Vier Monate lang kein U-Bahnhalt in Langenhorn Nord

U-Bahn Pendler von und zur Haltestelle Langenhorn Nord müssen ab morgen auf Busse umsteigen. Wegen Sanierungsarbeiten halten dort keine Züge mehr. Ab dem 5. Juni wird sogar der ganze U-Bahn-Abschnitt zwischen Ochsenzoll und Langenhorn Markt gesperrt.
Christian Hinkelmann
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg

Auftakt für das größte U-Bahn-Modernisierungsprojekt des Jahres: Die Haltestelle Langenhorn Nord wird ab morgen wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Fahrgäste müssen auf die Buslinien 192 und 292 ausweichen.

In den kommenden drei Wochen fahren die U-Bahnen an der Station durch – ab dem 5. Juni bis zum 27. August ruht der Verkehr dann ganz: Dann wird nämlich für das Großprojekt „Brücken Kiwittsmoor“ der U1-Abschnitt zwischen den Haltestellen Ochsenzoll und Langenhorn Markt voll gesperrt und durch Busse ersetzt.

In dieser Zeit will die Hochbahn vier U-Bahn-Brücken ersetzen, sowie eine Brücke und einen Durchlass sanieren.

Außerdem soll die Haltestelle Kiwittsmoor (Eröffnung: 1960) barrierefrei ausgebaut werden. Hier wird der Bahnsteig grundinstandgesetzt und teilerhöht. Zudem wird die Rolltreppe zum Bahnsteig durch einen Schrägaufzug ersetzt.

In Langenhorn Nord (Eröffnung: 1920) wird die Schalterhalle saniert, die Decke erneuert und der Bahnsteig teilerhöht – als Vorbereitung für einen späteren barrierefreien Ausbau der Haltestelle. Da diese Arbeiten laut Hochbahn umfangreich sind, muss diese Station früher geschlossen werden als die restlichen Bauabschnitte. Kosten aller Maßnahmen: 18,5 Millionen Euro.

Für den Ersatzverkehr setzt die Hochbahn täglich 20 Busse (10 Gelenkbusse, 10 Stadtbusse) ein. Sie sollen im Takt der U-Bahn fahren. Neben dem normalen Ersatzverkehr soll es auch einen Express-Bus geben, der ohne Halt zwischen den Haltestellen Ochsenzoll und Langenhorn Markt pendelt.

Nach dem Ende…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der Hamburger Hauptbahnhof - der meistgenutzte Bahnhof Deutschlands.

Gigantischer Tunnel: Neue Idee für Hauptbahnhof-Ausbau in Hamburg

LINKE legt Untersuchung für einen 14 Kilometer langen Fernbahntunnel vor, der von Harburg über den Hauptbahnhof bis nach Rothenburgsort führen soll. Der Plan hat Stärken – aber auch Schwächen. Und er erinnert an eine alte Idee aus Berlin.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der SPD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die SPD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was, wenn die SPD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und ihr Mobilitäts-Wahlprogramm zu 100 Prozent umsetzen könnte? Würde der Autoverkehr dann wieder beliebter? Hätten Radfahrende mehr Nachteile? Und was wäre mit dem HVV-Ausbau? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert