Wochenrückblick: Das sagt das Internet zum neuen HVV und wie der ITS-Kongress die Mobil-Branche in Hamburg heißlaufen lässt

In sozialen Netzwerken gibt es überwiegend Kritik am neuen HVV, während die Werbebranche dessen Mut bewundert, Bewohnerparken wird teurer und die Hamburger Mobilitätsbranche dreht vor dem ITS-Verkehrskongress so richtig hoch.
Katrin Wienefeld
Ein U-Bahnzug vom Typ DT5 an der Haltestelle Landungsbrücken
Ein U-Bahnzug vom Typ DT5 an der Haltestelle Landungsbrücken

Neuer HVV: User fremdeln – Kreative feiern

Seit Montag tritt der HVV mit einem neuen Logo und einer neuen, zentraleren Kundenansprache auf. Wir hatten hier ausführlich berichtet.

Die Userinnen und User in den Sozialen Netzwerken fremdeln damit offenbar noch damit. Bei Facebook gab es in den vergangenen Tagen überwiegend kritische Kommentare und einen betont launig-lockeren Tonfall des Verkehrsverbunds, der noch etwas aufgesetzt wirkt.
Voll des Lobes ist dagegen die Werbebranche. Statt eines Logos, das ein wenig wie eine Skimarke aus den 1980ern wirkte, spräche das neue, knallbunte Design des Verkehrsverbunds die Kunden auf Augenhöhe an, bemerkt das Branchenmagazin Page hier. Die Kampagne setze ganz auf die Ansprache der Gen Z, so das Onlinemagazin Horizont hier.

Anwohnerparken wird teurer

Der Senat plant innerhalb von wenigen Monaten eine weitere Gebührenerhöh…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Katrin Wienefeld arbeitet als freiberufliche Journalistin in Hamburg. Sie kennt ihre Heimatstadt als Autorin von Stadtführern aus dem Effeff, schreibt außer über Mobilität und Stadtplanung viel für evangelische Medien und würde nur aus einem Grund auf ihr geliebtes Fahrrad als Fortbewegungsmittel verzichten: Wenn es möglich wäre, durch Alster, Elbe und Bille von A nach B zu schwimmen.

Auch interessant

Am Seine-Ufer auf der Straße Quai Saint-Michel mit Blick auf die 2019 durch ein Feuer zerstörte Kirche Notre-Dame. Auf dem abgetrennten Radweg der Einbahnstraße können Radfahrende in beide Richtungen fahren. Die grünen Kisten sind fest installierte Verkaufsbuden für den Bücherflohmarkt.

Selbst ausprobiert: mit dem Fahrrad durch Paris

Wo Hamburg in puncto Radfahren hinkommen möchte, ist Paris offenbar schon angekommen: Auf manchen Straßen herrschen geradezu paradiesische Zustände für Radfahrende, findet NAHVERKEHR HAMBURG- Redaktionsmitglied Matthias Schinck, der sich mit dem Velo in das Großstadtgetümmel der Seine-Metropole gestürzt hat. Lesen Sie hier seinen Praxisbericht.

Neue Prepaid-Karte im Hamburger Verkehrsverbund für bargeldloses anonymes Zahlen.

Bargeld-Abschaffung in HVV-Bussen: So laufen die Vorbereitungen

Zum Jahresende schafft der HVV das Bargeld in den Bussen ab. Fahrgäste, die kein Smartphone haben, müssen dann auf eine neue Prepaid-Karte umsteigen. So ist ein erster Test verlaufen, so soll die Bargeld-Abschaffung ablaufen, so viele Busfahrgäste zahlen noch in bar und deswegen lohnt bei dem Thema gerade ein Blick nach Berlin.

Eine S-Bahn am Hamburger Bahnhof Elbbrücken.

Reparaturarbeiten am S-Bahnhof Elbbrücken ziehen sich in die Länge

Nach dem verheerenden Brand im August fährt die Hälfte aller S-Bahnen ohne Halt durch die Station durch, weil ein Bahnsteig unbenutzbar ist. Das wird laut Bahn auch noch länger so bleiben. Scharfe Kritik kommt von Verkehrsverbänden. So sieht der Zeitplan für die Reparatur aus.

4 Antworten auf „Wochenrückblick: Das sagt das Internet zum neuen HVV und wie der ITS-Kongress die Mobil-Branche in Hamburg heißlaufen lässt“

Das vollautomatische Rangieren ist vollkommen Quatsch. Es wird ein Lokführer auf dem zug gebraucht, der den Zug erst mal abrustet und an den Lokführer im Stellwerk übergibt. An der Strecke steht dann Personal und achtet darauf, dass die Strecke frei ist. Und das beste: Das ganze Ding wird nächste Woche schon wieder abgerissen. Alles nur Show für die Presse und die fällt natürlich drauf rein..

22,60 kostet das Sozialticket. Für Verkehr sieht die Grundsicherung knapp über 40 Euro vor. Da zahlen selbst Studenten, die weniger im Monat haben, mehr. Wie günstig soll es noch werden?

WANN kommt endlich in Hamburg ein richtieges Sozialticket und wann werden die Menschen die von Ausserhalb Grundsicherung bekommen nicht in Ihrer Gestzlichen Mobilität eingeschrängt. Als diese Lobbyveranstaltung zu Feiern, lieber Herr Herrausgeber Hinkelmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert