Verkehrsausschuss stimmt für S-Bahn nach Kaltenkirchen

Der geplante Umbau der AKN-Strecke nach Kaltenkirchen hat in Hamburg eine erste ernst zu nehmende Hürde genommen. Der Verkehrsausschuss hat sich einstimmig zu dem Projekt bekannt. Der Senat soll jetzt dafür sorgen, dass in den nächsten Jahren keine Entscheidungen fallen, die dem Umbau in die Quere kommen könnten.
Christian Hinkelmann
Fotomontage: S-Bahn auf AKN-Strecke am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg
Fotomontage: S-Bahn auf AKN-Strecke am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg

Der geplante Ausbau der AKN-Strecke Hamburg-Kaltenkirchen zu einer S-Bahn nimmt Fahrt auf. Der Verkehrsausschuss der Bürgerschaft hat am Freitagabend einstimmig für das Projekt gestimmt.

Demnach begrüßt der Bürgerschaftsausschuss, dass Schleswig-Holstein in Kürze eine Kosten-Nutzen-Analyse für das Bauvorhaben erstellen will. Darin wird errechnet, wie viel der geplante Streckenumbau kosten soll und wie groß der wirtschaftliche Nutzen sein wird. Mit einem Ergebnis der Analyse wird im Laufe dieses Jahres gerechnet.

In einem Antrag („Petitum“), der NahverkehrHAMBURG vorliegt, wird der Senat aufgefordert, zusätzlich ein Konzept vorzulegen, was für Auswirkungen es auf das Hamburger S-Bahn-Netz hat, wenn die S21 künftig nicht mehr zur Elbgaustraße fährt, sondern in Eidelstedt nach Kaltenkirchen abbiegt. Der Senat  solle prüfen, ob die S21 in Eidelstedt geflügelt werden könne oder ob eine alternative Verlängerung der – bisher nur auf dem Papier existierenden – S32 (Harburg-Innenstadt) bis zur Elbgaustraße möglich sei und welche Kosten damit verbunden wären, heißt es in dem Papier.

Genau dieser Punkt hatte in der Hamburger Wirtschaftsbehörde bisher Bauschmerzen ausgelöst, wie eine Sprecherin gegenüber NahverkehrHAMBURG erklärte. Dort befürchtet man bei einem Wegfall der S21 zwischen Eidelstedt und Elbgaustraße hohe Kosten für entsp…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Menschen steigen in Regionalexpress nach Schwerin im Hamburger Hauptbahnhof

Generalsanierung: So sollen die Ersatzbusse im Hamburger Raum fahren

173 Ersatzbusse auf 26 Linien: Die Deutsche Bahn plant während der Generalsanierung der Bahnstrecke Hamburg – Berlin den größten Ersatzverkehr aller Zeiten. Auf diesen Strecken sollen die Busse im Hamburger Raum fahren und deswegen fahren sie nicht zum Hauptbahnhof.

Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg

Koalitionsvertrag in Hamburg: Etwas weniger Verkehrswende

SPD und Grüne in Hamburg bleiben sich beim Thema Verkehrspolitik zwar grundsätzlich treu, aber der neue Koalitionsvertrag birgt auch Überraschungen. Einige einst hoch gehandelte Projekte tauchen gar nicht mehr auf, andere wurden zeitlich nach hinten verschoben – um bis zu 15 Jahre. Eine Analyse.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der LINKE zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die LINKE regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die LINKE die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Wäre der ÖPNV schon 2030 für alle kostenlos? Fährt eine Stadtbahn oder die U4 ins nördliche Wilhelmsburg? Und ist Tempo 30 dann überall die neue Regelgeschwindigkeit? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert