In Schleswig-Holstein entscheidet sich heute, welches Unternehmen künftig den Bahnverkehr auf den Strecken Hamburg-Kiel und Hamburg-Flensburg betreiben soll. Der Finanzausschuss im Landtag wird hierzu eine Entscheidung treffen, die vom Wirtschaftsausschuss zur Kenntnis genommen wird. Grundlage ist ein entsprechender Vergabevorschlag. Nach einem Bericht des Hamburger Abendblatts wird darin ein Zuschlag an die Deutsche Bahn-Tochter „Regionalbahn Schleswig-Holstein“ empfohlen.
Dem Bericht nach hat die RB SH das günstigste Angebot für den Betrieb abgegeben und ihre Mitbewerber „Nord-Ostsee-Bahn“, und Nordbahn (AKN und Benex/Hochbahn) mit einem Kampfpreis von 2,86 Euro pro gefahrenem Zugkilometer deutlich unterboten (NOB: 5,81 €, Nordbahn: 6,85 €).
Laut Abendblatt war dieser niedrige Preis möglich, weil die Bahn-Tochter auf beiden Strecken mit deutlichen Fahrgaststeigerungen rechnet und dem Land diese Zusatzeinnahmen garantiert. So will das Unternehmen für den Betrieb jährlich 13 Millionen Euro kassieren und gleichzeitig die Anzahl der Züge verdoppeln (Hamburg-Kiel: künftig alle 30 Minuten, Hamburg-Flensburg künftig alle 60 Minuten). Zurzeit zahlt das Land für beide Strecken pro Jahr rund 20 Millionen Euro mehr.
Außerdem soll die Bahn ihre bisher auf diesen Strecken eingesetzten lokbespannten Doppelstockzüge offenbar weiterhin einsetzen dürfen. Dies überrascht, da das Land in seiner Ausschreibung für das „Netz Mitte“ bislang den

Der Kopf hinter diesem Artikel
- Lesen Sie mehr über: Deutsche Bahn, Hamburg, S-Bahn nach Itzehoe/Wrist (S4 West), Schleswig-Holstein
Auch interessant

Massenbetrug mit Deutschlandticket: So ist die Lage in Hamburg und Umland
Die ÖPNV-Branche verliert jedes Jahr einen dreistelligen Millionenbetrag, weil sie Betrug am Deutschlandticket nicht effektiv genug bekämpft. Auch zwei große Ticketverkäufer rund um Hamburg nutzen noch ein Verfahren mit Sicherheitslücken.

Als Güterzüge von Lastwagen mitten durch Ottensen gezogen wurden
Wer mit offenen Augen durch Ottensen und Bahrenfeld läuft, hat sie vielleicht schon mal gesehen: die vielen alten Gleisreste in Straßen und Industriehöfen. Was viele nicht wissen: Auf ihnen rollte noch bis 1981 eine Art Güterstraßenbahn. So sah der Betrieb damals aus.

Fünf digitale Helfer für den mobilen Alltag in Hamburg
Ob Verbindungssuche, Parkplätze oder Bahninfos: Diese Apps und Webdienste liefern praktische Zusatzfunktionen, die über das Angebot von HVV und DB hinausgehen. Wir haben sie getestet.