Was macht eigentlich der Mobilitätsbeirat?

Vor gut einem Jahr war er mit großer Aufmerksamkeit gestartet – inzwischen ist es sehr ruhig um ihn geworden: Der Mobilitätsbeirat der Verkehrsbehörde, in dem Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft  über die Zukunft des Verkehrs in Hamburg beraten und diskutieren. NahverkehrHAMBURG hat nachgefragt.
Christian Hinkelmann
Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg
Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg

Ja, den Mobilitätsbeirat gibt es noch”, teilt die Behörde auf Anfrage mit. Seit der Bürgerschaftswahl im Frühjahr hat er bereits zweimal getagt – am 29. April und am 1. Juli.

Thema beider Sitzungen war ein neuer Verkehrsentwicklungsplan für Hamburg, der derzeit erstellt wird. Dabei wurden die Ziele dieses Plans in Auszügen aus einem Vorentwurf präsentiert. Weiteres Thema war die Verkehrsplanung rund um die Hamburger Olympia-Bewerbung.

In seiner nächsten Sitzung am 7. Oktober sollen im Mobilitätsrat hauptsächlich die Ziele im Verkehrsentwicklungsplan weiterentwickelt und ein neuer Sachstand zur Olympiaplanung vorgestellt werden.

Der Mobilitätsbeirat war im Frühjahr vergangenen Jahres von der Hamburger Verkehrsbehörde ins Leben gerufen worden. Ziel war es, einen parteiübergreifenden Konsens zu der Frage zu finden, wie sich der Verkehrsausbau in Hamburg in den nächsten Jahrzehnten weiterentwickeln soll…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Wagen des Carsharing-Anbieters Miles in der Neuen Mitte Altona in Hamburg.

Carsharing-Anbieter in Hamburg haben zu wenig Elektroautos

Bis zum Jahreswechsel sollen die Carsharing-Flotten von Share Now, Miles und Sixt zu 80 Prozent aus E-Autos bestehen. Dazu haben sich die Unternehmen selbst verpflichtet. Doch davon sind sie noch meilenweit entfernt. Die Quote nimmt kaum zu, das Ziel droht zu kippen. Bei einem Anbieter nahm die Zahl der Stromer sogar ab.

So könnte die neue S-Bahn-Haltestelle des Verbindungsbahnentlastungstunnels am Hamburger Hauptbahnhof aussehen.

S-Bahn am Jungfernstieg jahrelang teilgesperrt? Senat ohne Lösungsvorschlag

Noch gibt es keinen Plan, wie die drohende 6,5 Jahre lange Teilsperrung der S-Bahn-Strecke zwischen Jungfernstieg und Hauptbahnhof aufgefangen werden könnte, falls der geplante zweite S-Bahn-Tunnel in der Innenstadt tatsächlich gebaut wird. Deswegen hält der Senat eine Kostenprognose zum Tunnel unter Verschluss und aus diesem Grund könnte ein hoher Preis auch für die U5 zu einem Problem werden.

Noch halten an der Von-Sauer-Str. in Bahrenfeld Metro- und Xpressbusse im dichten Takt. Künftig soll hier unter der Erde eine S-Bahn von und nach Osdorf fahren.

S-Bahn nach Osdorf ist nicht wirtschaftlich

Die geplante S-Bahn-Strecke im Hamburger Nordwesten liegt nach ersten Berechnungen deutlich unter der Wirtschaftlichkeitsgrenze und würde derzeit auch kein Fördergeld des Bundes bekommen. So reagieren der Hamburger Senat und die Verkehrsbehörde darauf und so geht es jetzt mit der Planung weiter.

Eine Antwort auf „Was macht eigentlich der Mobilitätsbeirat?“

Das Problem dürfte sein, dass wegen gewisser Denkverbote dort nicht wirklich Ideen entwickelt werden können. Und wenn das Ergebnis schon feststeht, ist es halt ein bisschen langweilig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert