Weiterhin kein S-Bahn-Nachtverkehr nach Stade

In den Wochenendnächten wird es auch in Zukunft keinen S-Bahn-Verkehr bis nach Stade geben. Das Land Niedersachsen hält das bisherige Angebot auf der S-Bahn-Linie 3 für ausreichend und hat damit einer entsprechenden Petition des Buxtehuder Grünen-Politikers Florian Bremer-Gast eine Absage erteilt.
Christian Hinkelmann
Hamburger Zweisystem-S-Bahn im Winter in Stade
Hamburger Zweisystem-S-Bahn im Winter in Stade

Das berichtet das Hamburger Abendblatt. Demnach hatte sich Bremer-Gast an das niedersächsische Verkehrsministerium gewandt, um zu erreichen, dass die in den Wochenendnächten bis Neugraben fahrende S3 bis Buxtehude und Stade verlängert wird. Somit solle den Bürgern aus dem Landkreis Stade ermöglicht werden, auch an kulturellen Veranstaltungen in Hamburg teilzunehmen, die bis in die Nacht dauern würden.

Das Land sieht das anders und betont laut dem Zeitungsbericht, dass Besucher solcher Veranstaltungen bei dem bisherigen Angebot kaum Einschränkungen hinnehmen müssten, außerdem gebe es für Besucher von Nachtveranstaltungen die Möglichkeit, mit dem Metronom oder der ersten S-Bahn gegen 5.30 Uhr vom Hauptbahnhof nach Stade zurückzukehren. Darüber hinaus argumentiert das Land, dass die Kosten für einen Nachtverkehr zu hoch und die Nachfrage möglicherweise zu gering sei.

Als Alternative wird laut Abendblatt auf Anrufsammeltaxis und Nachtbusse des Landkreises verwiesen.

Zurzeit startet die letzte S-Bahn…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Schnittig wie eine Yacht: Drei neue HADAG-Fähren sollen den ÖPNV auf dem Wasser auf ein neues Level heben. Sie bringen für Fahrgäste Verbesserungen - aber auch einen Nachteil.

Diese Yacht-Fähren gleiten bald durch Hamburg

Neue Hafenfähren in Hamburg sollen weniger Gedränge beim Ein- und Aussteigen bringen, bieten zusätzliche Treppen – aber haben auch einen Nachteil für die Fahrgäste. So sollen die neuen Schiffe im Detail aussehen, nach diesem Zeitplan sollen sie in Betrieb gehen und das ist bei den Fähren auch unter der Haube neu.

Ein Busfahrer auf der Metrobuslinie 5 in Hamburg.

Bremst Personalmangel die Verkehrswende in Hamburg aus?

Fast 2.000 zusätzliche Mitarbeiter brauchen die Verkehrsbetriebe in Hamburg laut einer Studie, damit alle geplanten HVV- Angebotsausweitungen Realität werden können. Doch neues Personal ist knapp. Der Schichtdienst ist oft ein Knochenjob. Wie die Betriebe versuchen, mit neuen Ideen zu überzeugen – und welche Ansätze aus dem Ausland helfen könnten.

Holper-Piste: Ein Radweg im Bezirk Wandsbek (Symbolbild)

Radverkehrsbündnis: Bezirke halten sich nicht an Selbstverpflichtung

Bis Ende 2022 sollten alle Hamburger Bezirke Radweg-Routenkonzepte vorlegen. Dazu hatten sie sich im Bündnis für den Fuß- und Radverkehr verpflichtet. Doch kein einziger Bezirk hat das verbindliche Ziel eingehalten. Diese Bezirke hängen besonders weit hinterher, das sind die Begründungen und das sagt die Verkehrsbehörde, bei der die Projektsteuerung liegt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert