HVV macht Fahrzeitmessungen bei Bussen

Der Hamburger Verkehrsverbund ist zufrieden mit der Regelung, dass Bus-Fahrgäste in Bergedorf und Harburg nur noch vorn beim Fahrer einsteigen dürfen.
Christian Hinkelmann
Ein Bus steht in Hamburg-Eimsbüttel im Stau (Archivbild)
Ein Bus steht in Hamburg-Eimsbüttel im Stau (Archivbild)

Sprecherin Giesela Becker sprach gegenüber NahverkehrHAMBURG von positiven Erfahrungen in den beiden Pilotregionen. Demnach ist die Quote der Schwarzfahrer drastisch gesunken – deutlich stärker, als der Verbund selbst erwartet hatte.

Gleichzeitig räumte Becker aber ein, dass es auch Kritik an der Regelung geben würde. Diese nehme man sehr ernst, so Becker.

Die WELT hatte berichtet, dass die Busse in Harburg seit Einführung der neuen Einsteige-Regelung teils deutlich länger an den Haltestellen stehen als vorher. Dadurch würden sich auch die Umlaufzeiten der Busse verlängern.

Der HVV kann dies nicht bestätigen, weil dazu noch keine genauen Zahlen vorliegen. “Wir werden im Raum Harburg schon sehr bald systematische Fahrzeitmessungen durchführen, um an verlässliche Daten zu kommen, so Becker.

Außerdem will der Verkehrsverbund noch in dieser Woche eine erste offizielle Zwischenbilanz zum Pilotprojekt “Vorn einsteigen” vorlegen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Menschen laufen im Hamburger Hauptbahnhof vor einem Doppelstock-Zug der Deutschen Bahn

So sieht der neue HVV-Fahrplan ab 11. Dezember aus

Während es in der Stadt Hamburg kaum Verbesserungen gibt, wird der Busverkehr in Südholstein massiv ausgebaut. Auf den wichtigen Bahnstrecken von Hamburg Richtung Süden, nach Ahrensburg und Quickborn fahren künftig weniger Züge. Das sind alle Änderungen im Überblick.

Das 9-Euro-Ticket sorgte in ganz Deutschland für große Fahrgastzuwächse im ÖPNV - und immer wieder auch für volle Züge.

Das hat das 9-Euro-Ticket in Hamburg und Umland wirklich bewirkt

Übermorgen läuft das 9-Euro-Ticket aus. Einen Nachfolger gibt es bis jetzt nicht. So erfolgreich war das Ticket in Hamburg, so viele Autofahrten wurden dadurch vermieden und diese Forderungen haben Fahrgastverbände nun an die Politik.

Kein Vergleich zu Hamburger Bahnhöfen: Prunk und glänzende Fußböden in der U-Bahn in Peking.

Das sind die zehn größten U-Bahn-Netze der Welt

Nirgendwo sonst auf der Welt sind die U-Bahn-Netze so groß wie in China. Und sie wachsen rasant. Jedes Jahr kommen hunderte neue Streckenkilometer dazu. Ein Überblick der Superlative – und ein Vergleich mit Hamburg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert