Wochenrückblick: Gratis-Ticket übertrifft Erwartungen und Shuttledienst darf länger fahren

Außerdem: Stadtrad hat Talsohle vielleicht überwunden, E-Scooter-Marke verschwindet aus Hamburg und beim Busverkehr im Norden drohen Angebotskürzungen. Hier sind die wichtigsten Nachrichten der Woche zu Mobilität in Hamburg und Region.
Christian Hinkelmann
Werbung für das kostenlose Schüler-Deutschlandticket in Hamburg.
Werbung für das kostenlose Schüler-Deutschlandticket in Hamburg.

Hier fassen wir Ihnen alle wichtigen Mobilitätsnews der Woche für Hamburg und Umland zusammen.

Fast alle Hamburger Schüler nutzen Gratis-Deutschlandticket

Es war zu erwarten: Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schülerinnen und Schüler verteilt sich wie geschnitten Brot. 200.000 Nutzende gibt es bereits, was bedeutet, dass 94 Prozent aller Berechtigten das neue Ticket schon in der Tasche haben. Das hat die Grünen-Bürgerschaftsabgeordnete Rosa Domm vom rot-grünen Senat erfahren. Trotz der beschlossenen Preiserhöhung beim regulären Deutschlandticket soll die Gratis-Variante für Schülerinnen und Schüler weiter erhalten bleiben. Das kostenlose Schülerticket war ein zentrales Versprechen von Rot-Grün zu Beginn der aktuellen Legislaturperiode.
Mehr hier: Parlamentsdatenbank

HVV Hop fährt mindestens bis Ende 2025

Gute Nachricht fÃ…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der LINKE zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die LINKE regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die LINKE die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Wäre der ÖPNV schon 2030 für alle kostenlos? Fährt eine Stadtbahn oder die U4 ins nördliche Wilhelmsburg? Und ist Tempo 30 dann überall die neue Regelgeschwindigkeit? Ein Gedankenexperiment.

4 Antworten auf „Wochenrückblick: Gratis-Ticket übertrifft Erwartungen und Shuttledienst darf länger fahren“

Paris

Die absurd hohen Parkgebühren gelten – wie im Artikel zu lesen – nur für Nicht-Pariser, wobei mir nicht ganz klar ist, wo genau die Grenze gezogen wird. Aber eines ist klar: das ist auch eine Art von Fremdenfeindlichkeit. Zum einen ist das Geschrei groß bei der Einführung von Grenzkontrollen im Schengen-Raum. Zum anderen aber schottet sich diese Stadt ab wie in den frühen Zeiten der Kleinstaaterei. Und ich fürchte, das Beispiel wird Schule machen.

Parkgebühren sind keine „Abschottung“ oder „Fremdenfeindlichkeit“ 😂🤨 Jede Stadt hat begrenzte Flächen. Gerade so dichtbesiedelte Metropolen wie Paris haben früher als Hamburg erkannt, dass es nichts mit gerechter Flächenverteilung zu tun hat den gesamten öffentlichen Raum mit extrem günstigen bis kostenlosen Parkplätzen vollzupflastern und dabei bewusst in Kauf zu nehmen, dass dann Platz für Rad-, Fuß- und Nahverkehr, Grünflächen, Aufenthaltsflächen oder Sondernutzungen wie Außengastronomie schlicht fehlt.

Es gehört zu einer fairen Flächenverteilung, dass das Interesse vom VW Tiguan-Besitzer sein Fahrzeug am Straßenrand anstatt im nächstgelegenen Parkhaus abzustellen gegen die Interessen aller anderen Nutzungsgruppen sorgfältig abgewogen wird und im Zweifel auch zugunsten des Rad-, Fuß- und Nahverkehr verteilt wird.

Wie im Bund, so in Wandsbek, amen! 😄

SPD und Grüne bereiten schon erfolgreich die nächste „Große Koalition“ (oder wenn’s für die SPD dumm läuft: CDU-BSW-Koalition) vor. Im Kleinen (Wandsbek) wäre das die traditionelle CDU-Regierung seligen Angedenkens.
Leider wäre bei einer anderen theoretischen Möglichkeit nicht nur der Finanzsenator vor, sondern auch die betreffende Partei selbst. Wer sich immer nur in der Opposition einigelt und dann noch so eine Haltung zur S4 vertritt…

PS: Frau Domm, was sagen Sie dazu? Es betrifft ja nun auch das beliebte Eilbek (Wandsbeker Chaussee).

Trotzdem allen (auch den Wandsbeker*innen, die was anderes als diese Pläne möchten) ein schönes Wochenende!😉

Vor allem wollen sie bestehende Poller entfernen lassen, damit wieder illegal geparkt werden darf. Und die geplante Busspur auf der Rodigallee, wo bis zu 40 Busse pro Stunde fahren sollen (nach der alten VwV-StVO reichen 20, um einen Bussonderfahrstreifen anzuordnen und dies sollte mit der aktuellen Novelle noch weiter erleichtert werden), darf auch unter keinem Umstand kommen. Oder maximal als Pseudolösung mit Freigabe für diverse Pkw, was eh keiner kontrolliert, oder gleich komplett Aufgabe, sobald es sich staut. Also genau dann, wenn die Busspur ihren größten Nutzen hätte. Mal sehen, was draus wird…

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert