Wochenrückblick: Neue Züge zwischen Hamburg und Lübeck gestartet und Schleichtempo beim 49-Euro-Ticket

Außerdem: Holper-Start bei AKN-Ersatzverkehr, deutlich weniger Bahnen zwischen Hamburg und Bad Oldesloe, kompletter Normalbetrieb bei Erixx erst Ende März, immer mehr Temposünder auf Hamburgs Straßen und Millioneneinnahmen dank Bewohnerparken. Diese Mobilitätsnews in Hamburg und Umland waren diese Woche wichtig.
Christian Hinkelmann
Seit Montag sind zwischen Hamburg und Lübeck fabrikneue Doppelstockzüge mit WLAN unterwegs.
Seit Montag sind zwischen Hamburg und Lübeck fabrikneue Doppelstockzüge mit WLAN unterwegs.
Foto: Christian Hinkelmann

Jeden Freitag fassen wir Ihnen hier alle wichtigen Mobilitäts-News der Woche für Hamburg zusammen – kurz, knapp und kompetent. Außerdem finden Sie hier die wichtigsten neuen Baustellen und Fahrplaneinschränkungen für die kommenden Tage im HVV.

Neue Regionalzüge zwischen Hamburg und Lübeck unterwegs

Seit Wochenbeginn fahren endlich die ersten (und eigentlich schon für vergangenen Dezember versprochenen) fabrikneuen blauen Doppelstockzüge zwischen Hamburg und Lübeck. Die Elektrotriebzüge des Schweizer Herstellers Stadler haben WLAN an Bord und machen im Innenraum einen optisch sehr gelungenen Eindruck.

Bei einer NAHVERKEHR HAMBURG-Stichprobe gestern Nachmittag zeigten sich viele Fahrgäste angenehm überrascht. In den nächsten Monaten sollen alle 18 bestellen Neufahrzeuge ausgeliefert werden und die alten roten Doppelstockwagen ersetzen.

Der neue Star im Hamburger Hauptbahnhof: Die frisch gebauten elektrischen Doppelstock-Triebzüge der Deutschen Bahn.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Intercity auf der Fehmarnsundbrücke

Verkehrswende? In zwei Wochen verliert Fehmarn seinen Bahnanschluss

Seit 117 Jahren fahren auf Fehmarn Eisenbahnen. In 14 Tagen ist damit Schluss. Dann wird die Strecke von Neustadt zur Insel stillgelegt. Erst in frühestens sieben Jahren gibt es Ersatz. Das sind die Hintergründe und so sieht die Zukunft des Fährbahnhofs Puttgarden aus.

Die historische Halle des überfüllten Hamburger Hauptbahnhofs soll in den nächsten Jahren durch einen Anbau bis über die Steintorbrücke verlängert werden. Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak sieht darin wenig Nutzen für die Fahrgäste und zeigt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview Grafiken eines Alternativ-Entwurfs, der schneller und günstiger mehr Kapazitäten schaffen soll.

Treppen-Posse am Hamburger Hauptbahnhof geht weiter

Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.

Fahrgäste mit Mundschutz auf dem S-Bahnsteig im Hamburger Hauptbahnhof

Das 49-Euro-Ticket ist erst der Anfang

Unternehmen in Deutschland sollen den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in Zukunft mitfinanzieren. Das fordert Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks und hat auch schon eine konkrete Summe im Kopf. Damit könnte das 49-Euro-Ticket für viele Menschen deutlich günstiger werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert