Wochenrückblick: Deutschlandticket-Boom im HVV und neuer Bahnhof an Bahnstrecke nach Lübeck

Außerdem: HVV beerdigt Bürokratiemonster, Pläne für letzten Bauabschnitt der S4 werden bald ausgelegt, Hochbahn sperrt wichtige U-Bahnstrecke, Hamburg sucht laute Wohngebiete und lässt Fahrverbot fallen. Das war diese Woche im Hamburger Mobilitätssektor wichtig.
Christian Hinkelmann
Das Deutschlandticket auf einer HVV-Chipkarte.
Das Deutschlandticket auf einer HVV-Chipkarte.
Foto: HVV

Jeden Freitag fassen wir Ihnen hier alle wichtigen Mobilitäts-News der Woche für Hamburg zusammen – kurz, knapp und kompetent.

Deutschlandticket-Boom im HVV

Der Start des Deutschlandtickets am Montag war natürlich DAS Thema der Woche. Für den HVV entwickelte sich der Verkauf schon nach wenigen Stunden zum Kunden-Booster. Am Montagnachmittag meldete der Verbund 72.000 verkaufte Tickets, am Dienstagmorgen waren es schon 80.000. Noch wichtiger: Durch die neuen Deutschlandticket-Abos hatte der HVV am Montag fast 800.000 Abonnentinnen und Abonnenten in seiner Kartei. So viele Stammfahrgäste gab es in dem Verbund noch nie. Der bisherige Rekord lag kurz vor Corona bei rund 786.000 Abos. Aktuelle Verkaufszahlen vom Donnerstag teilte der Verbund auf NAHVERKEHR HAMBURG-Nachfrage nicht mit. Der NAH.SH-Verbund in Schleswig-Holstein verkaufte bis Dienstag rund 5.300 Deutschlandtickets an neue Fahrgäste, 28.000 weitere Menschen mit einem bestehenden Abo wechselten …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 490 am Bahnhof Elbbrücken in Hamburg

S-Bahn nach Osdorf kommt frühestens 2040

Seit 40 Jahren soll eigentlich eine S-Bahn nach Osdorf und Lurup fahren. Doch das Projekt verzögert sich immer weiter. Inzwischen ist klar: Vor 2040 wird die Strecke nicht in Betrieb gehen. Und: Die Zahl der geplanten Stationen wird immer weniger. Heute präsentiert der Senat seine aktualisierte Routenplanung. Das sind die Gründe für die ständigen Verzögerungen.

Menschen warten bei Schnee und Eis auf einen Metronom-Zug.

Deswegen läuft der Bahnverkehr im Norden so extrem unzuverlässig

Drei Bahnunternehmen – drei Probleme: AKN, Metronom und der neuen Anbieter Erixx Holstein sorgen mit Massenausfällen und schlechter Störungskommunikation für viel Fahrgast-Frust kurz vor Weihnachten. Das sind die Hintergründe und so lange werden Bahnfahrten dort noch einem Roulettespiel gleichen.

Eine Antwort auf „Wochenrückblick: Deutschlandticket-Boom im HVV und neuer Bahnhof an Bahnstrecke nach Lübeck“

Kosten für Ottensen S Bahn : 42 Mio. Bauzeit 4 Jahre, Planung 15 Jahre
Kosten für Lübeck Moisling: 10 Mio Bauzeit 12 Monate, Planung 3 Jahre
wo ist der Fehler?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert