Verkehrsberuhigter Jungfernstieg: Am kommenden Montag geht es los

Am kommenden Montag starten die ersten Arbeiten für den verkehrsberuhigten Jungfernstieg. Die Sperrung für den privaten Autoverkehr erfolgt in zwei Stufen. Das ist geplant.
Christian Hinkelmann
Blick auf den provisorischen Mittelstreifen am Jungfernstieg in Hamburg.
Blick auf den provisorischen Mittelstreifen am Jungfernstieg in Hamburg.

Es geht zwar nur um wenige hundert Meter, doch die Symbolik ist groß: Nachdem sich Hamburg in den vergangenen Jahren traditionell schwer damit getan hat, den Autoverkehr aktiv zurückzudrängen, steht in den nächsten Tagen im Herzen der Hansestadt eine Art Paradigmenwechsel in der Verkehrspolitik an:

Zum ersten Mal seit Jahrzehnten wird mitten in der City ein Straßenzug weitgehend autofrei – dauerhaft! Der Jungfernstieg, Hamburgs „gute Stube“, gehört dann hauptsächlich den Fußgängern und Radfahrern, die deutlich mehr Platz bekommen als bisher. Nur noch Busse, Taxis und Lieferverkehr sind dann dort noch erlaubt.

Für Hamburger Verhältnisse ist das ein progressiver und mutiger Schritt – im internationalen Vergleich dürfte er dagegen eher wenig Aufmerksamkeit erringen. Ander europäische Metropolen sind da teils schon deutlich weiter und radikaler.

Vorbilder in Paris, Oslo und Madrid

Beispiel Paris: Dort ist bereits seit mehr als drei Jahren das rechte Seine-Ufer auf einer Länge von drei Kilometern komplett autofrei. In den kommenden Jahren will die grüne Bürgermeisterin Anne Hidalgo außerdem die vier zentralen Innenstadt-Bezirke weitgehend autofrei machen. Parallel dazu sollen bis 2024 alle Straßen in Paris mit Radwegen ausgestattet werden. Das Ziel ist, dass künftig alle Bürgerinnen und Bürger innerhalb von 15 Minuten jeden Ort in der inneren Stadt erreichen können – ohne Auto (siehe hier).

Ein anderes Beispiel ist Oslo: In der norwegischen Hauptstadt sind bereits…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Weltpremiere: der erste serienreife VW-Shuttlebus, der keinen Fahrer mehr benötigt.

Autonomes Fahren: Erste Fahrgastfahrten starten bald

Nach Verzögerungen kommen fahrerlose Shuttles und Busse in Hamburg so langsam in Fahrt. Bei Moia stehen die ersten Fahrgast-Testfahrten kurz bevor. Die Hochbahn will kommendes Jahr nachziehen. Vor dem Alltagsbetrieb gibt es aber noch ein großes Hindernis.

Ein Kontrolleur auf der Suche nach Falschparkern in Hamburg

Hamburger Scancars zur Parkraumkontrolle wären längst möglich

Hamburg hat ein riesiges Falschparker-Problem. Helfen könnten häufigere digitale Parkraumkontrollen mit Scancars. Hamburg spricht seit Jahren über die Technologie, will sie aber noch nicht einsetzen – im Gegensatz zu einem anderen Bundesland.

Der HVV hat auf dem UITP-Kongress eine KI-gesteuerte Bushaltestelle der Zukunft präsentiert.

Nach dem UITP-Kongress in Hamburg: Jetzt bloß nicht ausruhen

Futuristische Züge, KI-Haltestellen und selbstfahrende Busse: auf dem UITP-Kongress in Hamburg wurde viel geträumt. Doch manche Ideen gehen an der Realität der Fahrgäste vorbei und hängen anderen Ländern hinterher. Ein Kommentar von NAHVERKEHR HAMBURG-Herausgeber Christian Hinkelmann

5 Antworten auf „Verkehrsberuhigter Jungfernstieg: Am kommenden Montag geht es los“

„Ich denke nicht, dass man so viel Promenade an der Binnenlster benötigt.“

Vielleicht könnte man dort ein paar Alk-Kioske hinstellen und das Cornern von der Schanze auf den Jungfernstieg verlegen? In der Innenstadt wäre dann abends weniger tote Hose, die Anwohner an der Schanze würde es sicher freuen, und am Jungfermstieg gibt es keine…

Es ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung.
Ich schließe mich da meinem Vorredner an, dass man auch auf der Südwestseide Bäume pflanzen sollte. Ich denke nicht, dass man so viel Promenade an der Binnenlster benötigt.
Der nächste Schritt ist zumindest die Verkehrsberuhigung auf dem Ballindamm durch die Reduzierung auf zwei Fahrspuren und die Schaffung einer breiteren Promendae. Und drittens hoffe ich auf eine Sperrung des Glockengießerwalls für Autos zwischen Ernst-Merck Straße und Steinstraße. Das Tut nicht not und würde die Durchlässigkeit für Fußgänger und Radfahrer enorm erhöhen. Außerdem könnte man gleichzeitig die Steintorbrücke sperren und Fahrgästen des Bahnhofs vorbehalten, die dann über die neuen Brücken auf die Gleise gelangen können.

„Erst im Frühjahr 2020, also nach anderthalb Jahren Provisorium, wird dann der dauerhafte Umbau des Jungfernstiegs beginnen. Das ist ein halbes Jahr später als ursprünglich geplant (siehe hier). Eigentlich sollte der endgültige Umbau bereits im November 20221 losgehen.“

Irgendwas stimmt mit den Zahlen nicht 🙂

Das macht zwar alles so einen etwas halbherzigen Eindruck (das kurze Stückchen, lange Bauzeit, etc), aber es ist endlich ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings würde ich mich über ein bis zwei Baumreihen auch auf der Südwestseite freuen. Platz wäre doch da und der breite Streifen wird im Sommer ohne Schatten unerträglich werden…

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert