HVV macht Fahrzeitmessungen bei Bussen

Der Hamburger Verkehrsverbund ist zufrieden mit der Regelung, dass Bus-Fahrgäste in Bergedorf und Harburg nur noch vorn beim Fahrer einsteigen dürfen.
Christian Hinkelmann
Ein Bus steht in Hamburg-Eimsbüttel im Stau (Archivbild)
Ein Bus steht in Hamburg-Eimsbüttel im Stau (Archivbild)

Sprecherin Giesela Becker sprach gegenüber NahverkehrHAMBURG von positiven Erfahrungen in den beiden Pilotregionen. Demnach ist die Quote der Schwarzfahrer drastisch gesunken – deutlich stärker, als der Verbund selbst erwartet hatte.

Gleichzeitig räumte Becker aber ein, dass es auch Kritik an der Regelung geben würde. Diese nehme man sehr ernst, so Becker.

Die WELT hatte berichtet, dass die Busse in Harburg seit Einführung der neuen Einsteige-Regelung teils deutlich länger an den Haltestellen stehen als vorher. Dadurch würden sich auch die Umlaufzeiten der Busse verlängern.

Der HVV kann dies nicht bestätigen, weil dazu noch keine genauen Zahlen vorliegen. “Wir werden im Raum Harburg schon sehr bald systematische Fahrzeitmessungen durchführen, um an verlässliche Daten zu kommen, so Becker.

Außerdem will der Verkehrsverbund noch in dieser Woche eine erste offizielle Zwischenbilanz zum Pilotprojekt “Vorn einsteigen” vorlegen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Wagen des Carsharing-Anbieters Miles in der Neuen Mitte Altona in Hamburg.

Carsharing-Anbieter in Hamburg haben zu wenig Elektroautos

Bis zum Jahreswechsel sollen die Carsharing-Flotten von Share Now, Miles und Sixt zu 80 Prozent aus E-Autos bestehen. Dazu haben sich die Unternehmen selbst verpflichtet. Doch davon sind sie noch meilenweit entfernt. Die Quote nimmt kaum zu, das Ziel droht zu kippen. Bei einem Anbieter nahm die Zahl der Stromer sogar ab.

Die letzten Züge der Hamburger U-Bahn-Baureihe DT3 haben sich am vergangenen Freitag in den Ruhestand verabschiedet. Im Sommer 2012 waren sie noch massenhaft auf der U3 unterwegs.

Adieu, DT3: Leiser Abschied von einem Hamburger U-Bahn-Klassiker

Letzter Zug der alten U-Bahn-Baureihe DT3 ging am vergangenen Freitag völlig unbemerkt auf letzte Fahrt. Damit endete eine Ära. Die silber-roten Züge galten in den 1960er-Jahren als hochmodern – aber waren bei ihrem Bau eigentlich schon veraltet. Der Grund war ein Sonderwunsch der Hochbahn. Deswegen kam es jetzt zu dem plötzlichen Ende.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert