Wochenrückblick: Streit ums 9-Euro-Ticket, Busse fahren endlich nachts

16 Länder sagen ja zum 9-Euro-Ticket, aber brauchen mehr Geld, Hamburg finanziert E-Taxis und automatisiertes Fahren noch weiter, endlich gibt es Nachtanschluss in Elmshorn, Pinneberg, Tornesch und Wedel. Das war diese Woche im Hamburger Mobilitätssektor los.
Katrin Wienefeld
Menschen laufen im Hamburger Hauptbahnhof vor einem Doppelstock-Zug der Deutschen Bahn
Menschen laufen im Hamburger Hauptbahnhof vor einem Doppelstock-Zug der Deutschen Bahn

Jeden Freitag fassen wir Ihnen hier alle wichtigen Mobilitäts-News der Woche für Hamburg zusammen – kurz, knapp und kompetent.

9-Euro-Ticket kommt – und Sorge um teuren ÖPNV im Herbst 

Das 9-Euro-Ticket kommt. Alle 16 Bundesländer sagten ja zum Spar-Angebot für Juni, Juli und August auf der Verkehrsminister-Konferenz, die gestern zu Ende ging. Doch der Dissens zwischen den Ländern und Bundesverkehrsminister Volker Wissing ist eher größer geworden. Während für FDP-Mann Wissing die versprochenen 2,5 Milliarden Euro für den Schienenverkehr der Länder plus die Einnahmen aus dem 9-Euro-Ticket ausreichen sollte, fordern die Länder weitere 1,5 Milliarden Euro Finanzhilfen. Ein möglicher Erfolg des 9-Euro-Tickets solle nachhaltig sein, sagte etwa Bremens Mobilitätssenatorin Maike Schaefer laut Tagesschau hier. “Wir können uns nicht vorstellen, dass man die Menschen drei Monate lecker macht auf den ÖPNV/SPNV und am Ende dann die Qualität nicht halten” so Schaefer. Im Streit um die Finanzierung des Nahver…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Katrin Wienefeld arbeitet als freiberufliche Journalistin in Hamburg. Sie kennt ihre Heimatstadt als Autorin von Stadtführern aus dem Effeff, schreibt außer über Mobilität und Stadtplanung viel für evangelische Medien und würde nur aus einem Grund auf ihr geliebtes Fahrrad als Fortbewegungsmittel verzichten: Wenn es möglich wäre, durch Alster, Elbe und Bille von A nach B zu schwimmen.

Auch interessant

Menschen steigen in einen U-Bahnzug am Bahnhof Mundsburg in Hamburg

Bei Verspätungen: Immer weniger Fahrgäste wollen Entschädigung vom HVV

Bei mehr als 20 Minuten Verspätung zahlt der HVV die Hälfte des Ticketpreises zurück – doch im vergangenen Jahr machten immer weniger Fahrgäste von dieser Möglichkeit Gebrauch. Seit 2019 sind die Zahlen um zwei Drittel eingebrochen. Das sind die Gründe und so können Sie als Abo-Kunde monatlich bis zu 107 Euro zurückbekommen.

Ein Lint-Triebwagen fährt auf der Bäderbahn (Vogelfluglinie) in Schleswig-Holstein durch die Natur von Scharbeutz.

Bäderbahn-Stilllegung: „Das Land ist vor der DB eingeknickt“

Lübecks Verkehrswende-Beauftragter Michael Stödter kritisiert die geplante Stilllegung der Bäderbahn scharf. Die überraschende Zustimmung der Landesregierung zum Aus bezeichnet er im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview als „irritierend“. Die Strecke werde für ein anderes Ziel geopfert – zum Schaden der Region.

Der neue S-Bahnhof Diebsteich wird später fertig als bisher angekündigt und sorgt im Herbst für eine lange Großsperrung im Netz.

S-Bahn Hamburg: Ein Monat Vollsperrung im Herbst

Der S-Bahnhof Diebsteich wird später wiedereröffnet als bisher angekündigt und auf zehntausende S-Bahn-Fahrgäste im Hamburger Nordwesten kommt im Herbst eine lange Vollsperrung zu. Die Einzelheiten.

2 Antworten auf „Wochenrückblick: Streit ums 9-Euro-Ticket, Busse fahren endlich nachts“

Hinweis zum Metronom: Es sollen 1.000 Mitarbeiter werden, dazu fehlen noch um die 100. Ganz so groß ist die Einstellungsoffensive also nicht. Die Dimension hat mich stutzig gemacht.

Schade, dass sich NAHVERKEHR HAMBURG in letzter Zeit fast nur noch für den Hamburger und Schleswig-Holsteiner Westen interessiert. Da muss ich wenigstens mit meinen Kommentaren gegenhalten.

“Urban Gardening”, “Superbüttel” und Ähnliches sind für mich Komfortthemen von Leuten, die eine denkbar optimale ÖPNV/SPNV-Anbindung haben, und diese – wenn es sich dabei um die S-Bahn handelt – gar nicht zu würdigen wissen. Für mich als Tonndorfer ist es dagegen erst mal wichtig, überhaupt eine vergleichbare Schnellbahnanbindung zu bekommen. Und dagegen opponieren dann gerade Leute aus den “Komfortstadtteilen”, wie man das leider auch hier in den Kommentarspalten lesen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert