Wochenrückblick: Bahnreaktivierung in SH und mehr E-Busse im Hamburger Westen

Alte Strecke, neue Zweck: Bauarbeiten in Rendsburg gestartet, längere Züge nach Bad Oldesloe und die U3-Haltestelle Borgweg bekommt einen neuen Aufzug. Das war diese Woche im Hamburger Mobilitätssektor los.
Thomas Röbke
Hier sollen schon bald wieder Züge fahren: Bauarbeiten zur Reaktivierung einer alten Bahnstrecke in Rendsburg.
Hier sollen schon bald wieder Züge fahren: Bauarbeiten zur Reaktivierung einer alten Bahnstrecke in Rendsburg.
Foto: Matthias Schinck

Jeden Freitag fassen wir Ihnen hier alle wichtigen Mobilitäts-News der Woche für Hamburg zusammen – kurz, knapp und kompetent. Außerdem finden Sie hier die wichtigsten Baustellen und Fahrplaneinschränkungen für die kommenden Tage im HVV, damit Sie Ihre nächsten Fahrten besser vorplanen können.

Mehr E-Busse für Hamburger Westen und Kreis Pinneberg

Am Mittwoch haben die VHH die neue Ladeinfrastruktur auf ihrem Busbetriebshof in Schenefeld offiziell eingeweiht. Bis zu 80 E-Busse wird das Unternehmen hier effizient mit Ökostrom laden können und so bis zu 4.500 Tonnen Co2 im Jahr einsparen.

Mit 7.640 Quadratmetern Fläche ist es laut Unternehmensangaben die größte Ladeinfrastruktur für E-Busse in Schleswig-Holstein. Sie soll später auf eine Kapazität für 170 E-Busse erweitert werden. Zum Start gehen 15 E-Busse von Schenefeld aus in den Betrieb. Bis Anfang der 2030er-Jahre soll der Betrieb komplett auf emissionsfreie Busse umgestellt sein. Aktuell verfügen die VHH über rund 80 E-Busse. Weitere Details stehen hier.

Akku-Züge: Baubeginn für Wartungswerk in Rendsburg

Der Zughersteller Stadler wird am Standort Rendsburg eine Werkstatt zur Instandhaltung von neuen 55 Akku-Triebwagen (so sehen sie aus) für den Norden errichten, ein 30-Millionen-Euro-Projekt. Am Dienstag wurde im Beisein von Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen der Planfeststellungsbeschluss übergeben. Madsen: „Das heißt, dass unmittelbar mit den…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Thomas Röbke ist freier Redakteur in Hamburg und schaut bei der Arbeit direkt auf den ZOB. Nach Aussage seiner Mutter war sein erstes Wort „Bus”. Vorm Einschlafen schaut er gerne bei Youtube Videos mit Hamburger Straßenbahnen. Wenn er wach ist, schreibt er über alles außer Sport.

Auch interessant

Diese Züge waren Anfang der 1980er Jahre Versuchsträge für einen automatischen U-Bahn-Betrieb in Hamburg. Die fortschrittliche Technik war aber nur einige Jahre im Einsatz.

Automatische U-Bahnen in Hamburg? Das gab es schon vor 60 Jahren

Die Hochbahn will am Freitag eine automatisch fahrende U-Bahn der Öffentlichkeit präsentieren. Neu ist das nicht: In den vergangenen Jahrzehnten lud das Verkehrsunternehmen schon zweimal zu ganz ähnlichen Events ein. So sah die Technik damals aus ­und deswegen scheiterte sie.

Ein Metronom-Zug im Bahnhof Stelle bei Hamburg. Pendler müssen wohl noch Jahrzehnte auf Taktverbesserungen warten.

Bahnstrecke Hamburg – Uelzen: Pendler-Frust noch bis mindestens 2050?

Ausbau oder Neubau? Die Zukunft der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Hannover bleibt ungewiss. Doch eines ist klar: Fahrgäste müssen sich auf jahrzehntelange Verspätungen, Ausfälle und Ersatzbusse einstellen, bevor der Metronom-Takt dort nennenswert verbessert werden kann. Unsere Analyse verschiedener Szenarien zeigt, was Pendler konkret erwartet.

Ein Eelektrobus der VHH am Bahnhof Bergedorf.

Mehr als 200 Elektrobusse auf Hamburgs Straßen unterwegs

Ende August hatten Hochbahn und VHH insgesamt 204 batteriebetriebene Linienbusse in der Hansestadt im Einsatz. Doch die Umstellung von Diesel- auf Elektroantrieb ist mühsam. Ein Langfristvergleich zeigt: Das Wachstum der E-Flotte kommt nur langsam voran.

Eine Antwort auf „Wochenrückblick: Bahnreaktivierung in SH und mehr E-Busse im Hamburger Westen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert