In Schleswig-Holstein entscheidet sich heute, welches Unternehmen künftig den Bahnverkehr auf den Strecken Hamburg-Kiel und Hamburg-Flensburg betreiben soll. Der Finanzausschuss im Landtag wird hierzu eine Entscheidung treffen, die vom Wirtschaftsausschuss zur Kenntnis genommen wird. Grundlage ist ein entsprechender Vergabevorschlag. Nach einem Bericht des Hamburger Abendblatts wird darin ein Zuschlag an die Deutsche Bahn-Tochter „Regionalbahn Schleswig-Holstein“ empfohlen.
Dem Bericht nach hat die RB SH das günstigste Angebot für den Betrieb abgegeben und ihre Mitbewerber „Nord-Ostsee-Bahn“, und Nordbahn (AKN und Benex/Hochbahn) mit einem Kampfpreis von 2,86 Euro pro gefahrenem Zugkilometer deutlich unterboten (NOB: 5,81 €, Nordbahn: 6,85 €).
Laut Abendblatt war dieser niedrige Preis möglich, weil die Bahn-Tochter auf beiden Strecken mit deutlichen Fahrgaststeigerungen rechnet und dem Land diese Zusatzeinnahmen garantiert. So will das Unternehmen für den Betrieb jährlich 13 Millionen Euro kassieren und gleichzeitig die Anzahl der Züge verdoppeln (Hamburg-Kiel: künftig alle 30 Minuten, Hamburg-Flensburg künftig alle 60 Minuten). Zurzeit zahlt das Land für beide Strecken pro Jahr rund 20 Millionen Euro mehr.
Außerdem soll die Bahn ihre bisher auf diesen Strecken eingesetzten lokbespannten Doppelstockzüge offenbar weiterhin einsetzen dürfen. Dies überrascht, da das Land in seiner Ausschreibung für das „Netz Mitte“ bislang den

Der Kopf hinter diesem Artikel
- Lesen Sie mehr über: Deutsche Bahn, Hamburg, S-Bahn nach Itzehoe/Wrist (S4 West), Schleswig-Holstein
Auch interessant

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die CDU regiert
Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die CDU die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Erlebt das Auto dann einen neuen Boom? Würde der Radwegeausbau verlangsamt? Und gäbe es dann bei U- und S-Bahn bald keine Fahrerinnen und Fahrer mehr? Ein Gedankenexperiment.

Wer macht hier sauber? Eine Recherche mit Wirkung
Wenn Hamburgerinnen und Hamburger in der S-Bahn über schmutzige Treppen schimpfen, bleibt es oft bei einem innerlichen Grummeln. NAHVERKEHR HAMBURG hat sich dieser Sache angenommen und herausgefunden, wie schwer es ist, klare Antworten zu bekommen – mit überraschendem Ergebnis, das sogar Veränderungen bewirkt hat.

Wird die Strecke der Bäderbahn zerlegt?
Die Deutsche Bahn wollte die Bäderbahn eigentlich erhalten. Doch neue Pläne zeigen: Ein wichtiger Abschnitt soll stillgelegt werden. Das hätte Folgen für die Regio-S-Bahn und die Verkehrswende in der Ostsee-Region. Wie viel bleibt von der Strecke künftig übrig?