Wann kommt Moia auf Hamburgs Straßen zurück?

Seit Weihnachten ist der On-Demand-Shuttledienst in Hamburg wegen Corona komplett eingestellt. Die Aussichten auf einen baldigen Neustart sind vage. So haben sich die Fahrgastzahlen und die Fahrzeugflotte im Pandemie-Jahr 2020 entwickelt.
Christian Hinkelmann

Seit knapp zwei Monaten steht der On-Demand-Shuttledienst Moia in Hamburg still. Aufgrund der Corona-Pandemie ist der Betrieb des VW-Tochterunternehmens, das den Nahverkehr ohne eigenes Auto aufmischen wollte, komplett eingestellt.

Wie lange wird die Pause noch dauern? Wie hoch sind die bisherigen Verluste? Und wie haben sich die Fahrgastzahlen im Corona-Jahr entwickelt? NAHVERKEHR HAMBURG hat bei Moia nachgefragt.

Von dort gibt es noch keine Prognose. „Leider können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussagen dazu treffen. Die tatsächliche Dauer der Einstellung unseres Services hängt vom weiteren Verlauf der Corona-Pandemie ab“, erklärte Pressesprecherin Jennifer Langfeldt. „Wir beabsichtigen, den regulären Service wieder hochzufahren, sobald die Beschränkungen im öffentlichen Leben wieder aufgehoben werden und sich der Bedarf an Mobilität normalisiert.“

800 Mitarbeiter:innen sind in Hamburg in Kurzarbeit

Unklar ist demnach auch noch, wie und in welchem Umfang der Betrieb in Hamburg wieder hochgefahren werden soll, sobald es zu einem Neustart kommt.

Von den rund 1.050 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Moia in Hamburg beschäftigt, befinden sich derzeit rund 800 in Kurzarbeit. Betroff…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die historische Halle des überfüllten Hamburger Hauptbahnhofs soll in den nächsten Jahren durch einen Anbau bis über die Steintorbrücke verlängert werden. Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak sieht darin wenig Nutzen für die Fahrgäste und zeigt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview Grafiken eines Alternativ-Entwurfs, der schneller und günstiger mehr Kapazitäten schaffen soll.

Treppen-Posse am Hamburger Hauptbahnhof geht weiter

Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.

Der Bahnhof Geesthacht im Sommer 2016 mit einem Sonderzug der AKN. Hier sollen die Züge aus Bergedorf künftig enden.

Bahn-Reaktivierung in Geesthacht: „So weit waren wir noch nie“

Nach jahrelangem Stillstand kommt neue Fahrt in die geplante Reaktivierung einer alten Bahnlinie zwischen Hamburg-Bergedorf und Geesthacht. So sieht der aktuelle Planungsstand aus, diese Schritte stehen jetzt an, deswegen wird aus dem Projekt doch keine Straßenbahn in Bergedorf und dieses Detail könnte noch zu einem großen Problem bei der Wiederaufnahme des Bahnverkehrs werden.

Straßenbahn in Nizza (Frankreich) an der Universität

Comeback der Straßenbahn? Was damit in Hamburg möglich wäre

Soll Hamburg wieder eine Straßenbahn bekommen? Und wenn ja, was für eine? Stadtbahnen können mittlerweile auch auf Eisenbahnstrecken fahren oder sind fast wie U-Bahnen unterwegs. Und auch an vollautomatischen Straßenbahnen wird in Deutschland bereits gearbeitet. Ein Überblick, was Hamburg von solchen Systemen lernen könnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert