HVV macht Fahrzeitmessungen bei Bussen

Der Hamburger Verkehrsverbund ist zufrieden mit der Regelung, dass Bus-Fahrgäste in Bergedorf und Harburg nur noch vorn beim Fahrer einsteigen dürfen.
Christian Hinkelmann
Ein Bus steht in Hamburg-Eimsbüttel im Stau (Archivbild)
Ein Bus steht in Hamburg-Eimsbüttel im Stau (Archivbild)

Sprecherin Giesela Becker sprach gegenüber NahverkehrHAMBURG von positiven Erfahrungen in den beiden Pilotregionen. Demnach ist die Quote der Schwarzfahrer drastisch gesunken – deutlich stärker, als der Verbund selbst erwartet hatte.

Gleichzeitig räumte Becker aber ein, dass es auch Kritik an der Regelung geben würde. Diese nehme man sehr ernst, so Becker.

Die WELT hatte berichtet, dass die Busse in Harburg seit Einführung der neuen Einsteige-Regelung teils deutlich länger an den Haltestellen stehen als vorher. Dadurch würden sich auch die Umlaufzeiten der Busse verlängern.

Der HVV kann dies nicht bestätigen, weil dazu noch keine genauen Zahlen vorliegen. „Wir werden im Raum Harburg schon sehr bald systematische Fahrzeitmessungen durchführen, um an verlässliche Daten zu kommen, so Becker.

Außerdem will der Verkehrsverbund noch in dieser Woche eine erste offizielle Zwischenbilanz zum Pilotprojekt „Vorn einsteigen“ vorlegen.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

In Bautzen baut der Fahrzeughersteller Alstom derzeit 64 weitere S-Bahn-Züge der Baureihe 490 für Hamburg. Demnächst werden sie über dieses Gleis ausgeliefert. (Foto: kmk)

64 neue S-Bahn-Züge für Hamburg – doch wohin damit?

Hamburgs S-Bahn-Flotte wird in den nächsten Monaten um ein Drittel größer. Doch die meisten neuen Bahnen werden für längere Zeit gar nicht gebraucht und haben kaum Platz im Netz. Wie es zu dieser kuriosen Situation kommen konnte und was dagegen getan wird.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der Grünen zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die Grünen regieren

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die Grünen die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnten? Wird Hamburg dann autofrei? Erlebt die Straßenbahn ein Comeback? Und was für Auswirkungen hätte das auf die Parkpreise? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert