Hochbahn beendet Pläne für Platzampel in U-Bahnhöfen
Die Hochbahn hat die Idee einer Platzampel in U-Bahnstationen verworfen. In Umfragen bewerten die meisten Fahrgäste die Ampel zwar positiv – aber nutzen sie nicht.
Die Hochbahn hat die Idee einer Platzampel in U-Bahnstationen verworfen. In Umfragen bewerten die meisten Fahrgäste die Ampel zwar positiv – aber nutzen sie nicht.
Die Hochbahn testet ab heute im U-Bahnhof Wandsbek Markt eine Ampel, die anzeigt, wo im Zug noch freie Plätze vorhanden sind – für eine bessere Verteilung der Fahrgäste.
Sollte die CDU die Hamburger Bürgerschaftswahl gewinnen, will sie die Verkehrspolitik deutlich umsteuern, mehr Fokus auf das Auto legen und Verbote aufheben. Der verkehrspolitische Sprecher schließt in einem Onlinetalk von NAHVERKEHR HAMBURG auch eine Straßenbahn nicht aus.
Deutsche Bahn wollte neuen S-Bahnhof Diebsteich bis Ende August fertiggestellt haben – nur die Bauabnahme sollte später folgen. Doch aktuell ist die Station noch weit davon entfernt. So sieht es dort aktuell aus, so erklärt die DB die Umstände und so weit ist der Bau des restlichen Fernbahnhofs Altona.
Eine lange Zeit unter Verschluss gehaltene Bahn-Studie spricht sich gegen eine kurzfristige Lösung aus, die mehr Zugfahrten zum Hamburger Hauptbahnhof ermöglichen würde. Zu viele Nachteile, zu wenig Nutzen. Die DB setzt dagegen auf eine Lösung, die noch Jahrzehnte brauchen wird. Hier die Studie im Original lesen.
Hamburgs Bürgerschaftswahl rückt näher – und Volt-Spitzenkandidat Patrick Fischer will den Verkehrssektor mutig umkrempeln. In einer Online-Talkrunde von NAHVERKEHR HAMBURG betonte er, dass seine Partei eine City-Maut, mehr Raum für den Radverkehr und Tempo 30 als Normalgeschwindigkeit anstrebt.
Die Straße der Zukunft dient nicht nur dem Verkehr. Sie soll auch besser vor Hitze und Überschwemmungen schützen. Hamburg nimmt bei diesem Thema inzwischen eine Vorreiterrolle ein und baut immer mehr Straßen zu riesigen Schwämmen um. Auch eine beliebte Einkaufsmeile an der Alster könnte bald folgen.
In Hamburg ist fast die Hälfte aller Flächen versiegelt. Das belastet das Klima. Ein neues Förderprogramm der Umweltbehörde will Privatparkplätze entsiegeln lassen. Zwei „Asphaltknackerinnen“ aus der Schweiz zeigen, wie das geht – ohne sie abzuschaffen.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.