Themenseite: Fahrgastzahlen im HVV

Ein U-Bahnzug vom Typ DT5 auf der Linie U3 an den Landungsbrücken in Hamburg mit Bewegungsunschärfe

Hochbahn: Fahrgäste kommen schneller zurück als gedacht

Fahrgastzahlen liegen seit vergangener Woche wieder auf Vor-Corona-Niveau. Dafür waren die finanziellen Verluste im vergangenen Jahr bei der Hochbahn so schlimm wie seit langem nicht mehr. Das sind die Zahlen im Detail – und die geplanten Zukunftsprojekte.

Ein Handyticket in der HVV-App in Hamburg an einem U-Bahnhof

Das waren die meistverkauften HVV-Tickets in 2020

Die meistverkauften Fahrkarten sind nicht unbedingt die, mit denen der HVV das größte Geld macht. Diese Tickets hat der Verbund im vergangenen Jahr am häufigsten verkauft – und mit denen hat er am meisten verdient. Ein Blick in die Zahlen.

Langjähriger HVV-Chef Lutz Aigner geht von Bord

Führungswechsel beim HVV: Nach fast 25 Jahren geht der langjährige Chef Lutz Aigner in den Ruhestand. Er kann auf eine äußerst erfolgreiche Karriere zurückblicken. Seine Nachfolgerin kommt von den Österreichischen Bundesbahnen.

Ein Fahrgast mit Mund-Nasen-Schutz am S-Bahnhof Dammtor

Corona-Ansteckungsrisiko: Wie sich der ÖPNV in Stellung bringt

Bahnen und Busse sind im Lockdown weiterhin oft voll. Verkehrsunternehmen werben in Kampagne für noch mehr Fahrgäste und stellen Infektionsrisiko als gering da. Stimmt das? Und könnten Reisebusse überlastete Bahnen verstärken?

Leere Fernbahnsteige am Montagmorgen um 7:50 Uhr im Hamburger Hauptbahnhof

Keine Abo-Pause für HVV-Kunden im aktuellen Corona-Lockdown

Anders als im Frühjahr will der HVV seiner Stammkundschaft keine Abo-Pause anbieten und nennt dafür zwei Gründe. Bahnen und Busse bleiben nach Leserangaben offenbar oft voll. Erstes deutsches Verkehrsunternehmen kündigt Sparmaßnahmen an.