VHH twittert ab sofort über Verkehrslage im Busnetz

Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein weiten ihre Präsenz in den Sozialen Netzwerken aus und informieren ihre Fahrgäste ab sofort per Twitter über die aktuelle Verkehrslage in ihrem Busnetz.
Christian Hinkelmann
Ein Metrobus der Linie M3 an der Feldstraße
Ein Metrobus der Linie M3 an der Feldstraße

Damit komme man dem vielfachen Kundenwunsch nach, noch direkter über Störungen informiert zu werden, so die VHH.

Veröffentlicht werden ausschließlich aktuelle Meldungen aus dem Verkehrsnetz der VHH – im Mittelpunkt stehen beispielsweise Abweichungen im Fahrbetrieb aufgrund von Baustellen, Beeinträchtigungen des Verkehrs durch die Wetterlage oder Verspätungen und Umleitungen wegen Stau oder aufgrund von Unfällen.

Die Meldungen sind über twitter.com/vhhbus abrufbar und können auch von Fahrgästen angesehen werden, die nicht bei Twitter angemeldet sind.

Twitter-User können das VHH-Profil darüber hinaus abonnieren und bekommen VHH-Störungsmeldungen automatisch in ihre „Timeline“, bzw. auf das Smartphone gesendet.

Neben Twitter betreiben die VHH seit drei Jahren auch einen Facebook-Account und gehören damit nach eigenen Angaben zu einem der ersten Verkehrsunternehmen in Deutschland, welches die Sozialen Netze als Kommunikationsplattform nutzt.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein S-Bahn-Zug am Hamburger Bahnhof Ottensen.

Greenpeace-Auswertung: Angebotsausbau im HVV kommt kaum voran

Umweltverband hat die Entwicklung der HVV-Fahrpläne in den vergangenen zwei Jahren analysiert und stellt der Stadt kein gutes Zeugnis aus. Aber: Die Auswertung sollte mit Vorsicht genossen werden – und Hamburgs Manko könnte sich noch als Vorteil erweisen.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der LINKE zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die LINKE regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die LINKE die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Wäre der ÖPNV schon 2030 für alle kostenlos? Fährt eine Stadtbahn oder die U4 ins nördliche Wilhelmsburg? Und ist Tempo 30 dann überall die neue Regelgeschwindigkeit? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert