HVV macht Fahrzeitmessungen bei Bussen

Der Hamburger Verkehrsverbund ist zufrieden mit der Regelung, dass Bus-Fahrgäste in Bergedorf und Harburg nur noch vorn beim Fahrer einsteigen dürfen.
Christian Hinkelmann
Ein Bus steht in Hamburg-Eimsbüttel im Stau (Archivbild)
Ein Bus steht in Hamburg-Eimsbüttel im Stau (Archivbild)

Sprecherin Giesela Becker sprach gegenüber NahverkehrHAMBURG von positiven Erfahrungen in den beiden Pilotregionen. Demnach ist die Quote der Schwarzfahrer drastisch gesunken – deutlich stärker, als der Verbund selbst erwartet hatte.

Gleichzeitig räumte Becker aber ein, dass es auch Kritik an der Regelung geben würde. Diese nehme man sehr ernst, so Becker.

Die WELT hatte berichtet, dass die Busse in Harburg seit Einführung der neuen Einsteige-Regelung teils deutlich länger an den Haltestellen stehen als vorher. Dadurch würden sich auch die Umlaufzeiten der Busse verlängern.

Der HVV kann dies nicht bestätigen, weil dazu noch keine genauen Zahlen vorliegen. “Wir werden im Raum Harburg schon sehr bald systematische Fahrzeitmessungen durchführen, um an verlässliche Daten zu kommen, so Becker.

Außerdem will der Verkehrsverbund noch in dieser Woche eine erste offizielle Zwischenbilanz zum Pilotprojekt “Vorn einsteigen” vorlegen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Batteriebus der Hochbahn in Hamburg.

Elektrobusse: Hamburg überholt Berlin deutlich

Hamburger E-Flotte ist inzwischen deutlich größer als in der Hauptstadt. Aber: Der Ausbau kam im vergangenen Jahr langsamer voran als geplant. Das Jahresziel wurde um ein knappes Drittel verfehlt. Das sind die aktuellen Zahlen und deswegen wurde die Dieselflotte der VHH in 2022 nicht kleiner.

Ein Metronom-Zug im Bahnhof Stelle bei Hamburg. Pendler müssen wohl noch Jahrzehnte auf Taktverbesserungen warten.

Bahnstrecke Hamburg – Uelzen: Pendler-Frust noch bis mindestens 2050?

Ausbau oder Neubau? Die Zukunft der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Hannover bleibt ungewiss. Doch eines ist klar: Fahrgäste müssen sich auf jahrzehntelange Verspätungen, Ausfälle und Ersatzbusse einstellen, bevor der Metronom-Takt dort nennenswert verbessert werden kann. Unsere Analyse verschiedener Szenarien zeigt, was Pendler konkret erwartet.

Wird ab dem 20. August gesperrt und muss für den künftigen S-Bahn-Betrieb teilweise abgerissen werden, weil die Treppenabgänge nicht passen: der AKN-Bahnhof Eidelstedt Zentrum in Hamburg.

AKN krempelt Liniennetz um – was sich ab Sonntag ändert

Neue Liniennummern, andere Fahrzeiten und Züge, dichtere Takte, aber auch eine neue monatelange Vollsperrung: Die AKN krempelt am Sonntag so viel um wie seit Jahrzehnten nicht. Was sich für Pendler alles ändert, was besser wird und warum sich die AKN davon einen zuverlässigeren Betrieb erhofft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert