Wird Hamburgs neue U4 im Herbst nur teilweise eröffnet?

Im Herbst geht Hamburg neuste U-Bahn-Linie in Betrieb - die U4 von der Innenstadt in die Hafencity. Die ersten Fahrgäste werden allerdings in einer Sandwüste landen, denn rund um die beiden neuen Haltestellen klaffen noch tiefe Baugruben.
Christian Hinkelmann
Symbolbild: Bauarbeiten im Tunnel der Hamburger U-Bahn.
Symbolbild: Bauarbeiten im Tunnel der Hamburger U-Bahn.
Foto: Christian Hinkelmann

Grund: Während die U4 pünktlich fertig wird, hinkt der Gebäudebau in Hamburgs neuem Vorzeigestadtteil hinterher. Hochbahn-Chef Günter Elste in der Hamburger Morgenpost: “Die Investoren haben zur Bedingung gemacht, dass die U-Bahn zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig sein soll – aber durch die Finanzmarktkrise bis zu zwei Jahre verspätet angefangen zu bauen. Das ist irre. Was sollen wir machen? Wir haben uns an die Vorgaben gehalten.”

Elste befürchtet nun ausbleibende Passagiere auf der neuen Linie: “Vorsichtig ausgedrückt: Die Fahrgastzahlen werden noch nicht sofort das angestrebte Niveau erreichen.”

Als Konsequenz diskutiert die Hochbahn, im Herbst nur einen Teil der neuen U-Bahn-Linie zu eröffnen. Pressesprecher Christoph Kreienbaum zu NahverkehrHAMBURG: “Das Anfahren der Haltestelle Hafencity Universität verursacht laufende Betriebskosten. Dieser Aufwand lohnt sich wirtschaftlich also nur bei ausreichenden Fahrgastzahlen. Daher ist nicht ausgeschlossen, dass die Haltestelle im Herbst zwar offiziell in Betrieb genommen wird, aber nicht sofort oder nicht in einem engen Takt angefahren wird. Eine Entscheidung ist aber noch nicht getroffen.”

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Busfahrer auf der Metrobuslinie 5 in Hamburg.

Bremst Personalmangel die Verkehrswende in Hamburg aus?

Fast 2.000 zusätzliche Mitarbeiter brauchen die Verkehrsbetriebe in Hamburg laut einer Studie, damit alle geplanten HVV- Angebotsausweitungen Realität werden können. Doch neues Personal ist knapp. Der Schichtdienst ist oft ein Knochenjob. Wie die Betriebe versuchen, mit neuen Ideen zu überzeugen – und welche Ansätze aus dem Ausland helfen könnten.

Blick auf die gesperrte AKN-Strecke in Ellerau. Im Hintergrund ist bereits der zweigleisige Ausbau erkennbar.

So kommt der Bau für die S-Bahn nach Kaltenkirchen voran

Seit sechs Wochen laufen die Bauarbeiten für den Ausbau der AKN-Strecke zwischen Hamburg und Kaltenkirchen zur S-Bahn. So sieht es aktuell auf der Baustelle aus, das wurde bisher schon geschafft und diese Arbeitsschritte stehen in den nächsten Wochen an.

Bauarbeiten für die U5 südlich der Haltestelle Sengemannstraße.

Kostenexplosion bei der U5 in Hamburg: Lohnt sich der Bau jetzt noch?

Der Bau der neuen U-Bahnlinie U5 in Hamburg verteuert sich massiv um mehr als eine Milliarde Euro. Damit wird die U5 zur teuersten Tunnellinie, die jemals in Hamburg gebaut wurde. Doch ein Ausstieg ist im Grunde keine Alternative. Bei einem Baustopp müsste die Stadt wohl ähnlich viel zahlen wie bei einem Weiterbau der kompletten Strecke – aus diesen Gründen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert