Wann kommt Moia auf Hamburgs Straßen zurück?

Seit Weihnachten ist der On-Demand-Shuttledienst in Hamburg wegen Corona komplett eingestellt. Die Aussichten auf einen baldigen Neustart sind vage. So haben sich die Fahrgastzahlen und die Fahrzeugflotte im Pandemie-Jahr 2020 entwickelt.
Christian Hinkelmann

Seit knapp zwei Monaten steht der On-Demand-Shuttledienst Moia in Hamburg still. Aufgrund der Corona-Pandemie ist der Betrieb des VW-Tochterunternehmens, das den Nahverkehr ohne eigenes Auto aufmischen wollte, komplett eingestellt.

Wie lange wird die Pause noch dauern? Wie hoch sind die bisherigen Verluste? Und wie haben sich die Fahrgastzahlen im Corona-Jahr entwickelt? NAHVERKEHR HAMBURG hat bei Moia nachgefragt.

Von dort gibt es noch keine Prognose. „Leider können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussagen dazu treffen. Die tatsächliche Dauer der Einstellung unseres Services hängt vom weiteren Verlauf der Corona-Pandemie ab“, erklärte Pressesprecherin Jennifer Langfeldt. „Wir beabsichtigen, den regulären Service wieder hochzufahren, sobald die Beschränkungen im öffentlichen Leben wieder aufgehoben werden und sich der Bedarf an Mobilität normalisiert.“

800 Mitarbeiter:innen sind in Hamburg in Kurzarbeit

Unklar ist demnach auch noch, wie und in welchem Umfang der Betrieb in Hamburg wieder hochgefahren werden soll, sobald es zu einem Neustart kommt.

Von den rund 1.050 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Moia in Hamburg beschäftigt, befinden sich derzeit rund 800 in Kurzarbeit. Betroff…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Menschen laufen im Hamburger Hauptbahnhof vor einem Doppelstock-Zug der Deutschen Bahn

So sieht der neue HVV-Fahrplan ab 11. Dezember aus

Während es in der Stadt Hamburg kaum Verbesserungen gibt, wird der Busverkehr in Südholstein massiv ausgebaut. Auf den wichtigen Bahnstrecken von Hamburg Richtung Süden, nach Ahrensburg und Quickborn fahren künftig weniger Züge. Das sind alle Änderungen im Überblick.

Ländliche Idylle bei der AKN zwischen Bönningstedt und Hasloh in Schleswig-Holstein.

Vom Dorf bis Downtown: Baubeginn für S-Bahn nach Kaltenkirchen

Heute startet der Bau einer neuen S-Bahn zwischen Hamburg und Kaltenkirchen offiziell. Auf Fahrgäste kommen drei harte Jahre voller Sperrungen und Einschränkungen zu. Quickborns Bürgermeister bezeichnet den Ersatzverkehr als Zumutung. Mit dem Bau geht auch ein kurioses und deutschlandweit einmaliges Verkehrsexperiment zu Ende.

Blick auf die gesperrte AKN-Strecke in Ellerau. Im Hintergrund ist bereits der zweigleisige Ausbau erkennbar.

So kommt der Bau für die S-Bahn nach Kaltenkirchen voran

Seit sechs Wochen laufen die Bauarbeiten für den Ausbau der AKN-Strecke zwischen Hamburg und Kaltenkirchen zur S-Bahn. So sieht es aktuell auf der Baustelle aus, das wurde bisher schon geschafft und diese Arbeitsschritte stehen in den nächsten Wochen an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert