HVV meldet neuen Fahrgastrekord

Die Fahrgastzahlen im HVV sind auf einen neuen Rekordstand gestiegen.
Christian Hinkelmann
Menschen steigen aus U-Bahn am Bahnhof Landungsbrücken in Hamburg
Menschen steigen aus einer U-Bahn der Linie U3 am Bahnhof Landungsbrücken in Hamburg

Wie NahverkehrHAMBURG bereits vor einigen Wochen vorab berichtete, haben im vergangenen Jahr 676,3 Millionen Menschen die Verkehrsmittel im Hamburger Verkehrsverbund genutzt.

Das ist – im Vergleich zum Jahr 2009 – ein Anstieg von satten 3,1 Prozent, wie der Verbund gestern mitteilte.

Damit ist die Fahrgastzahl in allein in den letzten fünf Jahren um 16,5 Prozent gestiegen.

Ein Ende der Fahnenstange ist nicht in Sicht: Auch für das laufende Jahr rechnet der HVV mit einem Fahrgastanstieg von mindestens einem Prozent.

Aus diesem Grund fordert der HVV einen massiven Ausbau des Nahverkehrs in Hamburg.
Nach der Einstellung der Stadtbahn-Planungen müsse jetzt das Bussystem ausgebaut werden, so der HVV. Hier seien schon in den letzten Jahren immer wieder Kapazitätsausweiterungen nötig gewesen – vor allem auf den Metrobuslinien.

Die gesamte HVV-Jahresbilanz lesen Sie hier.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

In Bautzen baut der Fahrzeughersteller Alstom derzeit 64 weitere S-Bahn-Züge der Baureihe 490 für Hamburg. Demnächst werden sie über dieses Gleis ausgeliefert. (Foto: kmk)

64 neue S-Bahn-Züge für Hamburg – doch wohin damit?

Hamburgs S-Bahn-Flotte wird in den nächsten Monaten um ein Drittel größer. Doch die meisten neuen Bahnen werden für längere Zeit gar nicht gebraucht und haben kaum Platz im Netz. Wie es zu dieser kuriosen Situation kommen konnte und was dagegen getan wird.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der Grünen zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die Grünen regieren

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die Grünen die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnten? Wird Hamburg dann autofrei? Erlebt die Straßenbahn ein Comeback? Und was für Auswirkungen hätte das auf die Parkpreise? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert