Wird Hamburg zur Umweltzone gezwungen?

Hamburg könnte schon bald gegen den Regierungswillen zur Einführung einer Umweltzone gezwungen werden.
Christian Hinkelmann
Greenpeace-Aktivisten weisen am Donnerstagmorgen auf das neue Diesel-Fahrverbot hin
Greenpeace-Aktivisten weisen am Donnerstagmorgen auf das neue Diesel-Fahrverbot hin

Hintergrund ist ein entsprechendes Urteil des Verwaltungsgerichts Wiesbaden, das Signalwirkung für ganz Deutschland hat (Az.: 4 K 757/11).

In dem Musterprozess hatte eine Bürgerin aus Wiesbaden zusammen mit der Deutschen Umwelthilfe (DUH) auf Einführung einer Umweltzone in der hessischen Landeshauptstadt geklagt, weil dort die Stickstoffdioxid-Werte (NO2) seit Jahren regelmäßig überschritten werden.

Das Land Hessen dagegen argumentiert, dass eine Umweltzone keine spürbare Verbesserung der Luft aber dafür immensen wirtschaftliche Schäden bewirken würde.

Die Verwaltungsrichter wiesen die Argumentation des Landes ab und gaben der klagenden Bürgerin Recht. Begründung: Die Einführung einer Umweltzone sei die wirksamste Einzelmaßnahme zur Einhaltung des Grenzwertes.

Nach diesem Urteil könnte in Hamburg ein ähnliches Verfahren drohen. Laut eines Gutachtens im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt liegt die Belastung durch Stickstoffoxide im Hamburger Innenstadtbereich regelmäßig über dem EU-Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft.

Trotzdem hatte Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) die Einführung einer Umweltzone bisher immer kategorisch abgelehnt.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Baugrube an der S4-Trasse bei Hasselbrook: Während der aktuellen Sperrung sollen hier lediglich vorbereitende Maßnahmen umgesetzt werden – große Bauschritte bleiben vorerst aus.

Warum die S4 trotz Bahnsperrung nur langsam vorankommt

Zugausfälle von Mittwoch bis Ende April und eine Vollsperrung über Ostern zwischen Hamburg und Ahrensburg sollen Freiraum für den Weiterbau der S4 schaffen. Doch die Bahn plant nur kleinere Fortschritte und hat einen größeren Meilenstein sogar auf unbestimmte Zeit verschoben.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der Grünen zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die Grünen regieren

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die Grünen die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnten? Wird Hamburg dann autofrei? Erlebt die Straßenbahn ein Comeback? Und was für Auswirkungen hätte das auf die Parkpreise? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert