Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Wochenrückblick: Freie HVV-Fahrten für Geflüchtete aus Ukraine, Leitungsarbeiten für U5 gestartet und Finkenwerder-Fähre fährt öfter

Die U-Bahn-Baustelle für die U5 zwischen Bramfeld und City Nord wird sichtbarer, HADAG verbessert Fahrplan und neue Fahrradstellplätze im Hamburger Süden. Das war diese Woche im Hamburger Mobilitätssektor los.
Thomas Röbke
Menschen steigen am Bahnhof Hamburg-Jungfernstieg in eine S-Bahn
Menschen steigen am Bahnhof Hamburg-Jungfernstieg in eine S-Bahn
Foto: Christian Hinkelmann

Jeden Freitag fassen wir Ihnen hier alle wichtigen Mobilitäts-News der Woche für Hamburg zusammen – kurz, knapp und kompetent.

Freie Fahrt für alle Geflüchteten aus der Ukraine    

Menschen, die aufgrund des Krieges in der Ukraine Schutz in Hamburg und Umgebung suchen, können ab sofort mit gültigen Personaldokumenten im gesamten HVV kostenfrei fahren. Diese Regelung schließt auch Geflüchtete anderer Nationalitäten ein, die aufgrund des Krieges aus der Ukraine nach Hamburg gekommen sind. Mitreisende Kinder unter 18 benötigen kein Ausweisdokument. Die Regelung gilt zunächst bis zum 31. März. Der genaue Wortlaut in der Pressemitteilung steht hier.

U5: Leitungen werden verlegt

Am Dienstag haben die Bauarbeiten entlang der Haltestellen und der Strecke für die U5 von Bramfeld in die City Nord begonnen. Sie dauern bis Sommer 2023, dann werden die ersten Baugruben für die Haltestellen in der City Nord errichtet. Es geht los mit den Arbeiten für die Leitungs…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Thomas Röbke ist freier Redakteur in Hamburg und schaut bei der Arbeit direkt auf den ZOB. Nach Aussage seiner Mutter war sein erstes Wort „Bus”. Vorm Einschlafen schaut er gerne bei Youtube Videos mit Hamburger Straßenbahnen. Wenn er wach ist, schreibt er über alles außer Sport.

Auch interessant

Verkehrswende in Hamburg: Mehr Rad, mehr ÖPNV, weniger Auto.

Machtkampf um Mobilität: Hamburgs Verkehrswende bröckelt

Im Bezirk Wandsbek soll die Mobilitätswende gestoppt werden, im Bezirk Nord droht ebenfalls das Aus und im Bürgerschaftswahlkampf plant die SPD offenbar Ähnliches. Während bei den Grünen Unruhe herrscht, mobilisieren Verbände und Aktivisten zum Widerstand.

Bevor das Versiegeln Mode wurde, waren Parkplätze mit natürlichen Belägen oder Rasengittersteinen Standard. Foto: Plan Biodivers

Mehr Grün statt Grau: So sehen klimafreundliche Parkplätze aus

In Hamburg ist fast die Hälfte aller Flächen versiegelt. Das belastet das Klima. Ein neues Förderprogramm der Umweltbehörde will Privatparkplätze entsiegeln lassen. Zwei „Asphaltknackerinnen“ aus der Schweiz zeigen, wie das geht – ohne sie abzuschaffen.

5 Antworten auf „Wochenrückblick: Freie HVV-Fahrten für Geflüchtete aus Ukraine, Leitungsarbeiten für U5 gestartet und Finkenwerder-Fähre fährt öfter“

Die Nachricht vom Rücktritt des Herrn Pofalla, fordert geradezu den Spruch heraus, in dem die kleinen Nager das sinkende Schiff verlassen. Es gibt noch so viele Möglichkeiten öffentliches Geld zu verbrennen oder hat der Herr einen Lobby-Job gefunden?

U5: schon das es voran geht, wenn auch natürelich viel zu langsam für meinen Geschmack. Im Bereich des Bahnhofes Sengelmannstrasse tut sich auch was (Kampfmittelräumung, nehme ich mal an.)
Was mich eh verwundert, daß über 70 Jahre nach Ende des WW2 immer noch so viele Bereiche des Hamburger Untergrundes nicht danach geprüft worden sind, ob nicht doch noch irgendwo Bomben von den Tommies liegen.

Das die Flüchtlinge aus dem Krieg in der Ukraine im VBB, HVV u.a. Freifahrt bekommen, finde ich gegenüber denn Kriegsflüchtlingen z.B. aus Syrien (die auch durch Dt. Waffen zu Flüchtlingen wurden) eine Frechheit. Das heißt nicht das ich diesen Krieg als gerechtfertigt an sehe. Aber auch Obdachlose und Menschen mit wenig Geld dürfen auch nicht Umsonst fahren,wo ist bei den letzt genannten die Solidarität?

Hmm, man könnte meinen, dass sich Hoch- und S-bahn bei den Baustellen nicht richtig abgesprochen haben. Aber ich weiß, dieser Vorwurf wäre weit hergeholt ^^

Jeder kann und soll ja über sein Leben entscheiden dürfen, aber schade ist, dass nicht bekannt ist, warum er von seinem Posten zurücktritt. Wustte er vor einem Jahr noch nicht, dass er einen anderen Abschnitt betreten möchte?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert