Wochenrückblick: Baugenehmigung für S-Bahn nach Kaltenkirchen ist da und P+R in Hamburg hat ein Problem

Nach jahrelangen Verzögerungen kann der Bau einer S-Bahnlinie nach Kaltenkirchen jetzt starten, die Bahn baut in Schleswig-Holstein Elektro-Inseln und die Park-and-Ride-Anlagen in Hamburg werden immer weniger genutzt. Das war diese Woche im Hamburger Mobilitätssektor los.
Katrin Wienefeld
Hier am AKN-Bahnhof Burgwedel sollen in wenigen Jahren Hamburger S-Bahnen der Linie S21 halten.
Hier am AKN-Bahnhof Burgwedel sollen in wenigen Jahren Hamburger S-Bahnen der Linie S21 halten.
Foto: Christian Hinkelmann

Jeden Freitag fassen wir Ihnen hier alle wichtigen Mobilitäts-News der Woche für Hamburg zusammen – kurz, knapp und kompetent.

Weg frei für S21 nach Kaltenkirchen

Mit rund fünf Jahren Verspätung ist die Baugenehmigung für die geplante Verlängerung der S-Bahnlinie S21 bis nach Kaltenkirchen jetzt endlich komplett. Nachdem das Baurecht auf Hamburger Gebiet schon seit über vier Jahren vorliegt, hat nun auch Schleswig-Holstein mit einem Planfeststellungsbeschluss die Voraussetzungen für den Bau geschaffen. Aktuell bereiten die zuständigen Stellen die öffentliche Auslegung vor, heißt es auf der Website der holsteinischen Landesregierung. Bis die ersten Bagger anrollen, wird es aber noch dauern. Erst Anfang kommenden Jahres soll der Ausbau der heutigen AKN-Dieselstrecke zu einer elektrifizierten S-Bahnlinie…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Katrin Wienefeld arbeitet als freiberufliche Journalistin in Hamburg. Sie kennt ihre Heimatstadt als Autorin von Stadtführern aus dem Effeff, schreibt außer über Mobilität und Stadtplanung viel für evangelische Medien und würde nur aus einem Grund auf ihr geliebtes Fahrrad als Fortbewegungsmittel verzichten: Wenn es möglich wäre, durch Alster, Elbe und Bille von A nach B zu schwimmen.

Auch interessant

Blick auf die gesperrte AKN-Strecke in Ellerau. Im Hintergrund ist bereits der zweigleisige Ausbau erkennbar.

So kommt der Bau für die S-Bahn nach Kaltenkirchen voran

Seit sechs Wochen laufen die Bauarbeiten für den Ausbau der AKN-Strecke zwischen Hamburg und Kaltenkirchen zur S-Bahn. So sieht es aktuell auf der Baustelle aus, das wurde bisher schon geschafft und diese Arbeitsschritte stehen in den nächsten Wochen an.

Mit Wolle und Schere konnten interessierte Bürger auf dem Rathausmarkt ihre Wünsche zum Thema Verkehr visualisieren

Verkehrsentwicklung in Hamburg: Planlos durch die Jahrzehnte

Seit zwölf Jahren beschäftigt sich Hamburg mit einer Langfristig-Strategie, wie sich der Verkehr bis 2030 entwickeln soll. Jetzt ist der Plan endlich fast fertig und die Öffentlichkeit hat in Befragungen auch klare Vorstellungen genannt, was drin stehen soll. Aber wird sich der Senat daran halten?

2 Antworten auf „Wochenrückblick: Baugenehmigung für S-Bahn nach Kaltenkirchen ist da und P+R in Hamburg hat ein Problem“

Der P+R-Rückgang ist aber auch ohne Corona-Effekt deutlich gewesen. Am Bahnhof Hochkamp war der Platz vor dem Umbau kostenfrei und sehr gut ausgelastet. Seit dem Umbau kostenpflichtig und es stehen nur noch 5-10 Fahrzeuge hier…

Toll, das gönne ich den Fahrgästen aus der Richtung Kaltenkirchen, dass es nun auch bei ihnen mit dem Bau einer attraktiven S-Bahn-Verbindung losgeht. Und jetzt natürlich auch schnell die restlichen beiden PFA der S4 zum Bau freigeben.

Eine kleine Anmerkung zu den Oberleitungsinseln: Damit sind nicht die Ergänzungen im bestehenden elektrifizierten Netz, wie das Gleis der RB82 in Bad Oldesloe gemeint, sondern die wirklich (auf längere Zeit) abseits des elektrifizierten Netzes liegenden Bereiche. In SH sollen das vorerst drei Oberleitungsinseln im Bereich der Westküste sein: Heide, Husum und Tönning. siehe https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/31541-schleswig-holstein-deutsche-bahn-baut-erstmals-oberleitungsinseln-fuer-regionalverkehr-mit-akku-zuegen.html
Was jedoch aus diesem Artikel nicht hervor geht, ist, ob es sich dabei um 50 Hz oder 16,7 Hz Ladeinfrastruktur handeln soll. Beide Möglichkeiten wurden vor längerer Zeit diskutiert. Bei der Verwendung von Bahnstrom müsste es dann noch zusätzliche Umrichter an diesen Stellen geben.

Allen ein dem Umständen entsprechendes einigermaßen schönes Wochenende. ?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert