Wochenrückblick: Moia und Sonderpendelzüge verstärken S-Bahn-Ersatzverkehr über die Elbe

Erleichterung für Fahrgäste, die über die Elbbrücken müssen: Ab sofort fahren Moias zur Veddel und von Montag an mehr Pendelzüge von und nach Harburg. Außerdem wird heute in der Innenstadt für ein verlängertes 9-Euro-Ticket demonstriert, in Buxtehude fahren jetzt Wasserstoffzüge und bei der Hamburger S-Bahn sind Dampfloks unterwegs. Das war diese Woche im Hamburger Mobilitätssektor los.
Katrin Wienefeld
Nichts ging mehr in den vergangenen Tagen im Hamburger Hauptbahnhof. Wegen der S-Bahn-Ausfälle über die Elbe drängten tausende Menschen in parallel verkehrende Regionalbahnen, die hoffnungslos überlastet waren.
Nichts ging mehr in den vergangenen Tagen im Hamburger Hauptbahnhof. Wegen der S-Bahn-Ausfälle über die Elbe drängten tausende Menschen in parallel verkehrende Regionalbahnen, die hoffnungslos überlastet waren.

Jeden Freitag fassen wir Ihnen hier alle wichtigen Mobilitäts-News der Woche für Hamburg zusammen – kurz, knapp und kompetent. Außerdem finden Sie hier die wichtigsten Baustellen und Fahrplaneinschränkungen für die kommenden Tage im HVV, damit Sie Ihre nächsten Fahrten besser vorplanen können.

Moia & Sonderpendelzüge fahren über die Elbbrücken

Auch in dieser Woche herrschten rund um die S-Bahn-Verbindung über die Elbe chaotische Zustände, nachdem ein brennender Lastwagen Anfang August ein Gleis der hochbelasteten Strecke unbenutzbar gemacht hatte. Der Ersatzverkehr reichte für die rund 15.000 Fahrgäste, die dort normalerweise pro Stunde unterwegs sind, nicht im Ansatz aus. Die sozialen Netzwerke sind voll von genervten Fahrgästen und Fotos, die hoffnungslos überfüllte Bahnsteige und Züge zeigen.

Deswegen hat der HVV noch einmal nachgebessert: Ab heute verstärken 15 Moia-Shuttles zum HVV-Tarif den Verkehr zwischen den S-Bahnhöfen Hammerbrook und Veddel – mit insgesamt 90 Sitzplätzen.

Google Maps zeigt für diese Strecke eine Fahrzeit von ungefähr 12 Minuten an. Das heißt: Rein rechnerisch können die Shuttles pro Stunde und Richtung ungefähr 360 HVV-Fahrgäste über die Elbe shutteln. Das ist natürlich nur ein Tropfen auf den heißen Stein.  Deutlich mehr Kapazitäten haben dagegen die Doppelstock-Pendelzüge, die das DB-Tochterunternehmen “Start Unterelbe” ab Montag im Berufverkehr zwischen Hauptbahnhof und Harburg fahren lassen will. Allerdings fahren diese Sonderzüge morgens und nachmittags nur zweimal pro Richtung im Abstand von 40 Minuten, was auch nicht besonders viel ist.

Außerdem fährt von heute an die MetroBus-Linie 13 (tagsüber alle 5 Minuten) von Wilhelmsburg über die eigentliche Endhaltestelle Veddel hinaus bis zum U-Bahnhof Elbbrücken, wo es dann alle 10 Minuten Anschluss an die U4 Richtung Innenstadt gibt. Und: Die Stadtbuslinie 154, die alle 20 Minuten zwischen Harburg und Berliner Tor fährt, wird zusätzlich verstärkt. Voraussichtlich wird es noch drei Wochen dauer…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Katrin Wienefeld arbeitet als freiberufliche Journalistin in Hamburg. Sie kennt ihre Heimatstadt als Autorin von Stadtführern aus dem Effeff, schreibt außer über Mobilität und Stadtplanung viel für evangelische Medien und würde nur aus einem Grund auf ihr geliebtes Fahrrad als Fortbewegungsmittel verzichten: Wenn es möglich wäre, durch Alster, Elbe und Bille von A nach B zu schwimmen.

Auch interessant

Menschen steigen in Regionalexpress nach Schwerin im Hamburger Hauptbahnhof

Generalsanierung: So sollen die Ersatzbusse im Hamburger Raum fahren

173 Ersatzbusse auf 26 Linien: Die Deutsche Bahn plant während der Generalsanierung der Bahnstrecke Hamburg – Berlin den größten Ersatzverkehr aller Zeiten. Auf diesen Strecken sollen die Busse im Hamburger Raum fahren und deswegen fahren sie nicht zum Hauptbahnhof.

Ein Regionalzug vom Typ LINT in der Frühlingssonne auf der Bäderbahn in Schleswig-Holstein.

Wird die Strecke der Bäderbahn zerlegt?

Die Deutsche Bahn wollte die Bäderbahn eigentlich erhalten. Doch neue Pläne zeigen: Ein wichtiger Abschnitt soll stillgelegt werden. Das hätte Folgen für die Regio-S-Bahn und die Verkehrswende in der Ostsee-Region. Wie viel bleibt von der Strecke künftig übrig?

Eine Digital-S-Bahn im Oktober 2021 im Bahnhof Bergedorf.

In diesen Schritten wird Hamburgs S-Bahn digital

Gesamte Hamburger S-Bahn-Flotte soll umgebaut werden, neue Züge kommen deswegen später. Diese Vorteile bringt das Projekt, in diesen Stufen soll es realisiert werden und damit droht Hamburg seinen Nachbarländern.

3 Antworten auf „Wochenrückblick: Moia und Sonderpendelzüge verstärken S-Bahn-Ersatzverkehr über die Elbe“

Im Artikel zu den Baustellen muss es natürlich S21 und S2 oder andersherung heißen. Auch wenn die S2 ja gern schnell komplett geschtrichen wird, hat sie doch eine eigene Nummer.

Hallo zusammen,

ich lese immer wieder, dass der 154er verstärkt werden soll, habe aber noch nichts Konkretes dazu gefunden. Weiß jemand, wie sich das auswirkt und ob die Fahrten ggf, in der Fahrplanauskunft angezeigt werden?

Zum Thema Sternbrücke:
Grundsätzlich ist der vorgesehene Neubau eine ästhetische Katastrophe und ich habe viel Sympathie dafür, wenn ein Ingenieur hier bessere (umsetzbare?) Ideen hat.
Aber auch hier gilt: Auch wenn eine Brücke sicherlich einfacher zu konstruieren ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung für eine U Bahn zu erstellen, bleibt es leider immer noch nur die Idee eines nicht mit allen Details vertrauten Einzelkämpfers.
Deshalb bin ich bei solchen Alternativ Entwürfen generell skeptisch.
Ein anderes Thema ist auch die Aufmerksamkeit: Wenn ich in Barmbek sehe, wie man mit einer überdimensionierten Bogenbrücke – die „nur“ S-Bahnen tragen – das Industriedenkmal U3 Brücke nach Habichtstrasse in optische Mitleidenschaft gezogen hat, dann bleibt schon zu fragen, warum in Hamburg Protest eigentlich nur in den hypen Bezirken wie der Schanze oder eben auch Winterhude und Eppendorf wirklich ernst genommen bzw. medial aufbereitet wird. Ich glaube, daß in Billstedt oder Steilshoop eine solches Brückenmonstrum noch viel eher durchgezogen würde als scheinbar jetzt in der Schanze und Proteste dagegen den Weg in die Medien gar nicht finden würden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert