Mobilitätskalender 2025: Jetzt bestellen

Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Wie viele historische Bahnen gibt es bei U-Bahn, S-Bahn und AKN?

Zum verkehrshistorischen Tag am vergangenen Sonntag waren zahlreiche Oldtimer-Bahnen im HVV unterwegs. Wie viele historische Züge gibt es in Hamburg eigentlich insgesamt?
Christian Hinkelmann
Historische S-Bahn im Tunnelbahnhof Hamburg-Jungfernstieg
Historische S-Bahn im Tunnelbahnhof Hamburg-Jungfernstieg

Plötzlich wurde die Vergangenheit noch einmal lebendig: U-Bahnen von 1912, eine S-Bahn von 1958, ein AKN-Schienenbus, alte Busse und ein Alsterdampfer von 1876 drehten am vergangenen Sonntag einen ganzen Tag lang ihre Runden durch Hamburg und ließen somit alte Zeiten noch einmal aufleben.

Die fahrenden Schmuckstücke gehören entweder den Verkehrsbetrieben direkt oder werden von gemeinnützigen Vereinen in ehrenamtlicher Arbeit aufgearbeitet, gepflegt und betrieben.

Doch neben den gestern gezeigten historischen Fahrzeugen gibt es noch wesentlich mehr Schienen-Oldtimer in Hamburg – und in Zukunft kommen möglicherweise sogar noch weitere Vertreter hinzu.

Hochbahn besitzt noch zehn U-Bahn-Oldtimer

Den größten Oldtimer-Fuhrpark in Hamburg besitzt die Hochbahn. Allein zehn historische U-Bahnen stehen auf ihren Gleisen. Das älteste betriebsfähige Fahrzeug ist ein T1-Wagen aus dem Jahr 1912 (Nr. 550). Er war auch am vergangenen Sonntag beim verkehrshistorischen Tag unterwegs.

Ein historischer U-Bahnzug vom Typ T auf der Linie U3 vor der Elbphilharmonie in Hamburg
[/media-credit] Ein historischer U-Bahnzug vom Typ T auf der Linie U3 vor der Elbphilharmonie in Hamburg

Darüber hinaus besitzt die Hochbahn noch einen T6-Wagen aus dem Jahr 1921 (Nr. 552), sowie jeweils einen Wagen von den Typen TU1 und TU2 aus den Jahren 1927 und 1929 (Nr. 553 und 554), und den Salonwagen “Hanseat” der Baureihe DT1 aus dem Jahr 1958 (Nr. 516), die alle noch betriebsfähig sind.

Diese weiteren Oldtimer sind im Tunnel “versteckt”

Was viele Hamburger nicht wissen: In den Tunnelanlagen der Hochbahn stehen noch weitere Oldtimer witterungsgeschützt abgestellt, die aber alle nicht mehr aus eigener Kraft fahren können. Es geht insgesamt um vier Fahrzeuge.

Dazu gehören ein weiterer T1-Wagen (Nr. 551) von 1912, sowie zwei weitere DT1-Züge aus dem Jahr 1958 (Nr. 512 und 518). Außerdem hat die Hochbahn auch noch jeweils ein Fahrzeug der Baureihen DT2 aus dem Jahr 1960 und DT3 aus dem Jahr 1970 (Nr. 604 und 909) abgestellt.

Das geht aus einer Senatsantwort auf Anfrage des SPD-Verkehrsexperten Ole Thorben Buschhüter hervor.

Ein historischer U-Bahnzug vom Typ TU auf der Linie U3 vor den Landungsbrücken in Hamburg[/caption]Demnach ist eine Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit, bzw. eine Rückversetzung der abgestellten Fahrzeuge in den originalgetreuen Zustand derzeit nicht geplant, weil von den meisten erhaltenen Baureihen bereits ein Vertreter als Museumsfahrzeug in Betrieb ist.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Jetzt bestellen: Unser Fotokalender 2025

Hamburgs Nahverkehr – für Ihre Wand! Bringen Sie die Vielfalt der Hamburger Mobilität in Ihr Zuhause oder Büro mit unserem Kalender 2025. Ein exklusiver Blickfang für alle mit Anspruch – elegant, ästhetisch und limitiert.

Mit 13 einzigartigen Motiven, die den Hamburger Nahverkehr eindrucksvoll in Szene setzen, begleitet Sie dieser Kalender durch das Jahr 2025. Jeder Monat ist ein Kunstwerk, das Mobilität, Architektur und Natur in unserer pulsierenden Stadt vereint. Festgehalten von unserem Herausgeber und Fotografen Christian Hinkelmann.

Das ideale Weihnachtsgeschenk: Machen Sie Ihren Freunden, Kolleginnen oder Geschäftskontakten eine ganz besondere Freude und verschenken Sie die schönsten Seiten Hamburgs. Ein Geschenk, das lange in Erinnerung bleibt.

Was Sie erwartet

  • Großformat A3: Damit die beeindruckenden Fotografien voll zur Geltung kommen.
  • Hochwertiger Premium-Druck: Auf 250-Gramm-Kunstdruckpapier mit edler Matt-Optik.
  • Elegante schwarze Spiralbindung: Perfekte Verbindung von Design und Funktion.
  • Nachhaltig produziert: Gedruckt in einer deutschen Druckerei mit Bio-Zertifizierung.
  • Limitiert und exklusiv: Nur wenige Exemplare verfügbar.

Jeden Monat ein neues Kunstwerk an Ihrer Wand

Echte Handarbeit

Dank der limitierten Auflage ist es uns möglich, jeden einzelnen Kalender vor dem Versand sorgfältig zu prüfen. Danach wird er von Hand in einem hochwertigen Kalenderkarton verpackt. Der Versand aller Kalender startet Anfang Dezember, damit Ihr Exemplar noch vor dem Nikolaustag bei Ihnen ist.

Preis bleibt stabil

Alles wird teurer, aber wir haben es trotz steigender Kosten geschafft, den Kalenderpreis 2025 stabil zu halten. Sie zahlen keinen Cent mehr als im vergangenen Jahr.

Gönnen Sie sich etwas Besonderes

Bestellen Sie jetzt – die Auflage 2024 war innerhalb weniger Tage vergriffen!

 

Hamburgs Mobilitätskalender 2025

35,00  inkl. MwSt.

Enthält 19% MwSt
zzgl. Versand
Lieferzeit: Der Versand erfolgt Anfang Dezember

13 handverlesene Mobilitätsfotografien auf hochwertigem Fotopapier, leuchtende Farben, großes A3-Posterformat, limitierte Auflage.

Kategorie:

Zusätzliche Information

Größe

A3

Farbe

Schwarz

FAQ: Wichtige Fragen und Antworten

Wie lange dauert die Lieferung?

Egal, wann Sie bestellen: Wir versenden die gesamte Kalenderauflage in einem Rutsch Anfang Dezember. Ein früherer Versand ist aus Kapazitätsgründen leider nicht möglich, denn die Qualitätskontrolle der einzelnen Kalenderexemplare, die Verpackung und der Versand sind bei uns noch echte Handarbeit. Falls Sie den Hamburger Mobilitätskalender also als Weihnachtsgeschenk oder Nikolausgeschenk nutzen wollen, können Sie sicher sein, dass Ihre Bestellung vor dem Nikolaustag ankommt.

Wie kann ich zahlen?

Sie können unseren Hamburger Mobilitätskalender 2025 per Kreditkarte, PayPal oder per Banküberweisung zahlen. Bedenken Sie bitte, dass Sie im Falle einer Banküberweisung das Geld selbständig an uns überweisen müssen. Ihre Bestellung wird erst verbindlich, sobald das Geld bei uns eingegangen ist. Dies dauert bei Banküberweisungen in der Regel einige Tage.

Was bedeutet “limitierte Auflage”?

Unseren Mobilitätskalender 2025 lassen wir nur einmal drucken. Wenn diese Auflage vergriffen ist, gibt es keinen Nachschub. Wenn Sie also eines der Exemplare haben möchten, bestellen Sie schnell. Im vergangenen Jahr war unser Kalender nach nur wenigen Tagen ausverkauft. Bei der Bestellung zählt Ihr Zahlungseingang bei uns.

Kann ich den Kalender 2025 auch ins Ausland verschicken lassen?

Leider nicht. Wir versenden nur innerhalb Deutschlands. Aber vielleicht haben Sie ja Bekannte in Deutschland, die den Kalender für Sie annehmen können.

Über welchen Anbieter wird der Hamburger Mobilitätskalender 2025 verschickt?

Wir versenden unseren Kalender mit der DHL.

Auch interessant

Fahrkartenautomaten im HVV.

HVV erhöht Ticketpreise – aber nur ein bisschen

Im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten soll die anstehende HVV-Preiserhöhung gering ausfallen. Sehen Sie hier im Überblick alle neuen Ticketpreise, welche umstrittene Fahrkarte der HVV abschaffen will und was sich ändert, wenn Sie jemanden zum Zug bringen wollen.

13 Antworten auf „Wie viele historische Bahnen gibt es bei U-Bahn, S-Bahn und AKN?“

Noch mal eine Info zur Erhaltung eines Fahrzeuges der Baureihe 472/473: ein guter Freund von mir sagte, dass ein Museumszug erhalten bleiben wird. Wie der aussehen wird: abwarten. Das weiß ich schon aber soll eine Überraschung sein.

Ich würde es sehr begrüßen, wenn der noch abgestellte DT 1-Zug restauriert wird – und zwar im Original-Zustand und nicht als Party-Wagen. Ich habe die DT-1-Züge geliebt (im Gegensatz zu den DT-2 Plastikbombern). Man könnte diesem 2. Zug ja die spätere – an den DT-2 angepasste – Farbgebung geben, die dem DT-1 auch sehr gut stand ^-^.

So ging es mir auch : die trägen, schaukelnden Plastik-DT2er habe ich nie gemocht, und nach der Ertüchtigung der 4. und 5. Baureihe sahen die Züge total häßlich aus. Merkwürdigerweise habe ich die schnellen DT3er nie so unsympathisch empfunden wie die DT2er (obwohl es ja optisch nur wenig Unterschiede gab), wobei die Ertüchtigung der DT3er mir eher als gelungen erschien.
Beide Typen kommen jedoch nicht an die Gemütlichkeit der DT1er heran. Ich habe früher manchmal lange Zeit auf dem Bahnsteig gewartet um einen DT1er zu bekommen und bin dann oft bis zur Endhaltestelle mitgefahren. Auch meinen Vater und meinen Opa hatte darauf abgetrimmt, die Nummern aller DT1er aufzuschreiben, mit denen sie gefahren sind. Nur so sind mir die subtilen Unterschiede zwischen den 5 verschiedenen Innenraumgestaltungen aufgefallen, die André Loop inzwischen auch in seinem “Hochbahnbuch” beschrieben hat.

Man sollte auch noch den Wagen 177 erwähnen, der im Museumsbahnhof Schönberger Strand an der Ostsee steht (ohne Inneneinrichtung). Auch wenn die Wirtschaftlichkeit sicherlich dagegen spricht, so böte sich dennoch die Möglichkeit mit diesem Wagen und dem wohl leider beschädigten Wagen 18 (Funknummer 551) noch zwei wesentliche Erscheinungsbilder der Hamburger U-Bahn zu zeigen. Zum einen die in der Kriegszeit deutlich vereinfachte Farbgebung in grün und gelb sowie den Zustand für die Zeit von etwa 1955 bis 1970 in rot-creme wie sie bisher nur am DT1 (Hanseat) und dem TU1 (8838) zu sehen ist. Diese hat eigentlich mal das Stadtbild geprägt und es wirkt immer etwas befremdlich, wenn der silberne TU2 und die rot-creme TU1 (554 bzw. 553) den grün-gelben Wagen (550 bzw. 552) unterwegs sind. Da wäre ein T-Wagen in rot-creme viel besser und zusammen mit den beiden ganz alten Wagen wäre ein Wagen in der Kriegslackierung passender im Einsatz.

Aber man muss leider auch sehen, dass die schon vorhandenen Wagen dafür eigentlich viel zu wenig genutzt werden. Der kurze T-Wagenzug war am Sonntag beim Verkehrshistorischen Tag auch nicht gerade überlastet. Ein altes Fahrzeug betriebsfähig zu halten und auch technisch immer wieder an die Neuerungen anzupassen, kostet auch viel Geld. Und das Interesse des Publikums ist nun mal begrenzt. Wer weiss denn, ob sich Menschen auch die nächsten 30 Jahre noch dafür interessieren, ob eine alte U-Bahn nun gelb, grün-gelb oder rot-creme ausgesehen hat?

Nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob in 20 Jahren nicht das ganze U-Bahnnetz (und auch das S-Bahnnetz) automatisiert sein wird und dann für einen manuell gesteuerten Zug weder die Signalanlagen noch ausgebildetes Fahrpersonal zur Verfügung stehen…

Wann wird der DT2 Zug 604, der im Tunnel abstellt ist, als Museumsfahrzeug aufgearbeitet? Der Zugtyp wurde doch vor knapp 2 Jahren komplett verabschiedet. Da wäre es doch an der Zeit, den Zugtyp als Museumsfahrzeug vorzubereiten? Ist da seitens der Hochbahn oder des Vereins schon was vorgesehen? Beim DT3 wäre es noch zu früh, da die Baureihe noch fährt und am Ende, wenn die DT5 ausgeliefert wurden, noch 10 Exemplare für die nächsten Jahre erhalten bleiben.

Mich würde es auch freuen, wenn ein 472/473er als Museumszug aufgearbeitet würde, am liebsten einer mit diesen urigen Türhebeln der 1. Serie und vor allem im ozeanblau-beigen Retrodesign und mit den dazu gehörigen Kunstledersitzen. Aber in der aktuellen Ausgabe der “Hamburger Nahverkehrsnachrichten” wird auf Seite 23 das Fahrzeug 262 (das jüngste Fahrzeug, aus dem Jahr 1984) als mögliches Museumsfahrzeug erwähnt.
Auf Seite 24 der selben Zeitschrift steht zu lesen, dass sich die DB von den beiden betriebsunfähig hinterstellten Einheiten 471 062 und 470 129 trennen möchte. Das würde ich sehr bedauern, denn eine Reserve in Hinterhand für den Fall, dass das entsprechende aufgearbeitete Exemplar einen irreparablen Schaden haben sollte, wäre immer gut. Deshalb sollten auch zwei Einheiten BR472/473 aufgehoben werden.

Die Nummern 550 bis 554 sind die EDV-Nummern der Hochbahn für diese Fahrzeuge und nicht die originalen Fahrzeugnummern. Diese lauten:
550: 11 (Typ T1)
551: 18 (Typ T1, nicht aufgearbeitet)
552: 220 (Typ T6)
553: 8838 (Typ TU1, ex T12 324)
554: 8762 (Typ TU2, ex T13 392)
Spätestens wenn die nächste Generation DT6 ansteht, müssen diese internen Nummern in den 900er Bereich verschoben werden (einschließlich neuer EDV-Nummern für die drei DT1 und den DT2 604), da mit Sicherheit der Nummernbereich 500-699 für den DT6 vorgesehen wird.

Wenn sich die DB vom 470 129 trennen würde, wäre das sehr schade, denn dieser Zug präsentiert sich im innern ja weitaus “originaler” als der momentan im Museums-Einsatz befindliche 470 128, der ja z.B. durch die modernisierte Deckenbeleuchtung oder die fehlenden Trennwände zum Traglastenbereich nicht das typische Aussehen eines 470ers wiedergibt.

Wobei man “Nachts im Museum” natürlich beipflichten kann, dass diese Unterschiede in 30 Jahren vermutlich kaum einen mehr interessieren werden.

Irgendwie komisch zu lesen, dass der 472/473 262 das gleiche Baujahr hat wie ich und bald nur noch Museumsstück ist. 😉

Schade, dass kein VT2E bei der AKN mehr erhalten wurde. Andere EVU setzen die Triebwagen zwar noch ein, aber einen hätte man auch im Original bei der AKN vorhalten können. Die Fahrzeuge prägten schließlich viele Jahre den Nahverkehr im Norden.

Die alten Straßenbahnen lassen sich bei der Museumsbahn Schönberger Strand finden, dort ist auch eine Gleisanlage vorhanden, worauf die Bahnen fahren. Auf jeden Fall mal einen Besuch wert.

Es wäre sehr wünschenswert, wenn ein Vertreter der BR 472/473 erhalten werden würde. Im Zuge des Redesigns wurde ja wohl sogar die alte Inneneinrichtung des letztgebauten Zuges erhalten, zudem gibt es ja auch noch einige vor einiger Zeit revisionierte Züge, da würde es sich doch anbieten, relativ einfach einen weiteren Museumszug (der perfekt zum 470 128 passen würde) zu bekommen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert