Wer übernimmt Bahnverkehr in Mittelholstein?

Der Landtag in Kiel entscheidet heute, welches Unternehmen ab 2014 den Regionalexpress-Verkehr auf den Strecken von Hamburg nach Kiel und Flensburg betreiben soll. Nach Medienberichten soll der Zuschlag an die Bahntochter „Regionalbahn Schleswig-Holstein“ gehen.
Christian Hinkelmann
Regionalzug im Bahnhof Dauenhof in Schleswig-Holstein
Regionalzug im Bahnhof Dauenhof in Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein entscheidet sich heute, welches Unternehmen künftig den Bahnverkehr auf den Strecken Hamburg-Kiel und Hamburg-Flensburg betreiben soll. Der Finanzausschuss im Landtag wird hierzu eine Entscheidung treffen, die vom Wirtschaftsausschuss zur Kenntnis genommen wird. Grundlage ist ein entsprechender Vergabevorschlag. Nach einem Bericht des Hamburger Abendblatts wird darin ein Zuschlag an die Deutsche Bahn-Tochter „Regionalbahn Schleswig-Holstein“ empfohlen.

Dem Bericht nach hat die RB SH das günstigste Angebot für den Betrieb abgegeben und ihre Mitbewerber „Nord-Ostsee-Bahn“, und Nordbahn (AKN und Benex/Hochbahn) mit einem Kampfpreis von 2,86 Euro pro gefahrenem Zugkilometer deutlich unterboten (NOB: 5,81 €, Nordbahn: 6,85 €).
Laut Abendblatt war dieser niedrige Preis möglich, weil die Bahn-Tochter auf beiden Strecken mit deutlichen Fahrgaststeigerungen rechnet und dem Land diese Zusatzeinnahmen garantiert. So will das Unternehmen für den Betrieb jährlich 13 Millionen Euro kassieren und gleichzeitig die Anzahl der Züge verdoppeln (Hamburg-Kiel:  künftig alle 30 Minuten, Hamburg-Flensburg künftig alle 60 Minuten). Zurzeit zahlt das Land für beide Strecken pro Jahr rund 20 Millionen Euro mehr.

Außerdem soll die Bahn ihre bisher auf diesen Strecken eingesetzten lokbespannten Doppelstockzüge offenbar weiterhin einsetzen dürfen. Dies überrascht, da das Land in seiner Ausschreibung für das „Netz Mitte“ bislang den

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Bauarbeiten für die U5 südlich der Haltestelle Sengemannstraße: Die beiden Gleise der U5 werden zwischen den bestehenden Gleisen der U1 liegen und schwenken dann auf Höhe der Kräne Richtung City Nord aus.

Kostenexplosion bei der U5 in Hamburg: Lohnt sich der Bau jetzt noch?

Der Bau der neuen U-Bahnlinie U5 in Hamburg verteuert sich massiv um mehr als eine Milliarde Euro. Damit wird die U5 zur teuersten Tunnellinie, die jemals in Hamburg gebaut wurde. Doch ein Ausstieg ist im Grunde keine Alternative. Bei einem Baustopp müsste die Stadt wohl ähnlich viel zahlen wie bei einem Weiterbau der kompletten Strecke – aus diesen Gründen.

Holper-Piste: Ein Radweg im Bezirk Wandsbek (Symbolbild)

Radverkehrsbündnis: Bezirke halten sich nicht an Selbstverpflichtung

Bis Ende 2022 sollten alle Hamburger Bezirke Radweg-Routenkonzepte vorlegen. Dazu hatten sie sich im Bündnis für den Fuß- und Radverkehr verpflichtet. Doch kein einziger Bezirk hat das verbindliche Ziel eingehalten. Diese Bezirke hängen besonders weit hinterher, das sind die Begründungen und das sagt die Verkehrsbehörde, bei der die Projektsteuerung liegt.

Alexander Montana, Vorstandsmitglied des VCD Nord, ist verärgert über die Zusammenarbeit im „Dialogforum Schiene Altona.“

„So kann es nicht weitergehen!“ – VCD droht im Streit um Bahnhof Altona

Seit drei Jahren suchen der Hamburger Senat, die Deutsche Bahn und der Verkehrsclub Deutschland nach Möglichkeiten, den umstrittenen künftigen Fernbahnhof Altona attraktiver zu machen. Doch bis heute können sie kaum Ergebnisse vorweisen. Der VCD fühlt sich ausgebremst und übergangen. Ein Thema ärgert ihn besonders. Jetzt kündigt er Konsequenzen an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert