VHHPVG testet WLAN-Router

Die geplante Einführung von kostenlosem Internet in den Bussen der VHH-PVG kommt voran. Noch in dieser Woche will das Unternehmen einen entsprechenden WLAN-Router testen.
Christian Hinkelmann
WLAN in den Bussen der Hamburger Hochbahn
Foto: Hochbahn

Das erklärte Pressesprecher Kay Goetze auf Anfrage von NahverkehrHAMBURG. Demnach soll nach dem Test endgültig entschieden werden, ob die Busgesellschaft noch in diesem Jahr ein entsprechendes Pilotprojekt startet.

Die VHH-PVG hatte sich bereits im Frühjahr in einer NahverkehrHAMBURG-Umfrage unter norddeutschen Verkehrsunternehmen für die Einführung von kostenlosen WLAN-Netzen in ihren Fahrzeugen ausgesprochen. Neben dem Busunternehmen denkt im HVV zurzeit nur die Metronom Eisenbahngesellschaft über ein ähnliches Projekt nach.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Blick auf die erste fertige Gleisbrücke der S4 über die Hammer Straße. Hier müssen noch zwei Gleise für die neue S-Bahnlinie verlegt werden.

Fotobericht: Das erste Stellwerk für die neue S4 steht

Seit 16 Monaten wird an der S4 in Hamburg gebaut. Nachdem die erste Brücke fertiggestellt wurde und die Trasse gerodet ist, werden derzeit Kabel verlegt und Signalmasten aufgestellt. So geht es jetzt weiter.

Tarifgdschungel adé: HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt will nach Einführung des 49-Euro-Tickets Zonen und Ringe möglichst abschaffen. Das soll in mehreren Stufen passieren.

„Ich will im HVV keine Tarifzonen und Ringe mehr haben“

HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.

Fahrgäste mit Mundschutz auf dem S-Bahnsteig im Hamburger Hauptbahnhof

Das 49-Euro-Ticket ist erst der Anfang

Unternehmen in Deutschland sollen den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in Zukunft mitfinanzieren. Das fordert Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks und hat auch schon eine konkrete Summe im Kopf. Damit könnte das 49-Euro-Ticket für viele Menschen deutlich günstiger werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.