Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Warum hat die Metrobuslinie 5 keine Vorfahrt an Ampeln?

An 138 Ampeln in Hamburg werden HVV-Linienbusse bevorzugt – aber ausgerechnet auf der meistgenutzten Buslinie Europas, der Metrobuslinie M5, sind keine Ampelvorrangschaltungen installiert. Warum?
Christian Hinkelmann
Ampelvorrangschaltung für Busse in Hamburg. Das leuchtende A bedeutet, dass der Bus an der Ampel Grünlicht angefordert hat, das T signalisiert dem Busfahrer in der Haltestelle, dass er die Türen schließen soll, um rechtzeitig bei Grünlicht abfahren zu können
Ampelvorrangschaltung für Busse in Hamburg. Das leuchtende A bedeutet, dass der Bus an der Ampel Grünlicht angefordert hat, das T signalisiert dem Busfahrer in der Haltestelle, dass er die Türen schließen soll, um rechtzeitig bei Grünlicht abfahren zu können

„Bisher bestand die Absicht, die Metrobuslinie M5 durch eine Stadtbahn zu ersetzen“, erklärte Helma Krstanoski, Pressesprecherin der zuständigen Wirtschaftsbehörde auf Anfrage von NahverkehrHamburg. „Insofern wurde der Schwerpunkt bei der Einrichtung von Busbeschleunigungsmaßnahmen auf andere Linienabschnitte gelegt.“

Tatsächlich gibt es in Hamburg noch weitere stark belastete Metrobuslinien, die bisher nicht beschleunigt wurden – aus Rücksicht auf eine späteren möglichen Stadtbahn-Betrieb.

Beispiel: Die Metrobuslinie 25, die zwischen Altona, Winterhude und Hammerbrook pendelt.

Sie wurde im Jahr 2002 für knapp fünf Millonen Euro mit der Installation von Ampelvorranschaltungen beschleunigt. Nur auf dem Winterhuder Weg zwischen dem U-Bahnhof Mundsburg und der Kreuzung an der „Schenkendorfstraße“ verzichtete man auf diese Maßnahme.

Begründung des Senats im Jahr 2000 (Drucksache 16/4394):  Eine geplante Stadtbahnlinie auf diesem Streckenabschnitt.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Verkehrswende in Hamburg: Mehr Rad, mehr ÖPNV, weniger Auto.

Machtkampf um Mobilität: Hamburgs Verkehrswende bröckelt

Im Bezirk Wandsbek soll die Mobilitätswende gestoppt werden, im Bezirk Nord droht ebenfalls das Aus und im Bürgerschaftswahlkampf plant die SPD offenbar Ähnliches. Während bei den Grünen Unruhe herrscht, mobilisieren Verbände und Aktivisten zum Widerstand.

Taxis warten auf Fahrgäste. Im ländlichen Raum könnten sie auch günstig Busse und On-Demand-Shuttles ersetzen.

Geld sparen, schneller starten: Taxi statt Bus 

Was wäre, wenn man statt teurer Linienbusse oder defizitärer On-Demand-Shuttles einfach vorhandene Taxis als Öffentlichen Nahverkehr fahren ließe? Der Erfinder des ÖPNV-Taxis erklärt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview, welche Vorteile dies hätte, wie viel Geld sich damit sparen ließe und wo solche Systeme schon heute erfolgreich funktionieren.

Eine Antwort auf „Warum hat die Metrobuslinie 5 keine Vorfahrt an Ampeln?“

Die Metrobuslinie in Istanbul ist wohl mit 800.000 Nutzern täglich und U-Bahn-mäßigem Ausbau eher die „meistgenutzute Buslinie Europas“, auch wenn sie abschnittsweise in Asien fährt… (vgl. Wikipedia Metrobus Istanbul)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert