Verkehrsausschuss im Bezirk Nord entscheidet über Verkürzung der M6

Der Bezirk Hamburg Nord hat sich noch nicht entschieden, ob er die geplante Verkürzung der Metrobuslinie M6 im Zuge der U4-Eröffnung in der Hafencity hinnehmen oder ablehnen soll.
Christian Hinkelmann
Metrobus der Linie M6 am Neuen Pferdemarkt in Hamburg
Metrobus der Linie M6 am Neuen Pferdemarkt mit Bewegungsunschärfe

In der letzten Sitzung der Bezirksversammlung wurde ein entsprechender Antrag der CDU-Fraktion an den Verkehrsausschuss weitergereicht.

In dem Papier fordern die Christdemokraten, dass sich der Bezirk dafür einsetzt, dass die Metrobusse auch nach der Eröffnung der U-Bahn-Linie 4 weiterhin von Winterhude bis in die Hafencity durchfahren. Christoph Ploß, verkehrspolitischer Sprecher der Nord-CDU, zu NahverkehrHAMBURG: “Die Ablehnung unseres Antrags, bedeutet für  zahlreiche Menschen in Winterhude, Uhlenhorst und St. Georg, die auf die Direktverbindung angewiesen sind, eine deutliche Verschlechterung. Die Attraktivität des Angebots im öffentlichen Nahverkehr wird man so  kaum steigern können.”

Die Planungen des Senats sehen vor, dass die M6 künftig in der Innenstadt endet. Fahrgäste aus Winterhude müssten dann am Hauptbahnhof in die neue U4 umsteigen, um die Hafencity zu erreichen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die historische Halle des überfüllten Hamburger Hauptbahnhofs soll in den nächsten Jahren durch einen Anbau bis über die Steintorbrücke verlängert werden. Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak sieht darin wenig Nutzen für die Fahrgäste und zeigt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview Grafiken eines Alternativ-Entwurfs, der schneller und günstiger mehr Kapazitäten schaffen soll.

Treppen-Posse am Hamburger Hauptbahnhof geht weiter

Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.

Am Seine-Ufer auf der Straße Quai Saint-Michel mit Blick auf die 2019 durch ein Feuer zerstörte Kirche Notre-Dame. Auf dem abgetrennten Radweg der Einbahnstraße können Radfahrende in beide Richtungen fahren. Die grünen Kisten sind fest installierte Verkaufsbuden für den Bücherflohmarkt.

Selbst ausprobiert: mit dem Fahrrad durch Paris

Wo Hamburg in puncto Radfahren hinkommen möchte, ist Paris offenbar schon angekommen: Auf manchen Straßen herrschen geradezu paradiesische Zustände für Radfahrende, findet NAHVERKEHR HAMBURG- Redaktionsmitglied Matthias Schinck, der sich mit dem Velo in das Großstadtgetümmel der Seine-Metropole gestürzt hat. Lesen Sie hier seinen Praxisbericht.

Seitdem die S-Bahn-Strecke über die Elbe teilgesperrt ist, sind die Radverkehrszahlen im alten Elbtunnel auf Rekordwerte gestiegen (Foto stammt vom 20.8., als zusätzlich im Hafen auch noch das Dockville-Festival stattfand)

S-Bahn-Chaos an Elbbrücken sorgt für Fahrrad-Rekord

Seitdem wegen eines Brückenschadens kaum noch S-Bahnen über die Elbe fahren, hat der Radverkehr parallel zur Strecke deutlich zugenommen. Eine Datenauswertung zeigt Rekordwerte. Ab heute wird der Ersatzverkehr bei Bus und Bahn verstärkt. Das sind die Details.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert