Umständliches Hantieren für Handy-User – HVV verspricht Lösung

Übersichtlich, modern und hübsch: Der HVV bietet seine Fahrplanauskunft nun auch als App für Iphone und Android-Nutzer an. Problem: Das passende Ticket kann man dort nicht kaufen. Dafür ist wiederum eine zweite App nötig. Doch das soll sich bald ändern.
Christian Hinkelmann
Die HVV-App zeigt Bahn-ÖPNV-Verbindungen in Hamburg an
Die HVV-App zeigt Bahn-ÖPNV-Verbindungen in Hamburg an

Seit einigen Tagen bietet der HVV eine neue Fahrplan-App für Iphone- und Android-Nutzer an. Mit einer übersichtlich und klar strukturierten Oberfläche spuckt die App mit nur wenigen Fingerbewegungen passende Fahrplanverbindungen aus und stützt sich dabei auf das HVV-eigene Auskunftssystem „Geofox“.

Wer sich über die App eine HVV-Verbindung ausgesucht hat, bekommt dort auch den Preis für die nötige Fahrkarte angezeigt – kaufen kann man das Ticket dort aber nicht. Dafür benötigt der geneigte User wiederum die Handy-Ticket-App – eine Gemeinschaftsentwicklung mehrere deutscher Verkehrsverbünde.

Ärgerlich: Die HVV-Fahrplan-App zeigt zu den Verbindungen nur den Fahrpreis an, aber nicht die Art des Tickets (Kurzstrecke, Großbereich, Gesamtbereich, etc.).

Die Handy-Ticket-App funktioniert genau umgekehrt. Dort muss erst die Art des Tickets ausgewählt und der Abfahrtshaltestelle eingegeben werden, bevor der Preis angezeigt wird. Erst dann kann abgeglichen werden, ob das ausgewählte Ticket zur Preisangabe aus der Fahrplan-App und damit zur gewünschten Verbindung passt. Die Folge ist ein etwas unglückliches Hantieren zwischen zwei verschiedenen Apps.

Alternative: Man nutzt von Anfang an die integrierte Fahrplanauskunft in der H…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die geplante Reaktivierung der alten Bahnstrecke zwischen Hamburg-Bergedorf und Geesthacht kommt deutlich langsamer voran als von der Politik versprochen.

Bahn-Reaktivierung in Geesthacht hat große Verspätung

Vorplanung für Bahnprojekt in Südholstein soll mit zwei Jahren Verzögerung bald endlich beginnen. Schleswig-Holstein hatte bisher kein Geld zugesagt. Warum die ersten Züge nach Geesthacht wohl erst im Jahr 2040 fahren werden.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der Grünen zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die Grünen regieren

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die Grünen die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnten? Wird Hamburg dann autofrei? Erlebt die Straßenbahn ein Comeback? Und was für Auswirkungen hätte das auf die Parkpreise? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert