Wochenrückblick: Baubeginn für ICE-Anlage und Park-and-Ride-Boom

Das sind die wichtigsten Mobilitäts-News der Woche für Hamburg: Zwischen Eidelstedt und Halstenbek startet der Bau für eine neue ICE-Abstellanlage, eine bestimmte Park-and-Ride-Anlage in Hamburg ist besonders erfolgreich und Schwarzfahren im HVV wird immer schwerer.
Christian Hinkelmann
Vorbeifahrender ICE im Abendlicht im Bahnhof Hamburg-Altona
Vorbeifahrender ICE im Abendlicht im Bahnhof Hamburg-Altona

Was war diese Woche im Hamburger Verkehrssektor wichtig? Hier fassen wir Ihnen die relevantesten Nachrichten zusammen, damit Sie den Überblick behalten und Zeit sparen.

Baubeginn für ICE-Abstellanlage

Der Bau der umstritteneren neuen ICE-Abstellanlage zwischen den S-Bahnhöfen Krupunder und Halstenbek soll in den kommenden Tagen starten, die ersten Bauvorbereitungen laufen bereits. Wie die Deutsche Bahn erst jetzt mitteilte, hat das Eisenbahnbundesamt bereits im Februar den Planfeststellungsbeschluss dafür erteilt. Geplant ist der Bau von insgesamt zwölf neuen Abstellgleisen rund um das ICE-Werk in Hamburg-Eidelstedt, um dort zusätzliche Züge abstellen, reinigen und für die nächste Fahrt vorbereiten zu können. Der Gleisbau findet auf bestehenden Bahn-Grundstücken statt.
Mehr hier: shz.de [€], boxenstopp-hamburg.de

Erneute Kontrollen und Lös…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Baugrube an der S4-Trasse bei Hasselbrook: Während der aktuellen Sperrung sollen hier lediglich vorbereitende Maßnahmen umgesetzt werden – große Bauschritte bleiben vorerst aus.

Warum die S4 trotz Bahnsperrung nur langsam vorankommt

Zugausfälle von Mittwoch bis Ende April und eine Vollsperrung über Ostern zwischen Hamburg und Ahrensburg sollen Freiraum für den Weiterbau der S4 schaffen. Doch die Bahn plant nur kleinere Fortschritte und hat einen größeren Meilenstein sogar auf unbestimmte Zeit verschoben.

In Bautzen baut der Fahrzeughersteller Alstom derzeit 64 weitere S-Bahn-Züge der Baureihe 490 für Hamburg. Demnächst werden sie über dieses Gleis ausgeliefert. (Foto: kmk)

64 neue S-Bahn-Züge für Hamburg – doch wohin damit?

Hamburgs S-Bahn-Flotte wird in den nächsten Monaten um ein Drittel größer. Doch die meisten neuen Bahnen werden für längere Zeit gar nicht gebraucht und haben kaum Platz im Netz. Wie es zu dieser kuriosen Situation kommen konnte und was dagegen getan wird.

Parken in Hamburger Wohnstraße

Parkplatznot in Hamburg – oder einfach nur falsch genutzt?

Während in Hamburg Wohnstraßen zugeparkt sind, bleiben Parkhäuser, Supermarktflächen und Firmengelände abends leer. Wäre es nicht effizienter, diese Flächen besser zu nutzen? Andere Städte zeigen, wie das gehen kann.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert