Wochenrückblick: Freifahrten in vier HVV-Städten außerhalb Hamburgs und aus Ioki wird HVV Hop

Bargteheide und Schwarzenbek bekommen eigenen Stadtbusverkehr, Share Now kommt ein bisschen zu HVV Switch zurück, E-Mopeds in Hamburg verschwinden wieder und U-Bahn-Fahrgäste müssen im kommenden Jahr in Wandsbek Gartenstadt mit Sperrungen rechnen. Das war diese Woche in Hamburg und Umland im Mobilitätssektor wichtig.
Richard Lemloh
Ein Fahrzeug des On-Demand-Shuttledienstes HVV-hop vor der Hamburger Verkerhsbehörde.
Ein Fahrzeug des On-Demand-Shuttledienstes HVV-hop vor der Hamburger Verkerhsbehörde.
Foto: Wolfgang Koehler_VHH

Jeden Freitag fassen wir Ihnen hier alle wichtigen Mobilitäts-News der Woche für Hamburg zusammen – kurz, knapp und kompetent. Außerdem finden Sie hier die wichtigsten Baustellen und Fahrplaneinschränkungen für die kommenden Tage im HVV, damit Sie Ihre nächsten Fahrten besser vorplanen können.

Adventszeit: Freifahrten an Wochenendtagen in vier Städten

Für die Adventszeit kündigte der HVV am Montag tageweise kostenlose Fahrten in den Städten Ahrensburg, Bad Segeberg, Kaltenkirchen und Mölln am Wochenende an – meistens samstags, in Kaltenkirchen auch an einem Freitag und einem Sonntag, in Ahrensburg sogar an Heiligabend und Sylvester. In Hamburg sind solche HVV-Freifahrten in der Adventszeit nicht geplant, gab die Verkehrsbehörde auf Nachfrage von NAHVERKEHR HAMBURG an. Gründe nannte sie nicht. Die genauen Freifahrt-Tage im Hamburger Umland finden sich hier.

Bargteheide und Schwarzenbek bekommen eigenen Stadtbusverkehr

In den Städten Bargteheide (Kreis Stormarn) und Schwarzenbek (Kreis Herzogtum Lauenburg) kommen die Menschen zum HVV-Fahrplanwechsel am 11. Dezember erstmals in den Genuss eines stadteigenen Verkehrsangebots. Beide Städte erhalten jeweils mehrere Ringlinien, die mit elektrischen Kleinbussen von ca 5 bis 21 Uhr betrieben werden sollen. Wegen Lieferproblemen kommen in den ersten Wochen aber teilweise Dieselbusse zum Einsatz. Möglich wird der Verkehr durch Fördergeld des Bundes (Projekt „ÖVer.KAnT“). Wo und wie die Busse fahren, steht hier.

Aus Ioki wird HVV Hop

Der von den Verkehrsbetrieben Hamburg-Holstein (VHH) betriebene On-Demand-Service Ioki Hamburg bekommt einen neuen Namen: HVV Hop. Damit verbunden ist auch eine neue Gestaltung der Shuttle-Fahrzeuge, die nun im Design des Hamburger Verkehrsverbunds unterwegs sein werden. Auch die App „Ioki Hamb…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Richard Lemloh ist freier Journalist und Texter, am liebsten für alles rund um die Mobilität. Wenn er ist nicht zu Fuß und mit dem Fahrrad an der Elbe unterwegs ist, nutzt er gerne auch Mobilitätsdienste aller Art – überall, wo es geht.

Auch interessant

Die Konzernbevollmächtige der Deutschen Bahn für Hamburg und Schleswig-Holstein, Ute Plambeck, bei der Präsentation der neuen Tunnelpläne für Hamburg.

Neuer Tunnel: Fährt die S-Bahn ohne Halt unter der Uni durch?

Neue Machbarkeitsstudie nennt fünf mögliche Trassenverläufe für neuen S-Bahn-Tunnel zwischen Hauptbahnhof und Altona, der zusätzliche Verknüpfungen mit der U-Bahn bietet aber zentrale Ziele ohne Halt unterquert. Und die wichtigste Frage blieb bei der Präsentation der Ergebnisse unbeantwortet.

Ein Wagen des Carsharing-Anbieters Miles in der Neuen Mitte Altona in Hamburg.

Carsharing-Anbieter in Hamburg haben zu wenig Elektroautos

Bis zum Jahreswechsel sollen die Carsharing-Flotten von Share Now, Miles und Sixt zu 80 Prozent aus E-Autos bestehen. Dazu haben sich die Unternehmen selbst verpflichtet. Doch davon sind sie noch meilenweit entfernt. Die Quote nimmt kaum zu, das Ziel droht zu kippen. Bei einem Anbieter nahm die Zahl der Stromer sogar ab.

Ländliche Idylle bei der AKN zwischen Bönningstedt und Hasloh in Schleswig-Holstein.

Vom Dorf bis Downtown: Baubeginn für S-Bahn nach Kaltenkirchen

Heute startet der Bau einer neuen S-Bahn zwischen Hamburg und Kaltenkirchen offiziell. Auf Fahrgäste kommen drei harte Jahre voller Sperrungen und Einschränkungen zu. Quickborns Bürgermeister bezeichnet den Ersatzverkehr als Zumutung. Mit dem Bau geht auch ein kurioses und deutschlandweit einmaliges Verkehrsexperiment zu Ende.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert