Wochenrückblick: Mehr Geld für die Bahn und mehr Orientierung unter dem Jungfernstieg

Das sind die wichtigsten Mobilitäts-News der Woche in Hamburg und Umland: Hamburg kann auf mehr Geld vom Bund für den ÖPNV hoffen, die Hochbahn testet im U- und S-Bahnhof Jungfernstieg ein auffälliges neues Leitsystem und die Bahn will 15 Prozent ihrer Stationen im Norden gründlich reinigen.
Christian Hinkelmann
Bauarbeiten bei der S-Bahn in Hamburg (Foto: Christian Hinkelmann)
Bauarbeiten bei der S-Bahn in Hamburg (Foto: Christian Hinkelmann)

Was war diese Woche im Hamburger Verkehrssektor wichtig? Hier fassen wir Ihnen die relevantesten Nachrichten zusammen, damit Sie den Überblick behalten und Zeit sparen.

Koalitionsvertrag im Bund: Viel Erwartbares zum Thema Mobilität

Seit Mittwoch liegt er endlich vor: der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung von Union und SPD. Die wichtigsten Punkte zum Thema Verkehr: Das Deutschlandticket bleibt, wird aber wohl teurer. Ins Schienennetz soll mehr Geld fließen, das Förderprogramm, mit dessen Hilfe Hamburg neue U- und S-Bahn-Linien bauen will, soll aufgestockt werden, die ÖPNV-Finanzierung soll effizienter und schlanker werden, Planung und Genehmigung neuer Verkehrsprojekte sollen schneller vorankommen, die Klagemöglichkeiten eingeschränkt werden, die Einnahmen aus der Lkw-Maut sollen künftig nur noch dem Straßenbau zugutekommen und beim Deutschlandtakt sowie der Förderung von Rad- und Fußverkehr bleiben die Koalitionäre sehr unkonkret.

Was das alles für Hamburgs Mobilität bedeuten könnte, haben wir hier z…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg

Koalitionsvertrag in Hamburg: Etwas weniger Verkehrswende

SPD und Grüne in Hamburg bleiben sich beim Thema Verkehrspolitik zwar grundsätzlich treu, aber der neue Koalitionsvertrag birgt auch Überraschungen. Einige einst hoch gehandelte Projekte tauchen gar nicht mehr auf, andere wurden zeitlich nach hinten verschoben – um bis zu 15 Jahre. Eine Analyse.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert