Wochenrückblick: Weg frei für Superbüttel und Haltestellen-Namen für U5 gesucht

Die U5 braucht neue Haltestellen-Namen,die Kritik an neuer HVV-App reißt nicht ab, auch Schleswig-Holstein will jetzt ein automatisches ÖPNV-Ticket und die Hochbahn-Busse zeigen jetzt Umsteige-Infos in Echtzeit an. Das war diese Woche im Hamburger Nahverkehr los.
Katrin Wienefeld
So könnte die Rellinger Straße im "Superbüttel" aussehen.
So könnte die Rellinger Straße im "Superbüttel" aussehen.
Foto: Kurs Fahrradstadt

Jeden Freitagmorgen fassen wir Ihnen hier alle wichtigen Mobilitäts-News der Woche für Hamburg zusammen – kurz, knapp und kompetent.

Politik macht Weg frei für Superbüttel

Nachdem eine Bürgerinitiative im Frühjahr sehr geschickt den Begriff “Superbüttel” in die bundesweiten Medien gebracht hat, womit der Wunsch nach einem weitgehend autofreien Wohnquartier nahe der Osterstraße in Eimsbüttel gemeint ist, hat gestern Abend die Bezirkspolitik tatsächlich Entscheidungen getroffen die zumindest ein bisschen in diese Richtung gehen. Das Bezirksamt soll nun unter anderem zwei neue Tempo 30-Zonen, mehr Schulwegsicherung und eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität in dem Viertel prüfen. Einzelheiten zu der Entscheidung lesen Sie hier auf der Website der Initiative “Kurs Fahrradstadt”.

Umsteigen aus Hochbahn-Bussen wird zuverlässiger

Scha…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Katrin Wienefeld arbeitet als freiberufliche Journalistin in Hamburg. Sie kennt ihre Heimatstadt als Autorin von Stadtführern aus dem Effeff, schreibt außer über Mobilität und Stadtplanung viel für evangelische Medien und würde nur aus einem Grund auf ihr geliebtes Fahrrad als Fortbewegungsmittel verzichten: Wenn es möglich wäre, durch Alster, Elbe und Bille von A nach B zu schwimmen.

Auch interessant

Menschen warten bei Schnee und Eis auf einen Metronom-Zug.

Deswegen läuft der Bahnverkehr im Norden so extrem unzuverlässig

Drei Bahnunternehmen – drei Probleme: AKN, Metronom und der neuen Anbieter Erixx Holstein sorgen mit Massenausfällen und schlechter Störungskommunikation für viel Fahrgast-Frust kurz vor Weihnachten. Das sind die Hintergründe und so lange werden Bahnfahrten dort noch einem Roulettespiel gleichen.

Ein Batteriebus der Hochbahn in Hamburg.

Elektrobusse: Hamburg überholt Berlin deutlich

Hamburger E-Flotte ist inzwischen deutlich größer als in der Hauptstadt. Aber: Der Ausbau kam im vergangenen Jahr langsamer voran als geplant. Das Jahresziel wurde um ein knappes Drittel verfehlt. Das sind die aktuellen Zahlen und deswegen wurde die Dieselflotte der VHH in 2022 nicht kleiner.

Eines der ITS-Ankerprojekte der Stadt für den ITS-Weltkongress im vergangenen Jahr: HEAT unter Leitung der Hochbahn.

Neue Hochbahn-Tochter soll Mobilität noch digitaler machen

Fast neun Monate nach dem ITS-Weltkongress in Hamburg stellt die Hansestadt die Weichen für noch mehr Digitalisierung in der Mobilität: Dafür gründet die Hochbahn zum 1. Juli eine Tochtergesellschaft mit Namen New Mobility Solutions Hamburg GmbH. 

3 Antworten auf „Wochenrückblick: Weg frei für Superbüttel und Haltestellen-Namen für U5 gesucht“

“Umsteigen aus Hochbahn-Bussen wird zuverlässiger”

Die Zwischenüberschrift ist irreführend. Zuverlässiger würde das Umsteigen, wenn die Betriebsstabilität der Linien verbessert würde, beispielsweise durch Busspuren oder bessere Priorisierung an Kreuzungen. An der Zuverlässigkeit ändern die neuen Anzeigen nichts, sie informieren einfach nur. Verpasst ist der Anschluss bei der Verspätungsanfälligkeit vieler Buslinien am Ende trotzdem.

Hallo Arne, danke für deinen Kommentar. Das stimmt zwar, allerdings werden Umstiege mit den neuen Anzeigen planbarer, was im Endeffekt dann doch mehr Zuverlässigkeit bedeutet, weil ich als Fahrgast nach vor dem Ausstieg die Chance haben, umzudisponieren, falls ein geplanter Anschluss absehbar nicht klappt.

Wie schön, dass es Unternehmen wie die DB gibt, die frühzeitig und ergebnisoffen an Bürgerbeteiligung herangehen. Dies wird so glaubhaft umgesetzt, dass man meinen möchte, das B in DB steht für Bürgerbeteiligung. [Sarkasmus aus]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert