Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Zahl der Busspuren hat in den letzten 30 Jahren kaum zugenommen

Die Zahl der Busspuren in Hamburg hat nach Einstellung der Straßenbahn 1978 kaum zugenommen. Gerade einmal sechs Kilometer kamen in den letzten 30 Jahren hinzu. Die meisten Sonderspuren verlaufen auf ehemaligen Straßenbahntrassen.
Christian Hinkelmann
Busspur in Hamburg
Eine markierte Busspur in Hamburg

Hamburgs Verkehrspolitiker hatten große Pläne: Nach der Einstellung der Straßenbahn im Jahr 1978 sollte der Bau von Bussonderspuren massiv vorangetrieben werden um den Busverkehr attraktiver zu machen.

21 Kilometer Busspur existierten bis zum Rückbau der letzten Straßenbahnanlagen im Jahr 1980. Innerhalb weniger Monate sollten vier weitere Kilometer hinzukommen. In den Folgejahren wollte der HVV das Busspurnetz auf über 40 Kilometer anwachsen lassen.

„Mit diesem Programm gilt Hamburg in Deutschland als führend“, jubelte das Hamburger Abendblatt am 24.7.1980. „Vorbild ist Paris, wo weit über 100 Kilometer Busspuren bis weit in die Vororte reichen.“

Doch komplett verwirklicht wurden diese Pläne nie.

1989 musste die damalige SDP/FDP-Koalition in der Antwort auf eine große Anfrage der GAL-Fraktion eingestehen, dass die Länge der Busspuren bis 1987 nur um einen Kilometer angewachsen ist auf insgesamt 22 Kilometer.
Bemerkenswert: Nur zwei Kilometer davon verliefen nicht auf schon früher vorhandenen ehemaligen Straßenbahnspuren.

„Busbeschleunigung durch Umverteilung von Verkehrsraum: Weitgehend Fehlanzeige“, bemerkte der damalige Leiter des GAL-Arbeitskreises Verkehr, Michael Wendt, Jahre später in einem Interview (Stadtverkehr 4/09, Seite 43).

Gleichzeitig räumte der Senat ein, dass bei 65 Prozent der Buslinien in Hamburg während der Hauptverkehrszeiten ein Maximalquerschnitt von 90 Prozent Sitzplatzauslastung erreicht wurde – bei 18 Linien sogar auch in den Nebenzeiten.

Zudem mahnten zwei Gutachten im Auftrag des FDP-Wirtschaftssenators den dringenden Bau von zusätzlichen Busspuren und Ampelvorrangschaltungen an, um den Bu…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Baustelle der neuen S-Bahnlinie S4 in Hamburg: Es geht sichtbar nur langsam voran.

S4: Wann kommen die fehlenden Baugenehmigungen?

Seit vier Jahren wird in Hamburg an der neuen S-Bahnlinie S4 gebaut. 2027 sollen die ersten Züge fahren. Doch wer einen Blick auf die Baustelle wirft, bekommt Zweifel. So sieht es dort aktuell aus, das sind die Pläne für das kommende Jahr und dann werden die nächsten Baugenehmigungen erwartet.

Taxis warten auf Fahrgäste. Im ländlichen Raum könnten sie auch günstig Busse und On-Demand-Shuttles ersetzen.

Geld sparen, schneller starten: Taxi statt Bus 

Was wäre, wenn man statt teurer Linienbusse oder defizitärer On-Demand-Shuttles einfach vorhandene Taxis als Öffentlichen Nahverkehr fahren ließe? Der Erfinder des ÖPNV-Taxis erklärt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview, welche Vorteile dies hätte, wie viel Geld sich damit sparen ließe und wo solche Systeme schon heute erfolgreich funktionieren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert