Hamburgs lange Suche nach einem Masterplan für Verkehr
Seit acht Jahren arbeitet Hamburg an einem Verkehrsentwicklungsplan – fertig wurde er nie. Jetzt soll neuer Schwung ins Thema kommen. 2022 soll der Plan stehen.
Seit acht Jahren arbeitet Hamburg an einem Verkehrsentwicklungsplan – fertig wurde er nie. Jetzt soll neuer Schwung ins Thema kommen. 2022 soll der Plan stehen.
63 Jahre nach dem letzten planmäßigen Personenzug fahren am kommenden Wochenende wieder moderne Triebwagen auf der weitgehend brachliegenden Bahnstrecke zwischen Bergedorf und Geesthacht. Hintergrund ist eine Feier zum 800-jährigen Jubiläum der Stadt Geesthacht, bei der auch die Eisenbahnanbindung gefeiert werden soll.
Bekommt die Stadt Uetersen schon bald eine regelmäßige Bahnverbindung nach Pinneberg? Im kommenden Monat soll es bereits erste Gespräche zwischen der zuständigen Bahngesellschaft NEG und Vertretern der Stadt geben. Das habe Uetersens Bürgermeisterin Andrea Hansen überraschend angekündigt, schreiben die Uetersener Nachrichten.
Hamburg hat ein sehr konkretes Ziel: Im kommenden Jahrzehnt soll der Radverkehrsanteil am Gesamtverkehr (Modal Split) von 12 auf 25 Prozent steigen. Doch beim Öffentlichen Nahverkehr fehlt so ein Ziel komplett. Bislang hat es der Senat vermieden, einen konkreten Modal Split-Zielwert für den ÖPNV zu nennen.
Vor gut einem Jahr war er mit großer Aufmerksamkeit gestartet – inzwischen ist es sehr ruhig um ihn geworden: Der Mobilitätsbeirat der Verkehrsbehörde, in dem Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Zukunft des Verkehrs in Hamburg beraten und diskutieren. NahverkehrHAMBURG hat nachgefragt.
Hamburg hat gewählt! Glückwunsch an die SPD! Glückwunsch an den alten und neuen Bürgermeister Olaf Scholz für seinen deutlichen Sieg. Damit steht die verkehrspolitische Formel für die nächsten fünf Jahre fest: U5+S4+S21+Busbeschleunigung-Stadtbahn
U4, U5, S4, S21, Busbeschleunigung – in Hamburg wird derzeit an so vielen verschiedenen Nahverkehrsprojekten geplant, wie schon lange nicht mehr. Gestern stellten der Hamburger Senat und die Hochbahn weitere Details und Zwischenstände zum gewünschten U-Bahn-Ausbau vor. Damit werden die Planungen zunehmend komplex. NahverkehrHAMBURG gibt einen Rundum-Überblick und erklärt die aktuellen Zeitpläne.
U-Bahn? Stadtbahn? Busbeschleunigung? Die Vorstellungen, wie der Nahverkehr der Zukunft in Hamburg aussehen könnte, gehen bei SPD, CDU und Grünen immer noch weit auseinander. Das wurde auf einer Podiumsdiskussion des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen in Hamburg deutlich. Der VDV Nord-Vorstand wünscht sich jetzt einen politischen Verkehrsfrieden.
In Schleswig-Holstein werden jedes Jahr 254.000 Tonnen Kohlendioxid durch die Nutzung von Bussen und Bahnen vermieden – davon allein über 150.000 Tonnen durch den Bahnverkehr. Das geht aus dem aktuellen Landesweiten Nahverkehrsplan für Schleswig-Holstein hervor.
Jeden Tag pendeln 160.000 Berufstätige nach Hamburg zu ihrem Arbeitsplatz. Das geht aus dem neuen Landesweiten Nahverkehrsplan Schleswig-Holstein hervor, der sich auf HVV-Zahlen aus dem Jahr 2011 beruft.
90 Prozent aller regelmäßigen Bahnfahrer und zwei Drittel aller Bus-Fahrgäste sind mit dem ÖPNV-Angebot in Schleswig-Holstein zufrieden. Das hat eine Umfrage aus dem Jahr 2012 ergeben, wie aus dem neuen Landesweiten Nahverkehrsplan hervor geht.
Die Kieler sind in ganz Schleswig-Holstein Spitzenreiter bei der Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs. Der Anteil der Bus- und Bahnfahrer am Gesamtverkehr lag im Jahr 2012 bei 13,1 Prozent.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht in Hamburg