Zug der Ideen nimmt Kurs auf Europas Straßenbahn-Städte

Zufall oder Absicht? Der "Zug der Ideen", der Hamburg in ganz Europa als Umwelthauptstadt repräsentieren soll, steuert fast ausschließlich Städte an, die auf Straßenbahnen setzten.
Christian Hinkelmann

Paris, Barcelona, Göteborg und Oslo – Der „Zug der Ideen“, startet in den kommenden Tagen zu seiner großen Werbetour durch halb Europa. In sechs vollgestopften Waggons wird der geneigte Besucher multimedial mit Hamburgs Vorzeige-Umweltprojekten berieselt. StadtRad, A7-Autobahndeckel und ein klimaneutrales Wilhelmsburg ab dem Jahr 2050 sind die großen Themen. Ursprünglich sollte in Wagen 1 noch ein weiteres Projekt vorgestellt werden: Der Bau einer elektrischen Stadtbahn. Nachdem die SPD den Bau aber abgeblasen hat, musste auch der dazugehörige Ausstellungsteil im Zug der Ideen wegfallen.

17 Städte wird der Zug in den kommenden fünf Monaten ansteuern – 15 davon besitzen ironischerweise eine Stadtbahn. Eine bewusste Entscheidung? „Nein“, sagt Volker Dumann, Sprecher der Hamburger Umweltbehörde auf Nachfrage. Es handele sich nur um einen Zufall, den man in der Behörde selbst noch nicht bemerkt habe. Laut Dumann haben sich die Städte selbst um einen Stopp des Ideen-Zuges beworben. Die endgültige Auswahl erfolgte dann in der Stadtentwicklungsbehörde zusammen mit dem „Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie“.

Ein Blick auf die Website des Ideen-Zuges stützt die „Zufalls-Theorie“. Straßenbahnen sind dort kein Thema. So wird zum Beispiel mit keinem Wort erwähnt, dass Hamburgs südfranzösische Partnerstadt Marseille für den Bau einer Stadtbahn vor vier Jahren die gesamte Innenstadt auf „umweltfreundlich“ trimmte. Autoverkehr gibt es seitdem dort immer weniger – gleichzeitig ist der Zahl der ÖPNV-Nutzer massiv angestiegen.

Auch die neu eingeführten Stadtbahnsysteme in Paris und Barcelona finden auf der Website keine Erwähnung. Stattdessen werden im Portrait von Barcelona Hybridbusse und fahrerlose U-Bahnen als wegweisende Umweltprojekte lobend hervorgehoben.

Lediglich bei der Vorstellung der französischen Stadt Nantes, die der „Zug der Ideen“ im Juli ansteuert, wird die Wiedereinführung der Stadtbahn erwähnt und als beispielhafte Verschmelzung von Ökologie und Ökonomie gepriesen. Demnach trug das g…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Archivbild vom Mühlenkamp in Winterhude aus dem Jahr 2017: Obwohl auf dem Gehweg inzwischen Poller stehen, ist der Fahrradstreifen weiterhin ein Falschparker-Hotspot.

Wo Falschparker besonders oft Hamburgs Radwege blockieren

Tausende falsch geparkte Autos wurden 2023 auf Hamburgs Fahrradwegen, Radspuren und Fahrradstraßen erwischt. Eine gemeinsame Recherche von NAHVERKEHR HAMBURG und dem NDR Datenteam zeigt jetzt erstmals, welche Orte am stärksten betroffen sind. Alle Daten im Überblick und wieso die zuständigen Behörden diese Hotspots nicht entschärfen.

Noch bis vor wenigen Jahren tourten immer mal wieder Oldtimer-Züge über Hamburgs U- und S-Bahnstrecken. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. (Foto: Christian Hinkelmann)

HVV: Warum in Hamburg kaum noch ein historischer Zug fährt

Noch vor wenigen Jahren drehten zu besonderen Anlässen zahlreiche Oldtimer-Bahnen ihre Runden im Hamburger U- und S-Bahn-Netz. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. Warum das so ist, wohin sie sind und wieso sich daran kurzfristig wohl auch nichts ändern wird.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der Grünen zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die Grünen regieren

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die Grünen die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnten? Wird Hamburg dann autofrei? Erlebt die Straßenbahn ein Comeback? Und was für Auswirkungen hätte das auf die Parkpreise? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert