Vier neue Verleihstationen für StadtRad-System

Das StadtRad-Mietsystem hat vier neue Stationen bekommen – drei davon in Wilhelmsburg.
Christian Hinkelmann
StadtRad-Mietstation in der HafenCity in Hamburg
Eine StadtRad-Mietstation in der HafenCity in Hamburg

Die Fahrradständer stehen am S-Bahnhof Wilhelmsburg, am Bürgerhaus Wilhelmsburg, am Haupteingang der Gartenschau (igs) an der Neuenfelder Straße und am U- und S-Bahnhof Wandsbeker Chaussee.

Insgesamt gibt es für die mehr als 180.000 registrierten Nutzer nun 127 Verleih-Stationen in Hamburg.

Nach Angaben der Hamburger Wirtschaftsbehörde ist StadtRad mit über zwei Millionen Fahrten im Jahr 2012 und über 250.000 Fahrten in einzelnen Monaten weiterhin das erfolgreichste Fahrradverleihsystem in Deutschland und eines der führenden in Europa.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Eine Digital-S-Bahn im Oktober 2021 im Bahnhof Bergedorf.

In diesen Schritten wird Hamburgs S-Bahn digital

Gesamte Hamburger S-Bahn-Flotte soll umgebaut werden, neue Züge kommen deswegen später. Diese Vorteile bringt das Projekt, in diesen Stufen soll es realisiert werden und damit droht Hamburg seinen Nachbarländern.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der AfD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die AfD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die AfD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Können Autofahrer dann in der ganzen Stadt kostenlos parken? Gibt es eine Kehrtwende bei E-Autos? Wird der HVV-Ausbau gestoppt? Ein Gedankenexperiment.

2 Antworten auf „Vier neue Verleihstationen für StadtRad-System“

Zum einen finde ich es ja gut, dass die Fahrräder endlich auch nach Wilhelmsburg kommen. Besser hätte ich es aber gefunden, wenn die Räder auf der Insel verteilt worden wären und nicht alle drei Stationen auf wenigen Metern gebaut worden wären. Was beispielsweise fehlt, ist eine Station am alten Elbtunnel oder an der Fährstation im Norden der Insel

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert