Fahrgastverband fordert Regionalexpress-Halt in Hasselbrook
Zusätzliche Halte sollen nach Eröffnung der S4 Verbindungen von Lübeck zum Hamburger Flughafen um rund 20 Minuten verkürzen und den Hauptbahnhof entlasten.
Zusätzliche Halte sollen nach Eröffnung der S4 Verbindungen von Lübeck zum Hamburger Flughafen um rund 20 Minuten verkürzen und den Hauptbahnhof entlasten.
Zusätzliche Halte sollen nach Eröffnung der S4 Verbindungen von Lübeck zum Hamburger Flughafen um rund 20 Minuten verkürzen und den Hauptbahnhof entlasten.
Hochbahn lässt 17 alte U-Bahn-Züge verschrotten. Übrig bleibt nur Metall-Konfetti. Hier Fotos von solchen Schredder-Aktionen sehen.
Dem Hamburger Verkehrsverbund laufen immer mehr Abo-Kund:innen davon. Nach rund 17.000 Kündigungen im vergangenen Jahr sind die Zahlen im Januar noch einmal stark gestiegen. Flexiblere Abo-Angebote fehlen weiterhin. Eine Großstadt ist da weiter.
Schnee halbiert den Radverkehr, der Sommer verdoppelt ihn. Erste Beobachtungen zu den Daten von aktuell 78 automatischen Fahrrad-Zählstellen in der Stadt geben eine Tendenz, wo am meisten los ist – und wo am wenigsten.
Neue Linienwege, neue Haltestellen, längere Fahrzeiten: HVV startet heute größte Buslinienveränderung in der Innenstadt seit Jahren – und schweigt zu Fahrzeitverlängerungen.
ADFC kritisiert zu wenig Platz für Fuß- und Radverkehr an der Hoheluftbrücke und fordert Hinzunahme einer Autofahrspur für laufenden Verkehrsversuch. Laut Bezirk ist Umverteilung der Verkehrsflächen erst nach U5-Bau ein Thema.
Angst vor zu wenig Abstand einerseits, sowie Tiefenentspannung andererseits. Das geht Fahrgästen durch den Kopf, wenn sie im Lockdown täglich mit dem HVV unterwegs sind.
Provisorische Treppenabgänge von der Steintordammbrücke zu den Bahnsteigen sollen Menschenmengen am Hauptbahnhof entzerren. Auch bei der S-Bahn wird in den nächsten Wochen kräftig gebaut.
Bau der U4-Verlängerung startet in den kommenden Wochen. Gestern war symbolischer Spatenstich – per Videokonferenz. Noch hat der Bund keine Förderzusage für das Millionenprojekt erteilt.
Mit WeShare startet am Donnerstag ein weiterer Carsharing-Anbieter in Hamburg. Wir haben die größten Carsharer der Stadt in Bezug auf Preise, Nachhaltigkeit, Geschäftsgebiet und Flottengröße miteinander verglichen. Ein Überblick, wer wo punktet.
Hochbahn organisiert mit grüner Anleihe 500 Millionen Euro für Investitionen. Wie funktioniert das? Wohin fließt das Geld? Und wo im In- und Ausland gibt es bereits ähnliche Vorbilder?
Laut SPD-Verkehrsexperte muss die Baugenehmigung in Schleswig-Holstein bald erfolgen, um den Zeitplan nicht zu gefährden. Hamburger Verkehrsbehörde zeigt ich gelassen.
Das seit 3,5 Jahren laufende Planfeststellungsverfahren für den S4-Abschnitt in Schleswig-Holstein kommt nur langsam voran. Das zuständige Amt ist offenbar überlastet. Die genauen Pläne für einen künftigen Umsteigebahnhof zur U1 in Ahrensburg bleiben damit weiter unbekannt.
Verkehrsbehörde bessert noch einmal Umbaupläne für Elbchaussee nach. Erstmals sollen dort Kopenhagener Radwege gebaut werden. Was sich dahinter verbirgt und wie viel Kopenhagen wirklich drin steckt.
Seit Weihnachten ist der On-Demand-Shuttledienst in Hamburg wegen Corona komplett eingestellt. Die Aussichten auf einen baldigen Neustart sind vage. So haben sich die Fahrgastzahlen und die Fahrzeugflotte im Pandemie-Jahr 2020 entwickelt.
Zwei neue Bahnanbieter und ein altbekanntes Unternehmen übernehmen ab 2022 den Betrieb auf zahlreichen Bahnstrecken im Norden. Dabei kommen erstmals im großen Stil Akkutriebwagen zum Einsatz. Und zwei alte Strecken werden reaktiviert.
Die Hamburger S-Bahn hat ihre Pünktlichkeit im vergangenen Jahr verbessert, aber liegt immer noch unter den HVV-Mindestvorgaben – zum dritten Mal in Folge. Ein Kommentar, warum diese Zahl beunruhigend ist.
Nachdem der Ausbau der Elektro-Flotten bei den beiden Verkehrsunternehmen im vergangenen Jahr nur langsam vorankam, soll in diesem Jahr geklotzt werden. Diese Fahrzeuge werden erwartet.
Stadtreinigung gesteht nach letztem Wintereinbruch Versäumnisse bei Räumung von Radwegen ein. Das waren die Gründe, deswegen bleibt beim Winterdienst auf Radwegen so oft Schnee übrig und mit diesen innovativen Ansätzen lösen andere Städte das Problem scheinbar besser.
Ab Ende kommenden Jahres will der HVV in mehreren Stadtteilen eine Offensive mit Midibussen starten. Jetzt hat die Hochbahn mit der Fahrzeug-Ausschreibung begonnen. Das sind die Merkmale und hier sollen sie fahren.
Nach Corona-Zählung durch Datenaktivist:innen in Berliner U-Bahn mit selbstgebauten Controllern sehen die Verkehrsbehörde und der HVV keinen Nutzen in der Technik – aus diesen Gründen.
Bis heute gibt es keine Zahlen, wie viele Corona-Infizierte tagtäglich im öffentlichen Nahverkehr unterwegs sind. Eine Gruppe von Datenaktivisten hat jetzt mit selbstgebauten Messgeräten eine eigene Zählung durchgeführt. Die Technik ist simpel und kostet nur wenige Euro. Ein Interview über Beweggründe und Ergebnisse.
Hamburg will bis zum Jahr 2030 alle Dieselbusse durch lokal emissionsfreie Fahrzeuge ersetzen. Die spanische Hauptstadt Madrid beweist, dass so etwas auch deutlich früher gehen kann. So geht die Metropole dabei vor.
Großbaustelle am Berliner Tor dauert noch mindestens drei Jahre – vermutlich länger. Auf HVV-Fahrgäste warten Zugausfälle und extrem viele Treppen. Behörde lässt Wiederaufbau von abgerissenen Fernbahnsteigen prüfen. Das ist alles geplant und so sah es am Berliner Tor früher aus.
Ab sofort gilt im HVV eine verschärfte Maskenpflicht. Die Mitfahrt ist nur noch mit medizinischen Masken erlaubt. Strafen werden aber erst ab Februar verhängt. Große S-Bahn-Störung hat gestern bewiesen, wie wichtig Masken im ÖPNV sind.
Ob mit Bahn, Bus, Fahrrad, Sharing-Diensten oder dem Auto – wir sind permanent in Bewegung. Mobilität betrifft uns alle. Und wir stehen vor einem großen Umbruch: Der private PKW verliert in Hamburg an Dominanz, der ÖPNV und der Radverkehr nehmen zu und neue Sharing-Dienste versprechen eine mobile Zukunft ohne eigenes Auto.
Hier bekommen Sie exklusive Recherchen, Experteninterviews und Analysen dazu. Außerdem schauen wir auf gelungene Mobilitätsbeispiele und Trends im In- und Ausland. Alle Artikel sind journalistisch unabhängig, kritisch und leicht verständlich. Denn wir sind überzeugt: Wer fundiert über Verkehrsprobleme und Lösungen diskutieren will, braucht unabhängiges Wissen darüber.
Hinter diesem Portal steckt kein Konzern, kein Verlag, keine Partei. Versteckte Werbung und gekaufte Artikel lehnen wir ab. NahverkehrHAMBURG wird durch die Leserinnen und Leser finanziert – mehrere Hundert unterstützen uns bereits mit einem Abo. Der Deal: Wir bieten mit unseren Recherchen einen echten Service und wer ihn nutzen möchte, zahlt dafür. Ganz einfach und unkompliziert.
Machen auch Sie mit und erhalten Sie Zugang zu mehr als 2.200 kostenpflichtigen Artikeln. Wenn Ihnen die Arbeit hier nicht mehr gefällt, können Sie jederzeit wieder kündigen. Wir halten das für eine faire Sache, die einen unabhängigen und guten Lokaljournalismus für das spannendste Thema der Welt sichert: Mobilität.
Christian Hinkelmann hat NahverkehrHAMBURG 2010 gegründet, um langweilige Verkehrsthemen spannend zu erzählen und für nachhaltige Mobilität zu begeistern. Denn „nachhaltiger Nahverkehr muss Spaß machen“, so sein Credo. „Die Verkehrswende kann nur gelingen, wenn ich gerne auf mein Auto verzichte, weil mich die Alternativen schneller, bequemer und günstiger an mein Ziel bringen.”
Dazu gehört auch, den Finger in die Wunde zu legen und über unbequeme Themen, wie HVV-Preiserhöhungen, Fehlplanungen, Verspätungen, Ausfälle und kaputte Radwege zu schreiben. „Hinschauen und konstruktiv kritisieren. Das sind die Zutaten, die Verbesserungen überhaupt erst möglich und Hamburg ein Stück weit lebenswerter machen. So gesehen bin ich gerne der Störenfried für die gute Sache.“
Hauptberuflich ist Hinkelmann Journalist, Innovationsmanager und Berater für Medien & Mobilität im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk. Nebenberuflich schreibt er hier in jeder freien Minute Artikel oder fotografiert Züge, Busse und Räder. Wenn Sie also das nächste Mal am Bahndamm einen Fotografen in den Büschen sehen, dann winken Sie ihm doch mal zu.
Im Abo erhalten Sie Zugang zu allen kostenpflichtigen News, Recherchen, Analysen und Interviews auf dieser Website – journalistisch sauber aufbereitet und eingeordnet.
Als AbonnentIn bekommen Sie exklusiven Zugang zu einer Facebook-Gruppe, in der Sie sich mit anderen Interessierten über Mobilitätsthemen in Hamburg austauschen können.
NahverkehrHAMBURG ist mit 2,3 Millionen Seitenaufrufen im Jahr das meistgelesene unabhängige Newsportal zu Mobilität in Hamburg. Mit ihrem Abo unterstützen Sie lokalen Journalismus.
Egal, ob Sie sich für den Hamburger ÖPNV, Radverkehr oder Sharing-Dienste interessieren – mit einem Abo sind Sie schneller informiert, kennen mehr Hintergründe und wissen mehr über die wichtigsten Neuigkeiten, Trends und Lösungen.
Mit unserem Einzel-Abo bekommen Sie als private Einzelperson schon ab 5 Euro im Monat sofort Zugang zu allen kostenpflichtigen Artikeln auf unserer Website. In unserem großen Archiv warten mehr als 2.200 News und Recherchen auf Sie. Darüber hinaus veröffentlichen wir monatlich rund zehn neue Berichte und Recherchen. Das bedeutet: Sie zahlen im Schnitt pro neuem Artikel nur 50 Cent (bei jährlicher Zahlungsweise). Und wenn Ihnen unsere Arbeit nicht mehr gefällt, können Sie jederzeit wieder kündigen. Ganz einfach und unkompliziert.
Sie können zwischen jährlicher und monatlicher Zahlungsweise entscheiden. Das Jahres-Abo bieten wir Ihnen besonders günstig an, weil dabei geringere Banking- und Kreditkartengebühren bei uns anfallen. Das Abo wird über die Berliner Plattform Steady abgewickelt.
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen wird hier kein “Abonnieren-Button” angezeigt? Dann klicken Sie hier auf unsere alternative Seite direkt bei Steady.
Bei Abschluss eines Abos akzeptieren Sie unsere geltenden Nutzungsbedingungen. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.
Sie können sich ein reguläres Abo derzeit nicht leisten? Dann melden Sie gern. Wir finden eine Lösung.
Sie möchten NahverkehrHAMBURG in Ihrem Unternehmen mit mehreren Kolleginnen und Kollegen lesen? Dann holen Sie sich ein Team-Abo für Ihr Unternehmen (ab 5 Personen) und zahlen Sie bequem per Rechnung. Klicken Sie hier für mehr Infos.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht in Hamburg