HVV-Busse in der Hamburger City brauchen bis zu vier Minuten länger
Neue Linienwege, neue Haltestellen, längere Fahrzeiten: HVV startet heute größte Buslinienveränderung in der Innenstadt seit Jahren – und schweigt zu Fahrzeitverlängerungen.
Neue Linienwege, neue Haltestellen, längere Fahrzeiten: HVV startet heute größte Buslinienveränderung in der Innenstadt seit Jahren – und schweigt zu Fahrzeitverlängerungen.
Nachdem der Ausbau der Elektro-Flotten bei den beiden Verkehrsunternehmen im vergangenen Jahr nur langsam vorankam, soll in diesem Jahr geklotzt werden. Diese Fahrzeuge werden erwartet.
Ab Ende kommenden Jahres will der HVV in mehreren Stadtteilen eine Offensive mit Midibussen starten. Jetzt hat die Hochbahn mit der Fahrzeug-Ausschreibung begonnen. Das sind die Merkmale und hier sollen sie fahren.
Hamburg will bis zum Jahr 2030 alle Dieselbusse durch lokal emissionsfreie Fahrzeuge ersetzen. Die spanische Hauptstadt Madrid beweist, dass so etwas auch deutlich früher gehen kann. So geht die Metropole dabei vor.
Gern wirbt Hamburgs grüner Verkehrssenator Anjes Tjarks für eine Umverteilung des Straßenraums. Doch abseits von einigen Vorzeigestraßen bleibt die Stadt beim Straßenneubau manchmal weit hinter dem zurück, was möglich wäre. Ein aktuelles Beispiel.
Vor drei Jahren hatte der HVV einen Testbetrieb mit Kleinbussen angekündigt, die sich per Smartphone bestellen lassen – beispielsweise im Hafen. Doch sie fahren bis heute nicht. Das ist aus der Idee geworden.
In Berlin fahren sie schon – in Hamburg noch nicht: Vollelektrische Gelenkbusse für stark belastete Linien. Doch das soll sich bald ändern. Die ersten Fahrzeuge werden in Kürze in der Hansestadt erwartet.
Ab sofort nimmt der selbstfahrende Test-Bus der Hochbahn in der HafenCity auch Fahrgäste mit. Doch der Bus fährt nur stundenweise und wer mitfahren will, muss sich per App anmelden.
Diese Buslinie mitten in Altona hat nur drei Stationen und fährt nur alle 20-30 Minuten. Doch der HVV hat mit der Linie 113 in den nächsten Jahren noch große Pläne.
Hamburg verlängert ab Dezember mehrere Metrobuslinien und verkürzt Reisezeiten. Außerdem wird der Quartiersbus in Rissen zur Dauereinrichtung.
Die Hochbahn will bis zum Jahr 2025 bis zu 530 Elektrobusse neu auf Hamburgs Straßen bringen und hat in einem Ausschreibungsverfahren jetzt Zuschläge an drei Lieferanten erteilt. Die Namen sind wohlbekannt.
Kleiner autonom fahrender Bus fährt wieder auf Versuchsstrecke in der HafenCity – mit gesteigerter Höchstgeschwindigkeit. Fahrgastbetrieb startet später als ursprünglich geplant.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht in Hamburg