Wochenrückblick: Mini-Depot für autonome Shuttles und Bäderbahn soll erhalten bleiben

Das sind die wichtigsten Mobilitäts-News der Woche in Hamburg und Umland: Die Hochbahn hat mit dem Bau eines ersten Betriebshofs für selbstfahrende Shuttlebusse begonnen, in Schleswig-Holstein soll die umstrittene Bäderbahn erhalten bleiben und um einen neuen Radweg gibt es mächtig Ärger.
Christian Hinkelmann
So soll der erste Hochbahn-Betriebshof für autonome Shuttles in Hamburg aussehen. (Grafik: Hochbahn)
So soll der erste Hochbahn-Betriebshof für autonome Shuttles in Hamburg aussehen. (Grafik: Hochbahn)

Was war diese Woche im Hamburger Verkehrssektor wichtig? Hier fassen wir Ihnen die relevantesten Nachrichten zusammen, damit Sie den Überblick behalten und Zeit sparen.

Hochbahn baut Mini-Depot für autonome Shuttles

Langsam wird es ernst mit den selbstfahrenden Shuttles in Hamburg. Die Testprogramme bei Hochbahn, Moia und VHH laufen schon länger, doch jetzt wird das neue ÖPNV-Zeitalter erstmals in Beton gegossen: Die Hochbahn hat in dieser Woche in Barmbek die Bauarbeiten für ihren ersten Betriebshof gestartet, auf dem nur fahrerlose Busse stationiert werden sollen.

Wer jetzt allerdings einen riesigen Busbetriebshof vor Augen hat, wird enttäuscht sein: Es handelt sich eher um einen teilüberdachten Miniparkplatz mit zehn Stellplätzen. Aber: es ist ein Anfang. Im kommenden Jahr will die Hochbahn erstmals Fahrgäste mit den alleinfahrenden Bussen transportieren.
Mehr hier: hochbahn.de

HVV-Prepaid-Karte sorgt in Bussen für Probleme

Die umstrittene HVV-Prepaid-Karte, die das Bargel…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Kontrolleur auf der Suche nach Falschparkern in Hamburg

Hamburger Scancars zur Parkraumkontrolle wären längst möglich

Hamburg hat ein riesiges Falschparker-Problem. Helfen könnten häufigere digitale Parkraumkontrollen mit Scancars. Hamburg spricht seit Jahren über die Technologie, will sie aber noch nicht einsetzen – im Gegensatz zu einem anderen Bundesland.

Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg

Koalitionsvertrag in Hamburg: Etwas weniger Verkehrswende

SPD und Grüne in Hamburg bleiben sich beim Thema Verkehrspolitik zwar grundsätzlich treu, aber der neue Koalitionsvertrag birgt auch Überraschungen. Einige einst hoch gehandelte Projekte tauchen gar nicht mehr auf, andere wurden zeitlich nach hinten verschoben – um bis zu 15 Jahre. Eine Analyse.

Eine Antwort auf „Wochenrückblick: Mini-Depot für autonome Shuttles und Bäderbahn soll erhalten bleiben“

Warum es bei diesem Baufortschritt nicht möglich sein soll, die S5-Verlängerung zumindest auf einem ersten Abschnitt zeitnah in Betrieb zu nehmen, ist mir ein Rätsel.
Wenigstens hier geschieht etwas. Die S4 wird mir dagegen langsam egal, zumal ich von der sowieso nichts mehr haben werde, außer Einschränkungen auf der RB81.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert