Hier fassen wir Ihnen alle wichtigen Mobilitäts-News der Woche für Hamburg und das Umland zusammen.
S-Bahn Hamburg: Mehr Pünktlichkeit durch neues Liniennetz
Seit genau einem Jahr gibt es das neue S-Bahn-Liniennetz in Hamburg, mit dem das System weniger verspätungsanfällig werden sollte. Das hat funktioniert: Die durchschnittliche Pünktlichkeit stieg von 94,6 auf 95,9 Prozent – ein Bestwert in den vergangenen zehn Jahren. Vor allem auf der Strecke zwischen Neugraben und Hauptbahnhof sind die Züge pünktlicher geworden, die S2 ist am pünktlichsten. Als pünktlich gelten bei der Hamburger S-Bahn auch noch Züge, die bis zu drei Minuten zu spät sind. Und: ausgefallene Züge zählen ebenfalls nicht als unpünktlich, was die Statistik weiter verbessert. Die Zahl der Zugausfälle hat sich durch das neue Liniennetz kaum verbessert.
Mehr hier: ndr.de, zeit.de
14 Antworten auf „Wochenrückblick: Pünktlichere S-Bahnen und zwei wochenlange Vollsperrungen ab Januar im HVV“
Glückwunsch zum 14.! Ich verfolge die Seite schon seit 7 Jahren oder so! Mein kleines Nichen-Hobby! 😁 Vielen Dank und weiter so!
Dass ausgefallene Züge nicht als unpünktlich zählen ist doch reinste Verarschung.
Aber könnte Nahverkehr Hamburg hier nicht helfen und einfach die wahre Pünktlichkeitsquote bringen? Wenn 1,7% der Züge ausfallen, und 95,9% derer die fahren pünktlich sind, dann bedeutet dass doch wohl dass 94,3% der planmäßigen Züge pünktlich sind?
Was sollen wir bei der RB81 erst sagen? Da ist der Ausfall von Zügen schon seit Jahren üblich. So üblich, dass darüber gar nicht mehr herumgejammert wird. Jedenfalls habe ich im anderen Forum dazu noch nie Einträge bei „Störungen Regionalverkehr“ gelesen, ganz im Gegensatz zum ständigen Thematisieren bei AKN, Metronom, Nordbahn oder RE6,7,70. Dabei hat der Ausfall einer nur alle halben Stunden fahrenden Regionalbahn für die Fahrgäste erheblich mehr Auswirkungen, als wenn mal der 5-Minuten-Takt bei S1 oder S2 ausfällt.
Und dann wundert man sich, dass es gerade die Wandsbeker Einfallstraßen sind, auf denen besonders viel Autoverkehr stattfindet?
Meine Erfahrung mit dem Login:
Wer sowieso ein Abo hat: Nicht den Link im Newsletter zum Artikel anklicken. Das hatte ich nämlich beim ersten Mal aus meiner Web.de App heraus gemacht. Da das aber ein Browserwechsel ist, musste ich mich dort und dann auch wieder in meinem Browser, in dem ich gewöhnlich die Webseite anschaue, jeweils neu bei steady anmelden. Seit ich den im Newsletter verlinkten Nahverkehr Hamburg Artikel dort nicht mehr anklicke, musste ich mich auch nicht mehr neu einloggen.
Vielleicht liegt es ja daran?
Hallo Herr Ruge,
danke für Ihren Tipp. Kurz ein bisschen technischer Hintergrund: Die Cookies, die nötig sind, damit die Steady-Paywall sie beim nächsten Seitenbesuch automatisch wiedererkennt und einloggt, sind immer nur an einen Browser auf einem Gerät gebunden.
Wenn Sie also Links zu unserer Website z.B: auf dem Laptop im Chrome-Browser, auf dem Handy im Web.de-Browser und später bei der Arbeit am PC im Edge-Browser öffnen, müssen Sie sich jedes Mal erneut an der Steady-Paywall anmelden, weil die Browser ihre hinterlegten Anmeldedaten natürlich nicht untereinander austauschen. Sobald Sie dies aber einmal pro Browser gemacht und in jedem Browser das Speichern von Cookies zugelassen haben (und die automatische Löschung von Cookies beim Schließen des Browsers deaktiviert haben), werden sie auch von jedem einzelnen Browser beim nächsten Besuch wiedererkannt.
Das bedeutet: Sie melden sich einmal pro Browser an (ja, das ist etwas umständlich), aber werden dann auch 30 Tage lang in jedem Browser, den Sie alltäglich nutzen, wiedererkannt.
Beste Grüße
Christian Hinkelmann
Warum wurde die Möglichkeit, sich einfach mit seinem Passwort anzumelden abgeschafft? Da brauchte man nicht in den email-account zu gehen.
Hallo Herr Wolter,
die Einführung der 2-Faktor-Authentifizierung bei Steady hatte Sicherheitsgründe. Falls Ihr Steady-Passwort geknackt wird, kommt ein Datendieb mit dem neuen Verfahren nämlich nicht mehr direkt in Ihr Steady-Konto, sondern müsste sich zusätzlich auch noch Zugriff auf Ihre E-Mails verschaffen. Es ist also eine zusätzliche Sicherheitsschranke zur Absicherung Ihres Kontos.
Inzwischen bieten immer mehr Websites dieses sichere Verfahren für Kundenkontos an. Das Bundesamt für Informationssicherheit empfiehlt das Verfahren dringend – vor allem bei Online-Banking und Online-Shopping. Und darunter fällt auch Ihr Steady-Konto, denn dort hätten Datendiebe Zugriff auf Ihr hinterlegtes Zahlungsmittel.
Bei Rückfragen hierzu wenden Sie sich gern an uns.
Beste Grüße
Christian Hinkelmann
Wir können offen darüber reden: Der Hauptgrund für die 2-Faktor-Authentifizierung bei Steady ist natürlich die dadurch beabsichtigte Vermeidung von mehrfacher Nutzung desselben Accounts durch verschiedene Nutzer. Und das ist völlig nachvollziehbar und nützt nicht nur den Anbietern, sondern auch allen ehrlichen Kunden.
Hallo Fräulein Tochter,
das kann ich nicht bestätigen, weil Steady uns diesen Beweggrund nicht genannt. In der Tat erschwert das neue Anmeldeverfahren aber die verbotene Mehrfachnutzung eines Steady-Accounts (was nicht nur unehrlich ist, die Existenz unserer Arbeit gefährdet und zur dauerhaften Account-Sperrung führt, sondern auch ein hohes Sicherheitsrisiko darstellt, denn sobald fremde Menschen im Besitz Ihrer Steady-Login-Daten sind, haben Sie freien Zugang zu Ihren hinterlegten Zahlungsmitteln und können damit in Ihrem Namen z.B. zusätzliche Abos abschließen.)
Beste Grüße
Christian Hinkelmann
Weitere Spekulation: Ist die Verbreiterung der Luruper Hauptstraße vielleicht eine vorbereitende Maßnahme zum Bau einer STRASSENBAHN?
Eigentlich sollte doch unter einem Teilabschnitt der Luruper Hauptstraße die S6 verkehren. Dann müsste man ja alles wieder aufreißen. Ist das also ein Hinweis darauf, dass auch die Stadtplaner nicht mehr an die S6 glauben?
Ach ja, die Stadtbahn-Planung damals! Und als diese gekillt wurde, auch weil unausgereift und am falschen Ort in der Stadt vorgesehen, kamen dann die ganzen Phantastereien, wie Spurbus im Schellfischtunnel und Seilbahn in St. Pauli, jolodrihoh! 😁
Herzlichen Glückwunsch zum 14.!
Und allen einen schönen dritten Advent!
Können Sie sich bitte mal das Login anschauen. Es kann doch echt nicht so viele Klicks erfordern. Jedes Mal, wenn ich die Seite besuche, muss ich erst den Cookie-Banner bestätigen, dann mit Steady einloggen– wofür ich jetzt auch noch immer in meine E-Mails schauen muss– und wenn ich dann hier wieder ankomme, bin ich weiterhin ausgeloggt. Ich muss den Prozess dann nochmal durchlaufen, bevor ich endlich die Artikel sehe, für die ich bezahlt habe.
Hallo Tom,
danke für Ihren Kommentar. So viele Klicks sind tatsächlich nicht nötig. So, wie Sie das beschreiben, liegt das mit ziemlicher Sicherheit daran, dass Sie die Cookies von Steady beim Schließen des Browsers jedes Mal wieder löschen. Dadurch hat das Bezahlschrankensystem keine Chance, Sie beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Und könnte es vielleicht auch sein, dass Sie sich vor dem Verlassen unserer Seite jedes Mal wieder bei Steady ausloggen?
Lösung:
1. Bitte loggen Sie sich beim Verlassenen unserer Seite nicht bei Steady aus und bleiben Sie eingeloggt.
2. Bitte lassen Sie das Speichern von Cookies von unserer Website (bzw. Steady) zu und stellen Sie Ihren Browser so ein, dass diese Cookies beim Schließen des Browsers nicht automatisch gelöscht werden.
Wenn Sie diese beiden Schritte umsetzen, werden Sie bei jedem Seitenbesuch automatisch von Steady wiedererkannt und müssen sich nur alle 30 Tage (aus Sicherheitsgründen) erneut einloggen.
Wenn es noch Probleme geben sollte und Sie Hilfestellung benötigen, melden Sie sich jederzeit gern über unser Kontaktformular.
Beste Grüße
Christian Hinkelmann