Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Zweigleisiger AKN-Ausbau zwischen Hamburg und Bönningstedt beginnt

Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Jost de Jager und AKN-Chef Wolfgang Seyb werden heute mit einem ersten Spatenstich den symbolischen Startschuss für den zweigleisigen Ausbau der AKN-Strecke zwischen der Hamburger Landesgrenze und Bönningstedt geben.
Christian Hinkelmann
Zweigleisiger Ausbau der AKN-Bahnstrecke am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg
Zweigleisiger Ausbau der AKN-Bahnstrecke am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

Schon vor einigen Wochen hatten die ersten Bauvorbereitungen entlang des unter einen Kilometer langen Abschnitts begonnen. Dazu gehörte die Einrichtung einer Baustellenzufahrt direkt an der Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg sowie erste Rodungsarbeiten.

Laut Ausschreibung sollen in den kommenden Monaten 1.800 Meter Gleis und vier Weichen neu- und umgebaut, sowie eine Eisenbahnbrücke neu errichtet werden. Kostenpunkt: 4,6 Millionen Euro. 60 Prozent der Summe werden über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) des Bundes bezahlt, 15 Prozent zahlt das Land Schleswig-Holstein aus Entflechtungsmitteln.

Die Strecke zwischen der Landesgrenze Bönningstedt ist der letzte eingleisige Abschnitt zwischen Hamburg-Eidelstedt und Quickborn, der bislang noch nicht ausgebaut wurde, bzw. sich noch nicht im Ausbau befindet.

Unterdessen kommt der Anfang 2011 gestartete zweigleisige Ausbau zwischen Hamburg-Schnelsen und der Landesgrenze gut voran. In der Haltestelle Burgwedel steht bereits die zweite Bahnsteigkante (siehe Fotostrecke). Geplante Fertigstellung: Anfang 20…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Verkehrswende in Hamburg: Mehr Rad, mehr ÖPNV, weniger Auto.

Machtkampf um Mobilität: Hamburgs Verkehrswende bröckelt

Im Bezirk Wandsbek soll die Mobilitätswende gestoppt werden, im Bezirk Nord droht ebenfalls das Aus und im Bürgerschaftswahlkampf plant die SPD offenbar Ähnliches. Während bei den Grünen Unruhe herrscht, mobilisieren Verbände und Aktivisten zum Widerstand.

Baustelle der neuen S-Bahnlinie S4 in Hamburg: Es geht sichtbar nur langsam voran.

S4: Wann kommen die fehlenden Baugenehmigungen?

Seit vier Jahren wird in Hamburg an der neuen S-Bahnlinie S4 gebaut. 2027 sollen die ersten Züge fahren. Doch wer einen Blick auf die Baustelle wirft, bekommt Zweifel. So sieht es dort aktuell aus, das sind die Pläne für das kommende Jahr und dann werden die nächsten Baugenehmigungen erwartet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert