Verkehrsausschuss im Bezirk Nord entscheidet über Verkürzung der M6

Der Bezirk Hamburg Nord hat sich noch nicht entschieden, ob er die geplante Verkürzung der Metrobuslinie M6 im Zuge der U4-Eröffnung in der Hafencity hinnehmen oder ablehnen soll.
Christian Hinkelmann
Metrobus der Linie M6 am Neuen Pferdemarkt in Hamburg
Metrobus der Linie M6 am Neuen Pferdemarkt mit Bewegungsunschärfe

In der letzten Sitzung der Bezirksversammlung wurde ein entsprechender Antrag der CDU-Fraktion an den Verkehrsausschuss weitergereicht.

In dem Papier fordern die Christdemokraten, dass sich der Bezirk dafür einsetzt, dass die Metrobusse auch nach der Eröffnung der U-Bahn-Linie 4 weiterhin von Winterhude bis in die Hafencity durchfahren. Christoph Ploß, verkehrspolitischer Sprecher der Nord-CDU, zu NahverkehrHAMBURG: “Die Ablehnung unseres Antrags, bedeutet für  zahlreiche Menschen in Winterhude, Uhlenhorst und St. Georg, die auf die Direktverbindung angewiesen sind, eine deutliche Verschlechterung. Die Attraktivität des Angebots im öffentlichen Nahverkehr wird man so  kaum steigern können.”

Die Planungen des Senats sehen vor, dass die M6 künftig in der Innenstadt endet. Fahrgäste aus Winterhude müssten dann am Hauptbahnhof in die neue U4 umsteigen, um die Hafencity zu erreichen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Das Deutschlandticket auf einer HVV-Chipkarte.

Tarifreform: Diese Rabatte gibt es im HVV auf das Deutschlandticket

Viele Fahrgäste im HVV müssen nicht den vollen Preis für das 49-Euro-Ticket zahlen. Hamburgs Verkehrssenator Tjarks stellte am Dienstag neun Rabatte und ein vereinfachtes Ticketsortiment vor. Für einige Abonnenten wird der HVV in Zukunft allerdings teurer. Hier gibt es die vollständige Tarif- und Rabattübersicht.

Hamburg-Pendler: Von woher kommen sie und wer hat die weiteste Strecke?

Hamburg-Pendler: Woher sie kommen und wie sie fahren

Von wo pendeln die meisten Menschen aus dem Umland nach Hamburg? Welche Verkehrsmittel nutzen sie dabei am häufigsten? Wer hat den weitesten Weg? Und was muss eine Bahnanbindung offenbar mitbringen, damit sie von Berufspendelnden auch wirklich viel genutzt wird? Eine Analyse.

Die Stresemannstraße in Hamburg soll ein hochwertiges Bussystem nach französischem Vorbild bekommen. Möglicherweise sieht die Straße bald so aus wie hier in der südfranzösischen Stadt Cannes. (Fotomontage)

Neues Bussystem für Hamburg: Sieht die Stresemannstraße bald so aus?

Verkehrsbehörde plant neuen Hochleistungsbusverkehr zwischen der Innenstadt und Osdorf. Vorbild sind Systeme aus Frankreich und amerikanischen Metropolen, in denen die Busse konsequent auf eigenen Spuren unterwegs sind. So sehen die Untersuchungen für die Stresemannstraße, die Bahrenfelder Chaussee und die Luruper Hauptstraße aus und deswegen lehnt der Senat dort eine alternative Straßenbahn ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert