Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Stadtbahn ist wirtschaftlich nicht nachhaltig

Hamburgs Umweltsenatorin Jutta Blankau (SPD) hält eine Stadtbahn langfristig für nicht wirtschaftlich.
Christian Hinkelmann
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn am Winterhuder Markt in Hamburg
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn am Winterhuder Markt in Hamburg
Foto: Hochbahn

In einem Interview mit der WELT sagte sie, die Stadtbahn sei „ökonomisch nicht nachhaltig“. Sprich: Die Kosten sind – auch auf lange Sicht gesehen – höher als der Nutzen.

Zuvor hatte Hamburgs Wirtschaftsminister Frank Horch (parteilos) in der WELT eingeräumt, dass er zurzeit noch nicht wisse, ob der alternative Ausbau des Bussystems die steigenden Fahrgastzahlen im Nahverkehr auffangen könne.

Natürlich habe das Bussystem Grenzen, so Horch, und die müsse man eben herausfinden. „Das machen wir auf dem Weg zur Grenze.“

Der SPD-Senat hatte die Stadtbahnplanung Anfang Mai offiziell aus Kostengründen eingestellt.

Ende letzten Jahres hatte das Bundesverkehrsministerium in einer standardisierten Kosten-Nutzen-Analyse ermittelt, dass bereits die erste Stadtbahnlinie von Bramfeld nach Altona wirtschaftlich sinnvoll gewesen wäre. Demnach hätte jeder investierte Euro einen volkswirtschaftliche…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Taxis warten auf Fahrgäste. Im ländlichen Raum könnten sie auch günstig Busse und On-Demand-Shuttles ersetzen.

Geld sparen, schneller starten: Taxi statt Bus 

Was wäre, wenn man statt teurer Linienbusse oder defizitärer On-Demand-Shuttles einfach vorhandene Taxis als Öffentlichen Nahverkehr fahren ließe? Der Erfinder des ÖPNV-Taxis erklärt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview, welche Vorteile dies hätte, wie viel Geld sich damit sparen ließe und wo solche Systeme schon heute erfolgreich funktionieren.

Ein StadtRAD an einer Mietstation in Hamburg-Eimsbüttel

Rekorde in anderen Städten – warum das Stadtrad in Hamburg schwächelt

Die Nutzung des Stadtrads in Hamburg hat sich seit 2016 halbiert, während andere Städte Rekorde mit ihren Fahrradverleihsystemen feiern. Viele Räder in Hamburg waren nicht einsatzbereit. Doch 1,2 Millionen Euro für Modernisierungen sollen das Stadtrad jetzt retten – zeigen sich schon Erfolge?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert