Immer mehr Menschen fahren mit der Hochbahn
414 Millionen Menschen sind im letzten Jahr mit den Verkehrsmitteln der Hamburger Hochbahn gefahren.
414 Millionen Menschen sind im letzten Jahr mit den Verkehrsmitteln der Hamburger Hochbahn gefahren.
Der Hamburger Senat hat erstmals offen gelegt, wann die zurzeit eingesetzten U- und S-Bahnen im HVV durch neue Fahrzeuge abgelöst werden. Demnach verschwinden die ältesten, und kaum noch im Einsatz befindlichen, U-Bahn-Wagen vom Typ DT2 (15 Züge) bis 2013 vollständig von den Schienen.
Nachdem Hochbahn und Stadtentwicklungsbehörde schon seit einiger Zeit an der Verlängerung der U4 zu den Elbbrücken planen, beginnt nun auch der Senat offiziell mit der Prüfung des Projekts.
Die Hamburgische Bürgerschaft will heute über die Verlängerung der U-Bahn Linie 4 Richtung Harburg debattieren.
Hintergrund ist ein Antrag der CDU-Fraktion. Darin wird der Senat aufgefordert, die Planungen der U4 bis Wilhelmsburg, Kirchdorf Süd und Harburg voranzutreiben.
Seit heute ist die Baustelle der neuen U-Bahn-Linie U4 mit dem restlichen Hamburger U-Bahnnetz verbunden.
Die Hamburger Hochbahn hat ihre Pläne für die Einführung der neuen U-Bahnzüge vom Typ „DT5“ präzisiert. Im Sommer 2012 sollen die ersten Triebwagen in den Fahrgastbetrieb gehen, teilte das Unternehmen vor Journalisten mit.
Schafft Hamburgs neue S-Bahnlinie S4 mehr Probleme als Lösungen? Ein neues Gutachten der TU Braunschweig kritisiert die aktuellen Planungen als unterdimensioniert und störanfällig – und schlägt zwei Lösungen vor.
Was wäre, wenn Volt die Hamburger Bürgerschaftswahl gewinnt und künftig die Verkehrspolitik bestimmen würde. Wie würde sich das Leben für HVV-Fahrgäste, Radfahrende und Autofahrer verändern? Kommt die Straßenbahn zurück? Und welches große ÖPNV-Projekt würde die Stadt beerdigen? Ein Gedankenexperiment.
Wer mit Bus und Bahn fährt, kann der Dauerbeschallung mit Ansagen, Türen-Piepen und flackernder Werbung kaum entrinnen. Für reizsensible Menschen ist das ein Problem. Für sie ist der ÖPNV nicht barrierefrei. Helfen könnten „Stille Stunden“, wie in einigen Supermärkten. Praxistest mit einer Betroffenen.
Langzeit-Datenanalyse von NAHVERKEHR HAMBURG zeigt: Die Hamburger S-Bahn ist seit der Netzumstellung deutlich pünktlicher geworden. Eine Linie hat davon besonders stark profitiert – eine andere ist dagegen jetzt öfter verspätet.
Kurz nach Jahresende präsentieren wir Ihnen die persönlichen Beitrags-Highlights 2024 der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion. Diesen Text hat unser Herausgeber Christian Hinkelmann am liebsten gelesen.
Bahnen werden durch Busse ersetzt und auf zwei S-Bahnlinien fahren zwei Wochen lang deutlich weniger Züge. Hier alle Einschränkungen im Überblick lesen.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.