Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Wegen Corona: HVV sagt kostenlose Samstage im November ab

Eigentlich wollte der HVV an den vier Samstagen im November kostenlose Fahrten im ganzen Netz anbieten. Wegen der steigenden Corona-Fallzahlen fällt die Aktion nun aus. Wann wird sie nachgeholt?
Christian Hinkelmann
Kaum Menschen auf den Bahnsteigen des Hamburger Hauptbahnhofs in Corona-Zeiten
Kaum Menschen auf den Bahnsteigen des Hamburger Hauptbahnhofs in Corona-Zeiten
Foto: Honorarpflichtig

Es sollte eigentlich eine stark verspätete Reaktion auf die seit Juli vorübergehend gesenkte Mehrwertsteuer sein: An den vier Samstagen im November wollte der Hamburger Verkehrsverbund seinen Kundinnen und Kunden ganztags unbegrenzt viele Freifahrten im ganzen HVV-Netz anbieten – als Ersatz dafür, dass die regulären Fahrpreise trotz des um 1,9 Prozent gesunkenen Steuersatzes auf altem Niveau blieben.

Angekündigt wurde die Maßnahme bereits Mitte August (siehe hier), als die Corona-Fallzahlen in Hamburg noch deutlich geringer waren als heute.

Inzwischen sind die Werte so stark gestiegen, dass der Hamburger Senat und der HVV gestern die Notbremse gezogen und die Freifahrt-Aktion im November kurzerhand abgesagt haben. „Aufgrund der aktuell dynamischen epidemiologischen Lage sind alle Menschen grundsätzlich aufgerufen, Kontakte zu reduzieren sowie auf nicht zwingend notwendige Bewegungen im öffentlichen Raum zu verzichten. Vor diesem Hintergrund halten der Hamburger Senat und der HVV kostenlose Sonnabende derzeit für nicht zielführend“, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung von Verbund und Verkehrsbehörde.

Noch kein Nachholtermin festgesetzt

Wann die zugesagten Freifahrten nachgeholt werden sollen, ist noch offen. Der Verbund spricht von einer Verschiebung der Aktion ins kommende Jahr und erklärt: „Unter Berücksichtigung der Entwicklungen in der Pandemie wird der HVV geeignete Nachholtermine mit allen Beteiligten abstimmen, um auch diesen Teil des Pakets der Mehrwertsteuersenkung entsprechend weiterzugeben.“

Auch auf Nachfrage von NahverkehrHAMBURG, ob sich der Zeitraum, in dem die Aktion nachgeholt werden soll, etwas näher eingrenzen ließe, äußerte sich der Verbund nicht viel konkreter: „Sobald die Pandemie hinter uns liegt“, hieß es dazu nur von Verbundsprecher Rainer Vohl.

Weitere Mehrwertsteuer-Angebote bleiben bestehen

Unberührt von der Absagte der Freifahrt-Samstage im November bleiben die weiteren Sonderangebote, die der HVV aufgrund der vorübergehend gesenkten Mehrwertsteuer derzeit seinen Kundinnen und Kunden anbietet.

So können Zeitkarteninhaber noch bis Jahresende täglich ab 11 Uhr eine Person beliebigen Alters und zusätzlich auch noch drei Kinder bis 14 Jahren kostenlos auf ihrem Ticket mitnehmen. Außerdem hat der Verbund den Rabatt auf alle Einzel- und Tageskarten, die per App, Online-Shop oder HVV-Card gekauft werden, von 3 auf 7 Prozent erhöht – und zwar dauerhaft.

Hinweis in eigener Sache: Normalerweise sind unsere Berichte und Recherchen kostenpflichtig. Wenn Sie unsere News rund um nachhaltige Mobilität in Hamburg regelmäßig lesen möchten, können Sie hier ein Abo abschließen. Vielen Dank.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Bevor das Versiegeln Mode wurde, waren Parkplätze mit natürlichen Belägen oder Rasengittersteinen Standard. Foto: Plan Biodivers

Mehr Grün statt Grau: So sehen klimafreundliche Parkplätze aus

In Hamburg ist fast die Hälfte aller Flächen versiegelt. Das belastet das Klima. Ein neues Förderprogramm der Umweltbehörde will Privatparkplätze entsiegeln lassen. Zwei „Asphaltknackerinnen“ aus der Schweiz zeigen, wie das geht – ohne sie abzuschaffen.

Datenanalysen werden im ÖPNV immer wichtiger. Doch in Hamburg werden detaillierte Fahrgastzahlen bisher zurückgehalten.

Fahrgastzahlen im HVV: Warum die versprochenen Daten seit Monaten fehlen

Im vergangenen Frühjahr wollte die Stadt Hamburg detaillierte HVV-Fahrgastzahlen für einen Großteil der Linien veröffentlichen. Doch bis heute warten Pendler und Verkehrsexperten auf die Daten. Das sind die Gründe für die Verzögerung und so lange wird es bis zur Veröffentlichung noch dauern.

Taxis warten auf Fahrgäste. Im ländlichen Raum könnten sie auch günstig Busse und On-Demand-Shuttles ersetzen.

Geld sparen, schneller starten: Taxi statt Bus 

Was wäre, wenn man statt teurer Linienbusse oder defizitärer On-Demand-Shuttles einfach vorhandene Taxis als Öffentlichen Nahverkehr fahren ließe? Der Erfinder des ÖPNV-Taxis erklärt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview, welche Vorteile dies hätte, wie viel Geld sich damit sparen ließe und wo solche Systeme schon heute erfolgreich funktionieren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert