Zug der Ideen nimmt Kurs auf Europas Straßenbahn-Städte

Zufall oder Absicht? Der "Zug der Ideen", der Hamburg in ganz Europa als Umwelthauptstadt repräsentieren soll, steuert fast ausschließlich Städte an, die auf Straßenbahnen setzten.
Christian Hinkelmann
Moderne Niederflur-Straßenbahn in Barcelona
Eine moderne Niederflur-Straßenbahn, bzw. Stadtbahn in Barcelona
Foto: Bahn-Bus-Bilder.de

Paris, Barcelona, Göteborg und Oslo – Der “Zug der Ideen”, startet in den kommenden Tagen zu seiner großen Werbetour durch halb Europa. In sechs vollgestopften Waggons wird der geneigte Besucher multimedial mit Hamburgs Vorzeige-Umweltprojekten berieselt. StadtRad, A7-Autobahndeckel und ein klimaneutrales Wilhelmsburg ab dem Jahr 2050 sind die großen Themen. Ursprünglich sollte in Wagen 1 noch ein weiteres Projekt vorgestellt werden: Der Bau einer elektrischen Stadtbahn. Nachdem die SPD den Bau aber abgeblasen hat, musste auch der dazugehörige Ausstellungsteil im Zug der Ideen wegfallen.

17 Städte wird der Zug in den kommenden fünf Monaten ansteuern – 15 davon besitzen ironischerweise eine Stadtbahn. Eine bewusste Entscheidung? „Nein“, sagt Volker Dumann, Sprecher der Hamburger Umweltbehörde auf Nachfrage. Es handele sich nur um einen Zufall, den man in der Behörde selbst noch nicht bemerkt habe. Laut Dumann haben sich die Städte selbst um einen Stopp des Ideen-Zuges beworben. Die endgültige Auswahl erfolgte dann in der Stadtentwicklungsbehörde zusammen mit dem “Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie”.

Ein Blick auf die Website des Ideen-Zuges stützt die „Zufalls-Theorie“. Straßenbahnen sind dort kein Thema. So wird zum Beispiel mit keinem Wort erwähnt, dass Hamburgs südfranzösische Partnerstadt Marseille für den Bau einer Stadtbahn vor vier Jahren die gesamte Innenstadt auf “umweltfreundlich” trimmte. Autoverkehr gibt es seitdem dort immer weniger – gleichzeitig ist der Zahl der ÖPNV-Nutzer massiv angestiegen.

Auch die neu eingeführten Stadtbahnsysteme in Paris und Barcelona finden auf der Website keine Erwähnung. Stattdessen werden im Portrait von Barcelona Hybridbusse und fahrerlose U-Bahnen als wegweisende Umweltprojekte lobend hervorgehoben.

Lediglich bei der Vorstellung der französischen Stadt Nantes, die der “Zug der Ideen” im Juli ansteuert, wird die Wiedereinführung der Stadtbahn erwähnt und als beispielhafte Verschmelzung von Ökologie und Ökonomie gepriesen. Demnach trug das g…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

700 dieser E-Leihräder werden Anfang August auf Hamburgs Straßen kommen.

Hamburg bekommt rund 2.000 neue E-Leihfahrräder

Seit gestern gibt es ein neues Fahrrad-Leihangebot auf den Straßen Hamburgs: Das estnische Unternehmen Bolt startete mit E-Bikes nördlich der Elbe, und auch das Berliner Unternehmen Tier kündigte an, Anfang August mit 700 E-Leihrädern in die Hansestadt zu kommen.

Menschen drängen in eine S-Bahn am Hamburger Hauptbahnhof.

Erster Ausblick: Das soll sich zum Fahrplanwechsel im HVV ändern

Mehr Züge nach Pinneberg und Lübeck, neue Expressbuslinie zum Flughafen, zusätzlicher S-Bahnhof, mehr Mobilitätsangebote südlich der Elbe: Zum Fahrplanwechsel im Dezember wird sich im HVV einiges ändern. Ein Überblick über die bisher bekannten Maßnahmen.

Auto-Verkehr zur abendlichen Rush-Hour an der Mundsburg in Hamburg

Hamburgs Tanz um Tempo 30

Immer mehr Städte möchten Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit und unterstützen eine entsprechende bundesweite Initiative. Hamburg nicht. Das sind die Gründe – und die Argumente dafür und dagegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert