohl einfach mal von jedem möglichen Anbieter ein Exemplar bauen lassen und dadurch noch Kinderkrankheiten, aber die Busse selber scheinen ihren Dienst zu tun und sind auch bei -15 Grad noch vernünftig temperiert.

Zumindest bei den Ausführungen in Helsinki wird auch nicht an Sitzplätzen gespart. Für das "modernste Bussystem Europas" kann man sicherlich auch – wie in Hamburg üblich – eine Ausführung mit fast nur Stehplätzen bestellen. Schon erstaunlich wie große Töne seit Jahren in Hamburg gespuckt werden, aber wie alibimäßig dann gehandelt wird.

Dass Busbeschleunigung und "emissionsfreie Busse" eh kein Ersatz für ein Stadtbahnsystem sind, geschenkt, anderes Thema. Trotzdem: Wie die Hochbahn auf den Metrobus 5 als Buslinie "mit den meisten Fahrgästen in Europa" stolz sein kann ist mir immer noch ein Rätsel. Es ist einfach keine andere Stadt in Europa so verrückt die viel höheren Betriebskosten eines Busverkehrs auf einer Strecke in Kauf zu nehmen, die vom Fahrgastaufkommen her irgendwo zwischen Stadt- und U-Bahn anzusiedeln ist.

habe das auch gelesen, jedoch will eine der städte, die diese busse betreibt, diese wieder verkaufen, da das laden an den haltestellen alle 50km einfach viel zu lange dauert. die busse selbst sind ancheinend gut, abeer haben öfters 10min+ verspätung

In Solingen und Esslingen und Eberswalde u.a. gibt es O-Busse. Diese haben immer wieder mit Schwierigkeiten zu kämpfen und standen immer wieder vor der Einstellung oder werden zeitweise durch Dieselbusse ersetzt. Neuerdings wird eine zusätzliche Batterie eingebaut, die z.B. in E. 5km Fahrt ohne Oberleitung ermöglicht.
Bei dem dichten Busverkehr in HH sollten sich Obusse eigentlich lohnen. Die Batterien kann man dann für nicht elektrifizierte Teilstrecken einsetzen.
Wenn jetzt sogar die Autobahnen elektrifiziert werden…
3 bzw. 4 Busse klingt nicht nach Begeisterung.
Es besteht die Gefahr, dass eine Vielzahl verschiedener, nicht mit einander kompatiblen System in den deutschen Städten an Elektrobussen angeschafft werden. Batterien sind teuer und solche mit großer Kapazität besonders, und schwer. Was für E-Autos gilt, kann für E-Busse nicht anders sein. Die müssen genauso auf Leichtbau achten. Warum nicht auf EIN System sich einigen, wie es in Solingen oder Eberswalde oder Esslingen schon fährt.
Alternativ drängen sich Systeme auf,wo der Dieselmotor immer wieder anspringt.

Von heute 1% auf 50% in sieben Jahren, sofern man die Verhältnisse nur auf Hamburg münzt.
Im Ernst?

Um Himels willen – mir kommt gerade ein Gedanke:
Wie hoch sind denn heuer die E-Busanteile der anderen 140 (bzw. 141, sofern HVV unberagt) VV’s?

Nicht, dass sie sich gar nicht von 1 auf 50 steigern müssten?!

Nicht, dass die modernste Bussystemmetropole Europas mit den internationalen Premieren-Innovationen auf der Supi-Dupi-109er-Linie schon heute mit ihrem 1%-Anteil hinterherhinkt?!

Nicht, dass das gar nicht stimmt, was die HOCHBAHN oder der Senat uns da die ganze Zeit erzählen?!

Und nicht, dass wenigstens eine dieser Buslinien durch Lokstedt fahren darf?!

For heaven’s sake!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert