Verlegung der Bushaltestelle Osterstraße hat begonnen

Der lang geplante Umbau der Bushaltestelle am U-Bahnhof Osterstraße hat begonnen. Bis zum 13. Juli wird die Haltestelle der Metrobuslinie 4 (Fahrtrichtung stadtauswärts) um 30 Meter in Richtung Stadtmitte verlegt.
Christian Hinkelmann
Modern geführter Bus-, Auto-, Rad- und Fußgängerverkehr in der Osterstraße in Hamburg
Modern geführter Bus-, Auto-, Rad- und Fußgängerverkehr in der Osterstraße in Hamburg

Der neue Bushalt wird als so genannte “Kap-Haltestelle” ausgeführt. Das bedeutet, dass die Busse künftig nicht mehr in einer Haltebucht, sondern direkt auf der Fahrbahn stoppen. Der Bürgersteig wird an dieser Stelle bis an den Fahrbahnrand verbreitert. Dadurch entsteht Platz für zwei Wartehäuschen und mehrere Fahrradständer. Zudem müssen die Busse nicht mehr aus der Busbucht heraus in den fließenden Verkehr einfädeln, was die Aufenthaltszeit an der Haltestelle verkürzen dürfte.

Gleichzeitig wird die neue Haltestelle um rund sieben Meter verlängert. Der Grund: Die Hochbahn will sich die Möglichkeit offen halten, auf der Metrobuslinie 4 künftig extralange XXL-Busse einzusetzen.

Die Gesamtkosten für den Haltestellenumbau sollen laut Bezirksamt Eimsbüttel bei 169.000 Euro liegen. Finanziert wird die Maßnahme über Fördergelder durch das Bundesverkehrsministerium.

Neben dem Umbau der Bushaltestelle rücken am…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein ausgebauter Abschnitt auf der Hamburger Veloroute 6 in Barmbek-Süd.

Hamburger Velorouten-Netz wird kleiner – aus diesem Grund

Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.

Endlich da: Das neue HVV-Any-Ticket.

Ticketkauf im HVV ist jetzt so einfach wie nie

Mit fünf Jahren Verspätung hat der Hamburger Verkehrsverbund eine neue Ticket-App veröffentlicht, die Fahrten automatisch erkennt und immer den günstigsten Preis abrechnet. So funktioniert die App und diese zehn Besonderheiten sollten Fahrgäste wissen.

Chinatown in San Francisco: Selbstfahrende Shuttles des Anbieters Cruise sind hier inzwischen Alltag - gegen den Willen der örtlichen Verkehrsbetriebe.

Fahrerlose HVV-Shuttles: Ab wann die ersten Fahrgäste mitfahren können

Hamburg treibt den Einsatz von Robotaxis im HVV massiv voran. So viele Testfahrzeuge sollen in den kommenden beiden Jahren auf den Straßen unterwegs sein, so unterscheiden sich die Projekte von Hochbahn, VHH und Moia und das ist der Zeitplan, bis die ersten Fahrgäste einsteigen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert